Die Tagung für Learning Analytics, AI & Data Mining in der Hochschulbildung Learning AID bot vom 1. bis 3. September 2025 ein starkes Programm aus Community-Tag, Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Der Leiter der Geschäftsstelle des AK E-Learning der LRK Sachsen, Alexander Clauss, war als Mitglied des Netzwerks der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) vor Ort, welches zwei Workshops ausrichtete:
- Ein mehrdimensionaler Ansatz für KI in der Hochschullehre – Auf dem Weg zu einem Framework für Policy-Entwicklung
Im Mittelpunkt standen die Dimensionen Infrastruktur, Kompetenzen, Recht und Hochschulentwicklung. Die Diskussionen zeigten einen klaren Bedarf an abgestimmten Governance-Strukturen, Best Practices und Policies mit multiperspektivischen Handlungsfeldern. - KI-Kompetenzen gemeinsam stärken – Erfahrungen, Bedarfe und Zukunftsperspektiven
Dieser Workshop setzte auf einen co-kreativen Ansatz, um Handlungsfelder für Curricula, Employability, Didaktik, Kooperationen und internationale Perspektiven zu entwickeln. Deutlich wurde, dass verbindliche Standards erforderlich sind, um KI-Kompetenzen systematisch in Studium und Lehre zu verankern.
Die Learning AID war eine Veranstaltung voller spannender Impulse und anregender Diskussionen. Vielen Dank an KI:edu.nrw für die gelungene Veranstaltung!
Weitere Informationen
Learning AID 2025