Der kürzlich publizierte Blickpunkt „KI Monitor 2025: Hochschulen gestalten den KI-Alltag“ ist Teil des Monitors Digitalisierung 360° des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) und bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme, wie deutsche Hochschulen mit dem Thema Künstliche Intelligenz umgehen. Mit dem Format reagiert das HFD auf den hohen Informationsbedarf in einer dynamischen Entwicklungsphase.
Der neue KI Monitor 2025 des HFD zeigt, dass Künstliche Intelligenz im Studienalltag angekommen ist und wie die Hochschulen darauf mit neuen Regeln, Konzepten und Strategien reagieren.
Die Publikation liefert unter anderem folgende wichtige Erkenntnisse:
- 15 Prozent der Hochschulen haben bereits eine eigene KI-Strategie verabschiedet, weitere 50 Prozent befinden sich im Entwicklungsprozess.
- 97 Prozent der Hochschulen befassen sich mit den Auswirkungen von KI auf Prüfungen, da der Handlungsdruck im Prüfungswesen besonders groß ist. 87 Prozent haben Eigenständigkeitserklärungen angepasst, doch nur 43 Prozent ihre Prüfungsordnungen – die rechtliche Basis für innovative Prüfungsformate bleibt damit häufig ungenutzt.
- 96 Prozent der Hochschulen bieten KI-Workshops zur Qualifizierung von Lehrenden an. Fast 90 Prozent diskutieren, wie KI-Kompetenzen in Lehrplänen verankert werden können.
- 77 Prozent der Hochschulen arbeiten an datenschutzkonformen Zugängen zu KI-Tools, häufig über Plattformen wie HAWKI oder Academic Cloud. Eigene KI-Chatbots werden vielerorts getestet. KI-Detektoren spielen kaum eine Rolle.
- Studierende nutzen KI selbstverständlich, sie werden aber nur selten in die strategische Entwicklung mit einbezogen.
Weitere Informationen
KI Monitor 2025 des HFD
Monitor Digitalisierung 360° des HFD