Die rasante Entwicklung von KI-Tools eröffnet neue Möglichkeiten in der Hochschullehre – von personalisiertem Lernen bis hin zu effizienteren Lehrformaten. Doch wie können Lehrende diese Technologien ethisch, datenschutzkonform und effektiv einsetzen? Welche Kompetenzen sind notwendig, um Studierende optimal zu unterstützen? Diese und noch viele andere dringende Fragen besprechen wir in den nächsten Monaten in der neuen Podcast-Reihe „KI in der Hochschule“ initiiert vom Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen.
Reihe „KI in der Hochschule“
(ab Dezember 2024)
Alle Podcasts anzeigen
KI und Ethik in der Hochschullehre
Januar 2025 (Folge 1.2)
Wie können KI-Tools in der Hochschullehre verantwortungsvoll eingesetzt werden? Was bedeutet es, KI fair und datenschutzkonform zu nutzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Episode. Gemeinsam mit Anika Hannemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ScaDS.AI an der Universität Leipzig und Dr. Hermann Diebel-Fischer, wissenschaftliche Mitarbeiter am ScaDS.AI im Bereich Ethik an der TU Dresden, diskutieren wir Begriffe wie „ethische KI“ und „responsible AI“. Wir beleuchten die Herausforderungen, die mit Verzerrungen (Bias), Datenschutzproblemen und Transparenzpflichten einhergehen und geben Denkanstöße für den praktischen Umgang mit KI in der Lehre.
KI in der Lehre
Dezember 2024 (Folge 1.1)
In der ersten Folge diskutieren wir das Thema „KI in der Lehre“. Moderiert wird der Podcast von Alexander Clauss, dem Leiter der Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen.