Tagungsband zum 21. Workshop on E-Learning 2023
Der Workshop on e-Learning (WeL) fand am 18.09.2023 in seiner mittlerweile 21. Auflage an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig statt. Damit ist und bleibt er eine etablierte Plattform für den intensiven Austausch rund um das Thema digitale Lehre. Mehr als 120 Teilnehmende von Hochschulen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kamen in Leipzig zusammen, um in Vorträgen, Workshops sowie Poster- und Demosessions neueste Erkenntnisse miteinander zu teilen und sich zu vernetzen. Den vom SMWK unterstützten E-Learning-Hochschulvorhaben 2022/23 wurde eine Plattform geboten, ihre Forschungsarbeiten und -ergebnisse in Einzelworkshops zu präsentieren und mit den Beteiligten in den Diskurs zu treten. Der Tagungsband ist unter folgendem Link abrufbar: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-920533
Publikationsreihe der KCS: Chancengleichheit. Perspektiven für die Hochschule
Ende des Jahres 2022 hat die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS) ihren ersten Sammelband mit dem Titel „Digitale Chancen – Chancen digital“ veröffentlicht. Dieser Band beinhaltet verschiedene Beiträge des gleichnamigen erfolgreichen Symposiums im Dezember 2021, die Chancen und Schwierigkeiten sowie Ressourcen, Erfahrungen und Strategien rund um Digitalisierungsprozesse im Hochschulbetrieb mit Blick auf das Thema Chancengleichheit diskutieren. Unter dem Titel „Digitale Chancen – Chancen digital“ hatte die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen in Kooperation mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen und dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen vom 1. bis 2. Dezember 2021 zu einem digitalen Symposium geladen, auf dem die Querschnittsthemenfelder Digitalisierung, Gleichstellung, Diversität und Inklusion gemeinsam diskutiert wurden. Im Rahmen des Symposiums wurden verschiedene thematische Überschneidungen besprochen mit dem Ziel, einerseits positive Effekte der Digitalisierung für Chancengleichheit an Hochschulen zu ermitteln und andererseits zu analysieren, wie Digitalisierungsprozesse im Hochschulbereich chancengleich gestaltet und umgesetzt werden können. Die Publikation richtet sich an alle Interessierten sowie Entscheidungsträger:innen von Hochschulen. Der Sammelband kann kostenfrei vom Publikationsserver der Universität Leipzig unter folgendem Link abgerufen werden: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-823568
Tagungsband zum 20. Workshop on e-Learning 2022
Am 22.09.2022 konnte mit dem 20. Workshop on e-Learning (WeL) an der Hochschule Zittau/Görlitz ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert werden. Seit 2010 wird diese Fachtagung gemeinsam vom Zentrum für E-Learning der Hochschule Zittau/Görlitz und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ausgerichtet und findet im Wechsel an den Standorten Görlitz und Leipzig statt. Die Teilnehmenden hatten seit Beginn der Corona-Pandemie erstmalig wieder die Gelegenheit, sich in Präsenz im Rahmen von Workshops und Vorträgen zu aktuellen Themen und Fragestellungen aus den Bereichen E-Learning und Didaktik auf dem WeL auszutauschen und zu vernetzen. Den vom SMWK unterstützten Verbundvorhaben 2022/23 wurde eine Plattform geboten, ihre jeweiligen aktuellen Forschungsstände innerhalb von Workshops zu präsentieren und mit allen Beteiligten in einen breiten Diskurs einzutreten. Der Tagungsband ist unter folgendem Link abrufbar: https://zfe.hszg.de/fileadmin/NEU/Redaktion-Zfe/Dateien/wel/wel22/Tagungsband_WeL22.pdf
Bildung in der digitalen Transformation
Die Corona-Pandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von Präsenz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. Während den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen Veränderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine völlige Rückkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), die vom 21. bis 22.10.2021 durch die Universität Leipzig ausgerichtet wurde. Erstens: Wie ‚funktioniert‘ Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? Beiträge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende im Jahr 2021 im Waxmann Verlag erschienene Tagungsband. Die Publikation Bildung in der digitalen Transformation steht open access zur Verfügung. Herausgeber des Sammelbandes sind Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos und Norbert Pengel.
e-Science – Open, Social and Virtual Technology for Research Collaboration
This open access book shows the breadth and various facets of e-Science, while also illustrating their shared core. Changes in scientific work are driven by the shift to grid-based worlds, the use of information and communication systems, and the existential infrastructure, which includes global collaboration. In this context, the book addresses emerging issues such as open access, collaboration and virtual communities and highlights the diverse range of developments associated with e-Science. As such, it will be of interest to researchers and scholars in the fields of information technology and knowledge management.
