Mobile Statistics 2.0 – Statistik lernen mit Videos und interaktiven Lernmodulen

Die Ziele des Vorhabens sind:
1. die Qualität der Lehre für das Modul zu verbessern, indem das digitale Lernangebot erweitert wird
2. der Heterogenität und der großen Anzahl der Studierenden zu begegnen, indem ein flexibles, individuelles Übungskonzept ermöglicht wird
3. digitale Lerninhalte schaffen, die auch für folgende Kohorten und andere Studienorte nutzbar sind
Das bereits etablierte Angebot von Online-Aufgaben im Rahmen von Teachmatics ist bei den Studierenden sehr beliebt und wird u.a. als besonders hilfreich für die Prüfungsvorbereitung gesehen. Durch das geplante Vorhaben wird das Angebot über das gesamte Semester hinweg mit den Präsenzveranstaltungen verknüpft.
Mit einem Mix aus fakultativen und obligatorischen Lernangeboten und neuen Möglichkeiten der Gestaltung der Präsenzveranstaltungen kann der Herausforderung heterogener Studierender begegnet werden. So können leistungsstärkere und interessierte Lernende von der Erweiterung des Angebots und der tiefergehenden Behandlung der Lerninhalte z.B. in der Vorlesung profitieren. Leistungsschwächere und weniger interessierte haben die Möglichkeit, durch neue Formate und individuelle Unterstützung z.B. im Tutorium, einen besseren Zugang zum Fach Statistik zu bekommen.
Teile des Materials werden als OER verfügbar gemacht und stehen dann anderen Hochschulen zur Verfügung. Der Bereich Statistik ist Anknüpfungspunkt für viele andere Fächer, sodass eine Übertragung mit geringem Anpassungsaufwand möglich und lohnenswert ist.

Details

Projektträger

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)

Lessons Learned

Was lief gut im Projektverlauf?

Sehr positiv entwickelte sich die Zusammenarbeit mit studentischen Hilfskräften bei der Videoerstellung. Sie hatten zum Teil als Tutor:innen einen direkten Draht zu den Studierenden und konnten deren Perspektiven einbauen und Feedback einholen.
Die Videos konnten bereits im laufenden Semester genutzt werden, da bereits eine gut genutzte und technisch gut ausgestattete Lernplattform vorhanden war. So wurden die Videos kurzfristig um interaktive Elemente erweitert.
Abgesehen von technischen Schwierigkeiten wurden die Videos von den Studierenden als sehr hilfreich bewertet.

Welche Herausforderungen ergaben sich bei der Projektdurchführung?

Größte Herausforderung war, die Videos mit den vorhandenen Mitteln technisch gut zu produzieren. Der Umgang mit der Aufnahme- und Schnittsoftware und saubere Tonaufnahmen zu erstellen waren schwieriger als angenommen. Mehrfachaufnahmen und Ausprobieren kosten recht viel Zeit.
Das Datenmanagement beim Aufnehmen und Schneiden, insbesondere geräte- und personenübergreifend, ist anspruchsvoll.

Traten unerwartete Schwierigkeiten auf? Wenn ja, welche?

Es traten unerwartete Verzögerungen bei der Videoproduktion auf – zum einen durch die räumlichen Gegebenheiten, zum anderen durch eine verlängerte "Ausprobierphase", um geeignete Arbeitsbedigungen und Aufnahmeinstellungen zu finden.
Im letzten Teil des Projekts ist der Zeitplan durch die Coronapandemie nochmals durcheinander geraten.
Die Einbindung in teachmatics konnte leider nicht innerhalb der Projektlaufzeit gewährleistet werden, weil dafür Änderungen an der Plattform nötig sind.

Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?

Falls vorhanden, sind professionelle Lösungen für die Aufnahme (z.B. im Tonstudio oder extra eingerichtetem Büro) zu empfehlen.
Je nach eigenem Stil sollte man sich für die Vorbereitung der Videos (Skripte, vorbereitete PC-Oberfläche etc.) genug Zeit nehmen.

Weitere „Lessons-Learned“:

Jede:r Sprecher:in hat einen eigenen Stil. Um den zu finden und ein gutes Ergebnis zu erstellen, braucht man ein wenig Mut und Zeit zum Ausprobieren. Videos werden besser, wenn auch die Produktion Spaß macht.

Nachnutzungsmöglichkeiten

Ein Teil der Videos ist öffentlich bei youtube einsehbar und nutzbar.
Ein anderer Teil, die Aufgabenlösungen, hängen eng mit den Aufgaben des Kurses zusammen. Eine Verbesserung der Videos und Veröffentlichung ist für den normalen Lehrbetrieb geplant.
Zudem sind weitere Produktionen im Lehrbetrieb geplant, insbesondere im Hinblick auf größere Online-Selbstlernanteile im Studium.

Weitere Informationen

Projektzeitraum: 01.09.2019 bis 30.04.2020

Kontakt

Sören Much

Universität Leipzig

much@wifa.uni-leipzig.de

https://www.wifa.uni-leipzig.de/iew/statistik/