Digital Fellows im Spotlight: Working across boarders

Im Rahmen unserer Videoreihe „Digital Fellows im Spotlight“ stellen wir Ihnen erneut 4 spannende Digital Fellowships vor. Im ersten Beitrag der neuen Reihe interviewen wir Prof. Dr. phil. Martina Zschocke der Hochschule Zittau/ Görlitz und ihren ehemaligen Studenten Mohamed Akram Ouzid. Im Projekt lernten 600 Studierende aus 23 Ländern in internationalen Studiengruppen und entwickelten gemeinsam Strategien zur Markteinführung von Hygieneprodukten...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Training von Hörfähigkeiten für das Verständnis „Neuer Musik“

Musiktheorie, Gehörbildung und musikalische Analyse – Lernziele des Gehörbildungsprogramms ORLANDO Ein wichtiger Teil der Ausbildung in der Musiktheorie hat zum Ziel, die höranalytischen Kompetenzen und Wahrnehmungsmuster der Studierenden zu unterstützen. Insbesondere für das Thema „Neue Musik“, das sich durch neuartige musikalische Strömungen nicht mehr mit klassischen Methoden erfassen lässt, müssen neue didaktische Herangehensweisen und Aufgaben entwickelt werden. Hierfür möchte unser...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Erforschung hybrider Lehrkonzepte mit dem students-as-partners-Ansatz

Erfolgsfaktoren und Stolpersteine der hybriden Lehre – Praxisforschung im Digital Fellowship In seiner Lehrveranstaltung zu empirischen Methoden der Sozialforschung möchte unser Digital Fellows Markus Lohse von der Hochschule Mittweida verstärkt auf ein hybrides Lehrkonzept setzen. Gerade für die Studierenden der Sozialen Arbeit möchte er so eine möglichst hohe Flexibilität anbieten und das Seminar gleichzeitig nutzen, um gemeinsam mit den Studierenden...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Neue Formen der Unterrichtsbeobachtung mit 360°-Videografie und VR

Unterricht virtuell beobachten und reflektieren – neue Technologien ermöglichen neue Formen der Selbst- und Fremdreflexion angehender Lehrkräfte Unterrichtserprobungen sind ein fest etablierter Baustein der Lehramtsausbildung. Studierende des Lehramts setzen kurze Unterrichtseinheiten um und erhalten dabei Feedback von beobachtenden Personen – Mitstudierenden, erfahrenen Lehrkräften oder Mentorinnen bzw. Mentoren der Universität. Wenn diese Personen ein Lehr-Lern-Szenario live beobachten, haben sie unweigerlich Einfluss...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Mit Studierenden OER-Lehrmaterialien erstellen

Wenn es keine Fallbeispiele gibt, produzieren wir uns unsere eigenen – studentische Videoproduktion zum Erwerb von Handlungskompetenzen Für zukünftige Lehrkräfte wird es immer wichtiger in Situationen, in denen die Diversität der Lernenden eine entscheidende Rolle spielt, souverän reagieren zu können. Aktuell gibt es in der Lehramtsausbildung wenig Anschauungsmaterial, mit dem die Studierenden solche Handlungskompetenzen erwerben können. Deswegen haben unsere Digital...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Gruppenarbeiten im digitalen Raum gestalten

Digital und doch sozial – Wie die Gestaltung von Gruppenarbeiten im virtuellen Raum gelingt Die Herstellung eines Gruppengefühls bei der Zusammenarbeit im virtuellen Raum ist häufig aufwändiger als in einem Seminarraum an der Hochschule. Auch in gleichzeitig stattfindenden Online-Sitzungen fällt es schwer, Gruppenkonstellationen wahrzunehmen und sich selbstbestimmt zwischen Gruppen zu bewegen. Eine Alternative zu verbreiteten Breakout-Räumen bieten Tools wie Gather,...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Kompetenzorientierte Neukonzeption der Fachsprachenausbildung Englisch

Schrittweiser Wandel der Fachsprachenausbildung Englisch: ein kompetenzorientiertes Blended-Learning-Szenario macht den Anfang Dr. Antje Tober – Leiterin des Bereichs Fremdsprachen und Interkulturalität des Hochschulkollegs an der HTWK Leipzig – möchte mit ihrem Fellowship die Fachsprachenausbildung auf ein neues Niveau heben. Aktuell erfolgt die Ausbildung anhand allgemeiner und nur bedingt aktueller Lehrmaterialien, welche durch die Studierenden passiv rezipiert werden. In Zukunft möchte...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Digitale Lehrangebote für Lehramtsstudierende im Fach Mathematik

Erstellung einer hochschulübergreifenden Materialsammlung und Erhöhung formativen Feedbacks im Mathe-Lehramtsstudium Gleich zwei Tandem-Fellowships widmen sich der Zielgruppe der Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik. Mit unterschiedlichen Herangehensweisen möchten sie das Selbstlernen ihrer Studierenden unterstützen und dabei vor allem die Schwierigkeiten der Studierenden mit dem anspruchsvollen Fach adressieren. Im Tandem-Fellowship von Prof. Dr. Birgit Brandt von den TU Chemnitz und Dr. Susanne Wöller...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Denken in Bildern – Komplexe Zusammenhänge visualisiert durch Studierende

Die Exegese des Alten Testaments und Unterrichtseinheiten der diskursiven Landeskunde als 360°-Panorama Das Verständnis komplexer Zusammenhänge und deren Darstellung ist eine zentrale Anforderung des Studiums. Auch in den Modulen „Alttestamentliche Wissenschaft“ und „Kulturstudien II“ unserer Digital Fellows Julia Wolbergs und Laura Gonnermann der Universität Leipzig haben Studierende häufig Probleme, Einzelaspekte logisch in einem Gesamtbild zusammenzuführen. Zur Unterstützung dieser Methodenkompetenz möchten...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Interdisziplinäre Gruppenarbeiten durch digital gestützte Angebote unterstützen

Digital gestützte Angebote zur Perspektivenerweiterung, Individualisierung und Flexibilisierung in interdisziplinären Projektarbeiten   Eine Herausforderung bei der Durchführung von interdisziplinären Projektarbeiten sind die unterschiedlichen Voraussetzungen, die die Studierenden verschiedener Studiengänge in die Gruppe einbringen. Mit Hilfe digital gestützter Angebote möchte das Tandem-Fellowship von Dr. Valentin Khaydarov und Julius Lorenz von der TU Dresden eine Möglichkeit schaffen, um die individuelle Wissenserweiterung zu...
Weiterlesen