Die erste gedruckte Auflage des Sammelbandes ist am 05.05.2021 im Springer-Verlag erschienen.
Tagungsband zum 18. Workshop on e-Learning 2020
Der 18. Workshop on e-Learning (WeL) am 24.09.2020 war ein anderer als die Jahre zuvor. Die corona-bedingte Umstellung auf ein Online-Tagungsformat und die Erfahrungen des Sommersemesters 2020 haben gezeigt, dass Virtualität sowohl im wissenschaftlichen wie auch im Hochschulalltag angekommen ist. Der WeL 2020 hat mit dem Motto „Alltag statt Projekt“ die aktuelle Situation aufgegriffen und einen seiner Schwerpunkte auf den konkreten Erfahrungsaustausch von Lehrenden gelegt, die im Sommersemester 2020 unterschiedlichste E-Learning-Formate realisiert haben. Darüber hinaus wurde den vom SMWK unterstützten Verbundvorhaben 2019/20 eine Plattform geboten, ihre Ergebnisse einer virtuellen Öffentlichkeit vorzustellen. Der jährlich stattfindende WeL wird im Wechsel von der Hochschule Zittau/Görlitz und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig veranstaltet. Der Tagungsband ist unter folgendem Link abrufbar: https://zfe.hszg.de/fileadmin/NEU/Redaktion-Zfe/Dateien/wel/wel20/Tagungsband_WeL20.pdf
Handreichung OER – Freie Bildungsressourcen finden, nutzen, erstellen und bereitstellen
Im Projekt OERsax wurde eine Handreichung für den Umgang mit freien Bildungsressourcen, so genannten Open Educational Resources (OER), erstellt. Bei OER handelt es sich um Bildungsmaterialien unter einer freien Lizenz, die diese Materialien damit als kostenlos, frei nutzbar, bearbeitbar und weiterverbreitbar kennzeichnen.
Die Broschüre führt in die bei OER gängigen Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) ein und klärt zahlreiche Fragestellungen zum Thema. Sie ist damit eine gute Empfehlung sowohl für den Einstieg in das Thema OER sowie auch als Nachschlagewerk für Expertinnen und Experten. Außerdem ist die Broschüre ein gutes Beispiel dafür, wie Medien unter CC-Lizenz in ein Gesamtwerk eingebunden werden können. Die Broschüre ist unter folgendem Link abrufbar: https://bildungsportal.sachsen.de/portal/wp-content/uploads/2019/01/Oersax_Broschuere_181212.pdf
OSA Sax – Online-Self-Assessment-Angebote sächsischer Hochschulen
Online-Self-Assessment-Angebote (OSAs) sind kostenfreie webbasierte Studienorientierungstests, die Studieninteressierten die Möglichkeit bieten, selbst herauszufinden, ob ihre persönlichen Kompetenzen, Interessen und Erwartungen mit den Anforderungen und tatsächlichen Inhalten des angestrebten Studiengangs übereinstimmen. Im Rahmen des Projektes „OSA Sax“ ist eine Broschüre zu „Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Online-Self-Assessments – Best-Practice-Beispiele sächsischer Hochschulen“ entstanden, die anhand eines Kurzleitfadens einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsschritte eines OSA-Angebotes bietet. Zusätzlich werden die Erfahrungen bisheriger OSA-Projekte sächsischer Hochschulen in Form von Best-Practice-Beispielen dargestellt. Die im Projekt erstellte Broschüre ist unter folgendem Link abrufbar: https://bildungsportal.sachsen.de/portal/wp-content/uploads/2019/01/Broschuere_OSA-Sax.pdf
Digitale Hochschulbildung in Sachsen
Wie können digitale Medien zur Verbesserung der Qualität in der Lehre beitragen und wie wird das Lehren und Lernen an Hochschulen zukünftig aussehen? Welche Strukturen bilden Hochschulen, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und Risiken zu begrenzen? Diese und weitere Fragen sowie Perspektiven und Hemmnisse beim Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung diskutierte die sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange am 23. Mai 2018 auf der Fachtagung „Chancen und Perspektiven der Digitalisierung in der Hochschulbildung“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulen und Politik im SMWK in Dresden. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zugleich die Strategie zur Digitalisierung in der Hochschulbildung vorgestellt und erörtert. In der 2018 erschienenen Publikation Digitale Hochschulbildung in Sachsen sind die Inhalte und Ergebnisse der Fachtagung ausführlich dokumentiert. Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen bzw. als Druckschrift bezogen werden.
Videocampus Sachsen – Machbarkeitsuntersuchung
Sachsen bekommt eine neue Videoplattform – den Videocampus Sachsen (VCS). Durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) wurde Ende 2017 das Projekt zur Umsetzung genehmigt. Im Rahmen der Pilotphase 2018 erfolgt die Konstituierung eines sächsischen Verbundes wie auch die An- und Einpassung der Plattform in die gemeinsame technische Infrastruktur der sächsischen Hochschulen. Ab 2019 soll das Videoportal durch den Dienstleister BPS Bildungsportal Sachsen GmbH in den Regelbetrieb überführt werden. Bis hierhin war es ein langer Weg. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Schritte dorthin. In der Publikation werden zentrale Ergebnisse der 2015/16 erstellten, kumulativen Machbarkeitsuntersuchung zur Einrichtung eines hochschulübergreifenden sächsischen Videoportals vorgestellt. Die Veröffentlichung aus dem Jahr 2018 ist unter folgendem Link abrufbar: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-235784.
Postgraduale Bildung mit digitalen Medien – Problemlagen und Handlungsansätze aus Sicht der Beteiligten
Gegen Ende der Laufzeit des durch den Europäischen Sozialfonds finanzierten Verbundprojektes Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der postgradualen Weiterbildung (Q2P) im Jahr 2014 entschieden sich Beteiligte gemeinsam mit der Leitung, das im Projekt generierte Wissen im Rahmen einer Publikation dauerhaft verfügbar zu machen. Im Ergebnis entstand der 2018 im Waxmann Verlag erschienene Sammelband. Dieser gibt in einem ersten Teil Einblicke in den Status quo der mediengestützten Weiterbildung an sächsischen Hochschulen. Der zweite Teil thematisiert Formate und Strategien der mediengestützten Weiterbildung. Der Frage, wie die Nutzung digitaler Medien in der postgradualen Weiterbildung unterstützt bzw. gefördert werden kann, wird im dritten Teil nachgegangen. Interviews mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der postgradualer Weiterbildung runden die Inhalte ab. Die Publikation Postgraduale Bildung mit digitalen Medien kann beim Waxmann Verlag erworben oder heruntergeladen werden.
Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen – Strategische Empfehlungen für Hochschulen
E-Learning-Aktivitäten von Hochschulen haben häufig eine einseitige Ausrichtung auf die Unterstützung von Lehrveranstaltungen durch Technologien, insbesondere Lernmanagementsysteme. Dabei geraten die Studierenden als Zielgruppe nur mittelbar in den Blick. Diese Beobachtung nehmen die Autorinnen und Autoren zum Anlass, das Lern-Erleben und die unterschiedlichen Phasen des Studiums aus Perspektive der Studierenden zu betrachten. Untersucht wird zudem, welche Unterstützungsangebote Hochschulen in welchen Phasen idealerweise bereitstellen. Die Veröffentlichung basiert auf Ergebnissen des Projekts „Learner Communities of Practice“, das zwischen 2009 und 2012 als Verbundprojekt sächsischer Hochschulen mit Förderung durch das SMWK unter Leitung des Medienzentrums der TU Dresden bearbeitet wurde. Die 2016 erschienene Publikation Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen kann beim Waxmann Verlag erworben oder heruntergeladen werden.
Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre
Das Verbundvorhaben Neue Lehr-/Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen hat im Rahmen der Projektförderung 2015/16 des SMWK drei Informationsbroschüren zu den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der Hochschullehre veröffentlicht. Die Hefte richten sich an Lehrende der sächsischen Hochschulen und bieten folgende Informationen:
- Erfahrungsberichte von Lehrenden der sächsischen Hochschulen zum Einsatz digitaler Medien in deren Lehrveranstaltungen
- Hinweise auf Werkzeuge zur Umsetzung der Szenarien
- Informationen und nützliche Tipps zu verschiedenen Einsatzszenarien
- Empirische Ergebnisse zur Nutzung digitaler Medienformate in der sächsischen Hochschullehre
- Hinweise auf Unterstützungsangebote
Die drei Broschüren adressieren die Themen
- Erhöhung der Flexibilität und Vielseitigkeit mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien,
- Mehr Feedback für bessere Lehre & Möglichkeiten des E-Assessments sowie
- Unterstützung der Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien
und sind online unter folgendem Link verfügbar: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-217606.
Der Videocampus Sachsen – strategische Potentiale und juristische Rahmenbedingungen
Der Videocampus Sachsen (VCS) ist eines von fünf strategischen Handlungsfeldern des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen. Innerhalb der Projektförderung 2015/16 des SMWK wurde mithin ein ebenen- und fachbereichsübergreifendes Verbundprojekt von acht sächsischen Hochschulen zum Aufbau/Betrieb einer gemeinsamen Videoplattform initiiert. Erarbeitet wurde eine Machbarkeitsstudie, die unter anderem aktuelle Nutzungsbedarfe, technische Möglichkeiten, Geschäftsmodelle wie auch didaktische Potentiale in den Blick nimmt. Im vorliegenden Beitrag werden Idee, Notwendigkeit und Nutzenerwartung des VCS ausgeführt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration medienrechtlicher Überlegungen. Es werden einerseits exemplarisch die Ergebnisse der juristischen Expertise vorgestellt, andererseits anhand konkreter Einsatzszenarien sogenannte rechtliche Fallstricke identifiziert und diskutiert. Die Veröffentlichung aus dem Jahr 2016 ist unter folgendem Link abrufbar: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-208267.
Postgraduale Bildung mit digitalen Medien – Fallbeispiele aus den sächsischen Hochschulen
Der 2014 im Waxmann Verlag erschienene Sammelband beleuchtet den Einsatz digitaler Medien in der postgradualen Weiterbildung aus verschiedenen Perspektiven. Es werden analytische Arbeiten zum Medieneinsatz in der Weiterbildung und Fallbeispiele aus dem sächsischen Hochschulraum vorgestellt. Die Beiträge basieren teilweise auf Ergebnissen des durch den Europäischen Sozialfonds finanzierten Projektes Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der postgradualen Weiterbildung (Q2P). Die Publikation Postgraduale Bildung mit digitalen Medien kann beim Waxmann Verlag erworben oder heruntergeladen werden.
Datenreporte des eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen
Die vorliegenden Datenreporte sind im Rahmen des durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten sachsenweiten Verbundprojektes „eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen“ entstanden. Dieses hat es sich zum Ziel gesetzt, die mit der zunehmenden digitalen Durchdringung wissenschaftlicher Arbeitsprozesse einhergehenden Veränderungen für die wissenschaftliche Praxis genauer zu untersuchen und zu verstehen. Der Datenreport Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012 dokumentiert die Ergebnisse einer im Mai 2012 durchgeführten Online-Befragung unter sächsischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen. Die Befragungsdaten der Jahre 2013 und 2014 referiert der Datenreport Wissenschaftsbezogene Nutzung von Social Media und Online-Werkzeugen in Sachsen 2013-2014. Beide Publikationen verstehen sich als grundlegende Datenbasis, um die Entwicklung des Einsatzes und der Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen durch sächsische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beurteilen zu können.
KEEBguide – Ein Leitfaden für Weiterbildungsanbieter
Der KEEBguide – Ein Leitfaden für Weiterbildungsanbieter (erschienen 2011) zur Schulung von wissenschaftlichem Personal für die Konzipierung und Erstellung von E-Learning gestützten Bildungsangeboten ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden. Der Leitfaden ermöglicht es Weiterbildungsanbieterinnen und -anbietern, ihre Fortbildungen auf diese Zielgruppe gezielt zuzuschneiden.