Nach 6-jähriger Bearbeitungszeit dürfen der Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen und die Hochschuldidaktik Sachsen auf den erfolgreichen Abschluss ihres Kooperationsvorhabens „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen (DHS)“ zurückblicken. Ziel des Vorhabens war die Unterstützung bei der Umsetzung der im Jahr 2018 verabschiedeten landesweiten Strategie zur Digitalisierung in der Hochschulbildung und der Transformation von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung gemäß den Strategien der beteiligten Partnerhochschulen. Um Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien zu entwickeln, umzusetzen und in den sächsischen Hochschulraum hineinzutragen, benötigen die in der Lehre tätigen Akteurinnen und Akteure zeitliche Freiräume, Expertise und finanzielle Ressourcen. Entsprechend agierte der Verbund innerhalb der drei Handlungslinien „Digital Fellowships“, „Digital Workspaces“ und „Digital Change Agents“.
Für die Programmlinie „Digital Fellowships“ zeichnete der AK E-Learning der LRK Sachsen verantwortlich. Im Zeitraum 2019 bis 2024 konnten in fünf Projektkohorten mehr als 100 Digital Fellows finanziell und beratend unterstützt werden, um Konzepte zur Weiterentwicklung ihrer Lehre mit digital gestützten Werkzeugen umzusetzen. Nahezu alle sächsischen Hochschulen waren hierbei in insgesamt 35 Einzel- und 38 Tandem-Fellowships vertreten. Die Fellowship-Programmlinie wirkt für viele der Geförderten als Impulsgeber und motiviert zu eigenständigen weiterführenden Initiativen wie der Entwicklung eigener Drittmittelanträge im Kontext der Digitalisierung der Hochschullehre. Im Projektverlauf erwies sich die gelebte hochschulübergreifende Zusammenarbeit zudem als zentraler Erfolgsfaktor.
Im Ergebnis hat das Verbundprojekt „DHS“ einen entscheidenden Beitrag geleistet, die mediendidaktischen Kompetenzen Lehrender an den sächsischen Hochschulen auszubauen sowie Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien zu entwickeln, umzusetzen und aktiv in die Breite zu tragen.
Weitere Informationen zum Verbundprojekt „DHS“ finden sich in einem Blog-Beitrag der Hochschuldidaktik Sachsen. Einen detaillierten Einblick in weitere Projekterfahrungen und -ergebnisse sowie Zugang zu den im Projekt entstandenen nachnutzbaren Materialien erhalten Interessierte im frei zugänglichen OPAL-Kurs „Digitale Hochschulbildung in Sachsen (DHS)“.
Das Verbundprojekt „DHS“ wurde in Kooperation der Hochschuldidaktik Sachsen und des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen im Zeitraum 01.07.2019 bis 30.06.2025 bearbeitet und mit einem Gesamtvolumen von 4,45 Mio. Euro durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) finanziell unterstützt.
Weitere Informationen
OPAL-Kurs „Digitale Hochschulbildung in Sachsen (DHS)“
Programmlinie „Digital Fellowships“