Open GLASSroom – Digitalisierung aufwändiger Bauteilprüfungen im Glasbau, hochschulübergreifende Integration in den Lehrbetrieb und Bereitstellung als OER

[IDEE] Glasbau ist ein vergleichsweise junges Forschungsfeld, das sich in der Lehre noch etablieren muss. Bislang gibt es wenig (frei) verfügbare UND hochwertige Lehr-/Lernmaterialien. An der TU Dresden existiert ein in Ostdeutschland einzigartig eingerichtetes Glasbaulaboratorium (Friedrich-von-Siemens-Laboratorium), in dem aufwändige Glasprüfungen durchgeführt werden. Studierenden steht das Labor aufgrund beschränkter Ressourcen nur in Einzelfällen zur Verfügung. Die Anfertigung von Videos liegt nahe. Wichtig ist hier allerdings, nicht nur Videomaterial "zum Anschauen" zu produzieren, sondern – anpassbar an die unterschiedlichen LV – entsprechende Problem- und Aufgabenstellungen zu entwickeln, an denen die Studierenden selbstständig und/oder im Team arbeiten können. Von einer Bereitstellung als OER sollen Lernende und Lehrende national wie international profitieren.
[ZIEL] Das Projekt bündelt die sachsenweite Expertise in der Glasbaulehre. Ziel ist es, die Lehre sowohl praxis- als auch forschungsorientierter zu gestalten u.a. durch PBL, Flipped Classroom und Constructive Alignment.
[UMSETZUNG] Es wurden Bauteilprüfungen abgefilmt und zu Rohschnitten verarbeitet. Auf Basis kontinuierlichen Peer-Feedbacks wurden dann auf die Bedürfnisse der Hochschulen/LV zugeschnittene Knowledge-Clips produziert (inkl. Untertitel + Animationen) bzw. für die TU Bergakademie Freiberg ein interaktives Videoposter. Die didaktischen Produkte konnten an jeder Partnerhochschule in mind. eine LV eingepasst werden. Im WS 2021/22 erfolgte die Überführung in den regulären Lehrbetrieb. Hier wird auch das studentisches Feedback eingeholt. Die Rohschnitte und Knowledge Clips sind als OER (CC-BY-SA 4.0) auf der Videoplattform der TU Bergakademie Freiberg zu finden.

Details

Projektträger

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)

Lessons Learned

Was lief gut im Projektverlauf?

Das Projekte konnte mit kleineren zeitlichen Abweichungen wie geplant durchgeführt werden.
Seitens der Projektbeteiligten wurde vor allem der kontinuierliche Austausch im aufgebauten "Glasbaunetzwerk" als sehr positiv herausgestellt. Intensiver als ursprünglich geplant, konnte sich hier über ein mögliches Kerncurriculum Glasbau ausgetauscht (Inhalte, Lehrmethoden, Medien und Contentproduktion, in Produkten als Themendosier ausgewiesen) werden. Es gibt mehrere Ansätze/Ideen zur weiteren Zusammenarbeit, auch über das Projekt hinaus.
Die Clips konnten vorab (bereits im Rohstadium) im Rahmen der Covid-bedingten Online Lehre eingesetzt werden.

Welche Herausforderungen ergaben sich bei der Projektdurchführung?

- Interdisziplinäre Kommunikation: Es brauchte eine Weile, bis eine Passung zwischen den verschiedenen Fachrichtungen und dem mediendidaktischen "Sprech" hergestellt werden konnte.
- Finden/Einstellen passender SHKs: Auf die Ausschreibungen fand sich im ersten Anlauf – auch hochschulübergreifend -niemand.
- Begrenztheit des Projektes: Im Austausch über das Themendosier zur Glasbaulehre wurden sehr viele Ideen/Bedarfe etc. zur Erstellung von Lehr-/Lernmaterialien ausgearbeitet, die im Projektrahmen nicht aufgenommen werden konnten.

Traten unerwartete Schwierigkeiten auf? Wenn ja, welche?

