Im Projektvorhaben Saxexam-Hub, welches im Zeitraum 01.04. bis 31.12.2021 durch die HTW Dresden bearbeitet wurde, wurden Potentiale und Herausforderungen von schriftlichen Online-Prüfungen an sächsischen Hochschulen untersucht. Hierbei wurden schriftliche Online-Prüfungen aus den Perspektiven Technik, Didaktik und Organisation beleuchtet sowie Erfahrungen und Anforderungen von Prüfenden als auch Studierenden in den Blick genommen. Der in OPAL frei zugänglich eingerichtete sächsische Hub für digitales schriftliches Prüfen ist konzipiert als kleine agile Kompetenzeinheit, die an der HTW Dresden angesiedelt ist und von dort aus vorhandenes Wissen und Erfahrungen der sächsischen Hochschulen zur Thematik der digitalen schriftlichen Prüfungen sammelt, aufbereitet, durch externe Expertisen ergänzt und in das Netzwerk der sächsischen Hochschulen zurückspielt. Saxexam-Hub wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus finanziell unterstützt.

 

Das OPAL-Selbstlernmodul eExam wurde vom Medienzentrum der Technischen Universität Dresden – gefördert durch den Multimediafonds – entwickelt und gibt Hochschullehrenden einen Überblick über das Thema E-Assessment. Die Themen Einsatzmöglichkeiten von E-Assessment in der Hochschullehre, Didaktik, Organisation, Technik und Recht werden hierbei in den einzelnen Modulbausteinen des Kurses inhaltlich in den Vordergrund gestellt. Im Anschluss an jeden Modulbaustein kann das erworbene Wissen mittels eines Übungstests überprüft werden. Diese Tests wurden mit ONYX erstellt, wodurch Ihnen gleichzeitig ein Einblick in die Software gegeben wird. Das Selbstlernmodul ist für alle Interessierten, die über ein OPAL-Login verfügen, frei zugänglich.

 

Das OPAL-Selbstlernmodul TASKtrain informiert Sie in einzelnen Kapiteln über die theoretischen Grundlagen der Konzeption und Erstellung von E-Prüfungsaufgaben mit dem Fokus auf dem Aufgabenformat Multiple Choice. Das Modul kann Sie dabei unterstützen, qualitativ hochwertige, kompetenzorientierte E-Prüfungsaufgaben zu erstellen, E-Assessment in Form von E-Prüfungen erfolgreich umzusetzen und damit Ihre Arbeitsbelastung langfristig zu reduzieren. Das Selbstlernmodul wurde im Rahmen des vom SMWK unterstützten Projektes „TASKtrain“ (Laufzeit: 01.08.2013 bis 30.06.2014) am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit der Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Leipzig entwickelt. Das Selbstlernmodul ist frei zugänglich.

 

Mit der ONYX Prüfungsplattform stellt die BPS Bildungsportal Sachsen GmbH eine vollständige Lösung zur Erstellung, Durchführung und Auswertung von E-Assessments bereit. Die direkte Integration in die Lehr-/Lernplattform OPAL gewährleistet eine einfache und effektive Test- und Ergebnisverwaltung und ermöglicht die direkte Einbettung in andere Lerninhalte. Durch die Vielfältigkeit hinsichtlich Interaktions- und Aufgabengestaltung, Teststeuerung und Auswertungslogik ermöglicht die ONYX Prüfungsplattform – über gewöhnliche Testszenarien hinaus – individuelle, dem Einsatzszenario angemessene Lösungen zu formulieren. Die gesamte Testsuite basiert auf dem internationalen Standard IMS QTI 2.1 und gewährleistet damit die nachhaltige Nutzung bestehender Testinhalte. Weitere Informationen finden sich im Benutzerhandbuch der ONYX Prüfungsplattform.

 

OSA Sax: Online-Self-Assessment-Angebote sächsischer Hochschulen: OSAs sind kostenfreie webbasierte Studienorientierungstests, die Studieninteressierten die Möglichkeit bieten, selbst herauszufinden, ob ihre persönlichen Kompetenzen, Interessen und Erwartungen mit den Anforderungen und tatsächlichen Inhalten des angestrebten Studiengangs übereinstimmen. Das Kooperationsnetzwerk OSA Sax soll den Austausch zwischen den OSA-Projekten sächsischer Hochschulen fördern. Die Technische Universität Dresden, die Universität Leipzig und Westsächsische Hochschule Zwickau bieten OSAs zu verschiedenen Studienrichtungen an. Das Projekt „OSA Sax – Handlungsempfehlungen für die Entwicklung eines sachsenweiten Online Self Assessment-Angebotes im Rahmen eines Kooperationsnetzwerkes sächsischer Hochschulen“ wurde vom SMWK innerhalb der Ausschreibung 2017/18 im Verbundvorhaben „Lehrkooperationen“ unterstützt. Die im Projekt erstellte Broschüre „Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Online-Self-Assessments – Best-Practice-Beispiele sächsischer Hochschulen“ bietet anhand eines Kurzleitfadens einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsschritte eines OSA-Angebotes. Zusätzlich werden die Erfahrungen bisheriger OSA-Projekte sächsischer Hochschulen in Form von Best-Practice-Beispielen dargestellt.

Eine Übersicht deutschsprachiger Online-Self-Assessments zur Studienorientierung bietet das unabhängige OSA-Vergleichsportal unter https://www.osa-portal.de. Das OSA-Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Deutschland), der Fachhochschule Nordwestschweiz (Schweiz) und der Universität Salzburg (Österreich).

 

© Coka – Fotolia.com

Das Netzwerk Mathematik/Physik + E-Learning der sächsischen Fachhochschulen und Universitäten bietet einen Rahmen zur Zusammenarbeit und zum Austausch interessierter Akteurinnen und Akteure, u.a. durch einen gemeinsamen OPAL-Arbeitsbereich, den gemeinsamen ONYX-Aufgabenpool sowie regelmäßige Projekttreffen. Die seit 2013 stattfindenden Treffen ermöglichen den aktiven, direkten Austausch zu aktuellen Projekten, Aktivitäten und Fragestellungen der Teilnehmenden des offenen Facharbeitskreises. Die Netzwerktreffen finden halbjährlich an immer wechselnden Hochschulen statt und wurden intensiv durch den Verbund Lehrpraxis im Transfer (LiT) unterstützt.
Dem Netzwerk gehören Mathematiker/-innen, Physiker/-innen und E-Learning-Expertinnen und Experten sächsischer Hochschulen an, die sich gegenseitig bei der zeitaufwändigen Erstellung von E-Learning-Angeboten unterstützen. Im Einzelnen geht es hierbei um die hochschulübergreifende Zusammenarbeit und den Austausch von freien Lehrmaterialien, das gemeinsame Erstellen von E-Tests für die Einstufung/Einschätzung von Studienanfängerinnen und -anfängern, den Aufbau und die Pflege eines gemeinsamen Aufgabenpools Mathematik sowie die gemeinsame Definition von Anforderungen an die technische Basis (OPAL, ONYX) und deren gezielte Weiterentwicklung.