Datum/Zeit
01.04.2025
13:00 - 14:00

Veranstaltungsort
online


Seit der Veröffentlichung von ChatGPT für ein breites Publikum ist die Entwicklung generativer KI-Tools und Anwendungsmöglichkeiten rasant fortgeschritten. Dabei ergeben sich auch für deren Einsatz in der Hochschullehre derzeit mehr Fragen als Antworten.

Die gemeinsame Veranstaltungsreihe der TU Dresden, der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen und der WHS Zwickau nimmt diverse Themen und Perspektiven auf und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit generativer KI zu verschaffen. Jede Sitzung fokussiert einen spezifischen Aspekt und bietet den Teilnehmenden die Chance, eigene Erfahrungen mit den vorgetragenen Inhalten abzugleichen, Fragen zu diskutieren und mit den Input-Gebenden sowie den anderen Teilnehmenden in den Austausch zu gehen.
Zielgruppen sind Lehrende und Studierende aller Fachbereiche und Hochschultypen, (Hochschul)Didaktiker:innen sowie lehrunterstützendes Personal.

Die Online-Veranstaltung am 01.04.2025, 13:00 bis 14:00 Uhr, adressiert das Thema „Vorführung Lokales LLM – vom Download bis zur Anwendung“. Referent ist Alexander Alfred Zyla.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich, alle Termine finden online unter folgendem Link statt: https://tu-dresden.zoom-x.de/j/69086281245?pwd=Mllbl6jix1BbbnMah5xPcbFhp5zNGA.1

Weitere Informationen
Veranstaltungsreihe „KI@Campus – Impulse zu KI für die Hochschullehre“