Rückblick: 100. Beratung des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen

Am 16. Juni 2025 fand die 100. Beratung des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK Sachsen) an der TU Bergakademie Freiberg statt. Etwa 25 Teilnehmende aus den sächsischen Hochschulen waren der Einladung des Leitungsgremiums und der Geschäftsstelle des Arbeitskreises gefolgt. Der Sprecher des AK E-Learning, Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden), freute sich besonders, den Vorsitzenden der LRK Sachsen, Magnifizenz...
Weiterlesen

Neue StIL-Förderung „Die Welt ist mein Campus“

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) startet im Juni 2025 die neue Förderung „Die Welt ist mein Campus“. Mit der Ausschreibung verfolgt die Stiftung das Ziel, Projekte zu unterstützen, die Studierende als künftige Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger stärken und ihr Zusammenwirken mit Wissenschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Hochschulen erhalten im Rahmen dieser Förderung die Möglichkeit, ihr Studiengangportfolio neu...
Weiterlesen

Rückblick auf den OPAL User Day 2025: Ein Tag voller Innovation und Austausch

Am 22. Mai 2025 fand im Kugelhaus in Dresden der OPAL User Day statt – eine Veranstaltung der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH, die unter dem Motto „Austausch bringt uns weiter“ die Möglichkeit bot, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen der BPS-Produkte auszutauschen. Highlights der Veranstaltung: Beitrag der Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen:Am Ende der Veranstaltung hielten Lisa Urban...
Weiterlesen

Workshop on e-Learning 2025: Einreichungen bis 28. Mai 2025 möglich

Am 16. September 2025 findet der diesjährige Workshop on e-Learning (WeL 2025) statt, der gemeinsam von der HTWK Leipzig (Prof. Dr. Andreas Thor) und der Hochschule Zittau/Görlitz (Prof. Dr. Matthias Längrich) organisiert wird. Veranstaltungsort ist die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Das Organisationsteam lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, noch bis zum 28. Mai 2025 Beiträge für die...
Weiterlesen

e-teaching.org-Themenspecial: „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“

Im laufenden Sommersemester 2025 lädt e-teaching.org herzlich zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“ ein. Die Qualifizierung des Lehrpersonals an Hochschulen umfasst neben klassischen hochschuldidaktischen Themen auch die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Digitale Medien sind hierbei nicht nur Inhalt des Weiterbildungsangebots, sondern auch praktisches Gestaltungswerkzeug. Das Themenspecial bietet fundierte Einblicke in die Gestaltung digitaler Weiterbildung an Hochschulen. Neben hochschulspezifischen...
Weiterlesen

D2C2-Abschlusssemester: Impulse für die Lehre

Digitalisierung in der Hochschullehre disziplinspezifisch im Austausch mit Fachkolleg:innen und Studierenden weiterzuentwickeln, steht im Fokus des Projektes „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“. Dafür geeignete Lehr-Lern-Szenarien zu gestalten und umzusetzen, diese zu evaluieren und anzupassen, sind einige der wesentlichen Meilensteine des Projektes, welches von der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) koordiniert und von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre...
Weiterlesen

Aufruf zur Einreichung von Anträgen für den Sächsischen Lehrpreis 2025

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) verleiht seit 2014 in der Regel alle zwei Jahre den Sächsischen Lehrpreis als Würdigung exzellenter akademischer Lehre. Der Lehrpreis ehrt Hochschullehrende an sächsischen Universitäten, Kunsthochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, der Dualen Hochschule Sachsen sowie in 2025 erstmals auch in der Lehrkräftebildung. Eine vom SMWK eingesetzte Jury wählt aus den Bewerbungen diejenigen...
Weiterlesen

StIL-Ausschreibung „Lehrarchitektur“: Drei Sächsische Hochschulen erfolgreich

Um Innovationen in Lehre und Studium zu erproben und strukturell zu verankern, ist es notwendig aktuelle Herausforderungen aufzugreifen und neue Wege zu beschreiten, um der Verantwortung zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformationen gerecht zu werden. Die Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) verfolgt das Ziel, neuartige Lehrstrukturen an Hochschulen zu unterstützen und somit Lehre und Studium strategisch und strukturell...
Weiterlesen

Neue Version: Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre

Die aktuellen Entwicklungen rund um den Einsatz generativer KI in Lehre und Forschung stellen Hochschulen vor neue Herausforderungen. Diese betreffen die didaktische Gestaltung von Lehr- und Prüfungsformaten, die entsprechenden Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden wie auch Aspekte des Datenschutzes, des Urheberrechts und den Umgang der Institution mit diesen Innovationen. Interessierte Akteur:innen aus der Arbeitsgruppe Digitale Medien und Hochschuldidaktik der Deutschen...
Weiterlesen

Chat AI & Voice AI: Frei nutzbare KI-Tools für sächsische Hochschulangehörige

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (GWDG) stellt über die Academic Cloud unter anderem die Dienste Chat AI und Voice AI zur Verfügung. Angehörige der sächsischen Hochschule können die Dienste über die „Föderierte Anmeldung“, nach Auswahl ihrer Einrichtung und Login, kostenfrei nutzen. Der KI-Chatbot Chat AI (https://academiccloud.de/de/services/chatai/) bietet einen einfachen und sicheren Zugang zu leistungsstarker generativer KI. Mit verschiedenen Sprachmodellen...
Weiterlesen