Projekte 2024/25 vorgestellt: Kostenrechnung digital – Lernerlebnisse flexibilisieren, Verbundeffekte nutzen

Der Arbeitskreis E-Learning (AK E-Learning) initiiert und betreut im Auftrag der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK Sachsen) und in Abstimmung mit der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) in den Jahren 2024 und 2025 E-Learning-Hochschulvorhaben, die das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) mit Haushaltsmitteln finanziell unterstützt. Das vorgestellte Projekt „Kostenrechnung digital“ wird an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) bearbeitet. Das Projekt...
Weiterlesen

„Digital Learning Expo“ vom 25.09.2024 – Umfangreiche Dokumentation veröffentlicht

Die Digital Learning Expo bot mit ihrem Messecharakter eine Plattform für die Präsentation und Vernetzung vielfältiger Akteure der digitalen (Hochschul-) Bildung in Sachsen. Die Inhalte der Veranstaltung wurden nun in einer umfangreichen Dokumentation veröffentlicht. Schauen Sie doch mal hier rein: 
Weiterlesen

Projekte 2024/25 vorgestellt: Opal Learning Analytics Datenerschließung (OLEANDER)

Der Arbeitskreis E-Learning (AK E-Learning) initiiert und betreut im Auftrag der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK Sachsen) und in Abstimmung mit der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) in den Jahren 2024 und 2025 E-Learning-Hochschulvorhaben, die das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) mit Haushaltsmitteln finanziell unterstützt. Das vorgestellte Projekt „Opal Learning Analytics Datenerschließung (OLEANDER)“ wird an der Hochschule für Technik und Wirtschaft...
Weiterlesen

„Digital Learning Expo“ am 25.09.2024 – Neue Details zum Programm mit verschiedenen Höhepunkten

Das Programm für die „Digital Learning Expo: Innovationen teilen. Kooperationen finden.“ am 25. September 2024 steht fest. Von 12:00 bis 17:00 Uhr erhalten Interessierte und Innovator:innen der digitalen Bildung einen Einblick in die vielfältigen Initiativen, Konzepte und Entwicklungen, die an den sächsischen Hochschulen entwickelt werden. Es erwarten Sie mehr als 30 Ausstellende, die ihre Ergebnisse und Lösungen präsentieren und zum...
Weiterlesen

Workshop on e-Learning am 19.09.2024 an der HS Zittau/Görlitz

Am 19. September 2024 findet der 22. Workshop on e-Learning (WeL) an der Hochschule Zittau/Görlitz statt. Tagungsort ist das Hermann-Heitkamp-Gebäude (G I) in Görlitz (Furtstraße 2, 02826 Görlitz). Wie in den Jahren zuvor, bieten die veranstaltenden Einrichtungen eine interdisziplinäre Plattform für unterschiedliche Fachrichtungen, Expert:innen und Interessierte, die sich in Forschung und Praxis mit dem Thema E-Learning beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere...
Weiterlesen

Call for Paper in der Reihe „Erfahrungsorientierte Bildungsforschung“

Im geplanten Sammelband „Medienpädagogische Erfahrungsräume zwischen Tradition und Innovation. Organisationsstrukturen und Lehren – ethische Diskurse ermöglichen.“ sollen Beiträge platziert werden, die Lehr-/Lernerfahrungen, bestenfalls anhand von Praxisbeispielen, analysieren/reflektieren und sich zugleich theorieorientiert dem Digitalisierungsdiskurs, d.h. im Speziellen ethischen Reflektionen in der Bildung zuwenden oder Fragen der Organisationsentwicklung aufgreifen und mögliche Organisationsstrukturen für eine zukunftsorientierte digitale Bildung aufzeigen. Ziel des Bandes ist...
Weiterlesen

Call for Abstracts: GMW-Jahrestagung vom 23. bis 25.10.2024 in Zürich

Aktuelle Entwicklungen wie der Einzug von KI in die Bildungslandschaft stellen Hochschulen vor Herausforderungen in Bezug auf ihre Veränderungs- und Innovationsfähigkeit: Tradierte Methoden zur Einführung neuer Ansätze in Lehre und Forschung halten den Geschwindigkeiten der aktuellen Entwicklungen oft nicht stand und es stellt sich die Frage, wie Hochschulen diesen Entwicklungen begegnen und ob und wie aktuelle Ansätze des Umgangs mit...
Weiterlesen

Digital Fellows im Spotlight: Python Programmierung in der Physik

Im Rahmen unserer Videoreihe „Digital Fellows im Spotlight“ stellen wir Ihnen erneut 4 spannende Digital Fellowships vor. Im vierten und damit vorerst letzten Beitrag der neuen Reihe interviewen wir Prof. Dr. Richard Börner und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen Frau Lynn Reuss und Herr Felix Erichson der Hochschule Mittweida. Im Interview stellen die Forscher*innen vor, wie man mit Hilfe grafischer Python-Programmierung die...
Weiterlesen

Digital Fellows im Spotlight: Integration von Videos in der digitalen Lehre

Im Rahmen unserer Videoreihe „Digital Fellows im Spotlight“ stellen wir Ihnen erneut 4 spannende Digital Fellowships vor. Im dritten Beitrag der neuen Reihe interviewen wir Juliane Jaschnow und Prof. Dr. Dieter Daniels der HGB Leipzig. In ihrem Fellowship geben sie einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung von Videos in der digitalen Lehre. Das spannende Tandem-Fellowship lernen Sie im...
Weiterlesen

Digital Fellows im Spotlight: OER als Grundlage für und Ergebnis von digital gestützter Lehrpraxis

Im Rahmen unserer Videoreihe „Digital Fellows im Spotlight“ stellen wir Ihnen erneut 4 spannende Digital Fellowships vor. Im zweiten Beitrag der neuen Reihe interviewen wir Dr. Sebastian Zug und Dr. Marc Jacob der TU Bergakademie Freiberg. In ihrem Fellowship geben sie einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung von OER in Lehrveranstaltungen. Das spannende Tandem-Fellowship lernen Sie im folgenden Video...
Weiterlesen