- Die Fellowships sind auf zwei Partnerhochschulen begrenzt. In unserem Fall waren vier Hochschulen beteiligt. Unsere Idee, die beiden anderen Hochschulen über Werkverträge einzubinden, erwies sich als sehr kompliziert bis unmöglich.
- Auf dem Videocampus Sachsen können Videos leider nicht mit CC-Lizenzen versehen werden, auch die Downloadmöglichkeit ist generell gesperrt. Daher mussten wir auf die Videoplattform (ehem. Testinstanz des VCS) an der TU Bergakademie Freiberg ausweichen.
- Durch die Vorgaben im Umgang mit Covid-19 mussten die Drehtermine mehrmals verschoben werden, dadurch verschoben sich die Arbeitspakete. Durch die spätere Fertigstellung der Knowledge Clips konnten Einsatz und Evaluation erst im WS 2021/22 erfolgen, wodurch das studentische Feedback nicht umfänglich eingeholt/eingearbeitet werden konnte (Rückgriff auf Feedback von SHKs).

Was würden Sie aus Ihren Erfahrungen heraus für ähnlich angelegte Projekte empfehlen?

- Möglichkeit der längeren Laufzeit bzw. Verlängerung des Projektes nach Review
- Öffnung der Projekte für weitere Partner bzw. Möglichkeiten des Mitteltransfers zwischen Hochschulen zusichern
- Weiterentwicklung der sächsischen Infrastruktur in dem Sinne, dass OER über den Videocampus Sachsen bereitgestellt werden können (Freischaltung der Funktionen Vergabe von CC-Lizenzen und Download)

Weitere „Lessons-Learned“:

Wir haben in diesem Projekt, da bislang wenig geeignetes Material vorlag, mit der Contentproduktion begonnen. Im Fokus stand dadurch die didaktische Aufbereitung der Knowledge Clips. Für ein nächstes Projekt könnte die Nutzung bereits vorhandenen Materials als Ausgangspunkt genommen werden, um a) die Anwendungsmöglichkeiten von OER noch deutlicher zu machen und b) die didaktische Weiterentwicklung der klassischen Lehrveranstaltungen stärker in den Fokus zu rücken. Eine Integration von H5P in die E-Learning Landschaft der sächsischen Hochschulen/in OPAL wäre dabei äußerst vorteilhaft.

Nachnutzungsmöglichkeiten

- Die Knowledge Clips werden in der Lehre der TU Dresden, HTW Dresden, TU Bergakademie Freiberg sowie der HTWK Leipzig genutzt.
- Die Clips stehen über den Videocampus Freiberg öffentlich unter CC-BY-SA 4.0 Lizenz zur Verfügung.
- Das Sächsisches Netzwerk soll international ausgebreitet werden zur einer "Glass Education Community", hierzu wird aktuell an einem Projektantrag auf EU Ebene gearbeitet.

Weitere Informationen

Projektzeitraum: 01.10.2020 bis 31.12.2021

Produkt

Knowledge Clips Glasbau (dt./engl.)

https://video.tu-freiberg.de/channel/Open-GLASSroom/120 [mit Zugangsbeschränkung]

Produkt

Themendosier Glasbau (inkl. Priorisierung Materialerstellung))

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29221814273?3 [mit Zugangsbeschränkung]

Generelles

Im Rahmen des Projektes entstanden weiterhin:
- weitere auf den OER Clips basierende Produkte, wie bspw.ein virtueller Onlineversuch zu mechanischen Eigenschaften von Glas (TU Bergakademie Freiberg)
- Videoaufzeichnungen von weiteren Versuchen/Prüfungen (HTW Dresden, TU Dresden)
- Didaktische Konzepte/Überlegungen zu Integration der Knowledge-Clips in die Lehre an den vier Hochschulen

Kontakt

Prof. Dr. ir. Christian Louter

Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion

Christian.Louter@tu-dresden.de

0351 463-35007

https://www.tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/bauko

Dr. Iris Vogt

Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion

Iris.Vogt@tu-dresden.de

0351 463-39807

https://www.tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/bauko

Aline Bergert

Technische Universität Dresden

aline.bergert@tu-dresden.de

https://www.tu-dresden.de/