In der dritten Folge unserer Podcast-Reihe „KI in der Hochschule“ nehmen wir ein hochaktuelles Thema in den Blick: „AI and Law“.

Gemeinsam mit den Expertinnen Harshal Ria Sumithra und Julia Möller-Klapperich diskutiert Alexander Clauss (Leiter der Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning LRK Sachsen), welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre zu beachten sind.

Inhalte der Folge:

  • Rechtliche Spielräume und Fallstricke für Lehrende und Studierende
  • Datenschutz- und Compliance-Fragen beim Einsatz von KI
  • Urheberrechtliche Aspekte in Lehre und Forschung
  • Praxisnahe Impulse, wie Hochschulen sich auf diese Herausforderungen vorbereiten können

Die Folge ist auf Englisch aufgenommen, um den Austausch mit internationalen Expert:innen zu fördern und eine breitere Perspektive einzubeziehen.

Zielgruppe:

Diese Episode richtet sich an:

  • Lehrende, die KI-gestützte Lehrkonzepte einsetzen möchten
  • Studierende, die rechtliche Grundlagen im Umgang mit KI kennen sollten
  • E-Learning- und Digitalisierungs-Verantwortliche an Hochschulen

Jetzt reinhören:

Zur Audioversion auf Spotify
Zur Videoversion im Videocampus Sachsen (barrierefrei)

Hintergrund der Reihe:

Die Podcastreihe „KI in der Hochschule“ wird unterstützt durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) und mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Als eigenverantwortliche Fortführung des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ bündelt die Reihe die Expertise sächsischer Hochschulen und bietet fundierte Impulse für einen reflektierten und verantwortungsvollen Einsatz von KI im akademischen Alltag.