Workshop on e-Learning am 16.09.2025: Programm & Anmeldung online

Am 16. September 2025 findet der Workshop on e-Learning (WeL) 2025 an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig statt. Dank der großen Anzahl eingereichter Abstracts konnte das Organisationsteam um Prof. Dr. Andreas Thor ein umfangreiches und interessantes Tagungsprogramm zusammenstellen – bestehend aus Vorträgen, Workshops sowie Demo- und Posterpräsentationen, so dass ein intensiver Austausch über die aktuellen Entwicklungen im...
Weiterlesen

Hochschuldidaktik Sachsen lädt zum HDS.Forum 2025 ein

Am 23. und 24. Oktober 2025 veranstaltet die Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz und der europäischen Hochschulallianz ACROSS das HDS.Forum 2025. Unter dem Motto „Individualisation in Higher Education. Inspiration from European University Alliances“ diskutieren Expertinnen und Experten aus ganz Europa, wie Allianzen hochschuldidaktische Innovationen vorantreiben, neue Lehrkonzepte ermöglichen sowie Individualisierung und Internationalisierung in der Lehre umsetzen....
Weiterlesen

Publikation: 10 Jahre HOOU – 10 Fragen zu KI-Output, Urheberrecht & OER

Zum 10-jährigen Jubiläum der Hamburg Open Online University (HOOU) präsentiert das Team der HAW Hamburg eine Broschürenreihe, die durch zehn ausgewählte Impulse, Konzepte und Ideen Einblicke in die Welt der HOOU und insbesondere der Open Educational Resources (OER) gewährt. Den Auftakt dieser Reihe bildet eine Broschüre zu Urheberrechtsfragen bei der Verwendung KI-generierter Inhalte. Autorin der Publikation ist Andrea Schlotfeldt, sie...
Weiterlesen

Rückblick: 100. Beratung des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen

Am 16. Juni 2025 fand die 100. Beratung des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK Sachsen) an der TU Bergakademie Freiberg statt. Etwa 25 Teilnehmende aus den sächsischen Hochschulen waren der Einladung des Leitungsgremiums und der Geschäftsstelle des Arbeitskreises gefolgt. Der Sprecher des AK E-Learning, Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden), freute sich besonders, den Vorsitzenden der LRK Sachsen, Magnifizenz...
Weiterlesen

Neue StIL-Förderung „Die Welt ist mein Campus“

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) startet im Juni 2025 die neue Förderung „Die Welt ist mein Campus“. Mit der Ausschreibung verfolgt die Stiftung das Ziel, Projekte zu unterstützen, die Studierende als künftige Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger stärken und ihr Zusammenwirken mit Wissenschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Hochschulen erhalten im Rahmen dieser Förderung die Möglichkeit, ihr Studiengangportfolio neu...
Weiterlesen

Rückblick auf den OPAL User Day 2025: Ein Tag voller Innovation und Austausch

Am 22. Mai 2025 fand im Kugelhaus in Dresden der OPAL User Day statt – eine Veranstaltung der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH, die unter dem Motto „Austausch bringt uns weiter“ die Möglichkeit bot, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen der BPS-Produkte auszutauschen. Highlights der Veranstaltung: Beitrag der Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen:Am Ende der Veranstaltung hielten Lisa Urban...
Weiterlesen

Workshop on e-Learning 2025: Einreichungen bis 28. Mai 2025 möglich

Am 16. September 2025 findet der diesjährige Workshop on e-Learning (WeL 2025) statt, der gemeinsam von der HTWK Leipzig (Prof. Dr. Andreas Thor) und der Hochschule Zittau/Görlitz (Prof. Dr. Matthias Längrich) organisiert wird. Veranstaltungsort ist die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Das Organisationsteam lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, noch bis zum 28. Mai 2025 Beiträge für die...
Weiterlesen

e-teaching.org-Themenspecial: „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“

Im laufenden Sommersemester 2025 lädt e-teaching.org herzlich zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ ein. Die Qualifizierung des Lehrpersonals an Hochschulen umfasst neben klassischen hochschuldidaktischen Themen auch die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Digitale Medien sind hierbei nicht nur Inhalt des Weiterbildungsangebots, sondern auch praktisches Gestaltungswerkzeug. Das Themenspecial bietet fundierte Einblicke in die Gestaltung digitaler Weiterbildung an Hochschulen. Neben hochschulspezifischen...
Weiterlesen

D2C2-Abschlusssemester: Impulse für die Lehre

Digitalisierung in der Hochschullehre disziplinspezifisch im Austausch mit Fachkolleg:innen und Studierenden weiterzuentwickeln, steht im Fokus des Projektes „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“. Dafür geeignete Lehr-Lern-Szenarien zu gestalten und umzusetzen, diese zu evaluieren und anzupassen, sind einige der wesentlichen Meilensteine des Projektes, welches von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) koordiniert und von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre...
Weiterlesen

Aufruf zur Einreichung von Anträgen für den Sächsischen Lehrpreis 2025

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) verleiht seit 2014 in der Regel alle zwei Jahre den Sächsischen Lehrpreis als Würdigung exzellenter akademischer Lehre. Der Lehrpreis ehrt Hochschullehrende an sächsischen Universitäten, Kunsthochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, der Dualen Hochschule Sachsen sowie in 2025 erstmals auch in der Lehrkräftebildung. Eine vom SMWK eingesetzte Jury wählt aus den Bewerbungen diejenigen...
Weiterlesen