Projekte 2022/23 vorgestellt: RemoteLab für automatisiertes Fahren und mobile Robotik (ReLam)

Projekt der Westsächsischen Hochschule Zwickau im Verbundvorhaben „Innovationsfonds / Open Topics“ Der Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen (AK E-Learning) initiiert und betreut in den Jahren 2022/23 fünf Verbundvorhaben im Auftrag der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK Sachsen) und in Abstimmung mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS). Die Vorhaben werden vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) finanziell unterstützt. Im Projekt...
Weiterlesen

Projekte 2022/23 vorgestellt: UHU – Urheberrecht in Hochschullehre und Unterricht

Projekt der Technischen Universität Dresden im Verbundvorhaben „Bildungsgerechtigkeit, Zugang und Offenheit“ (2022/23) Der Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen (AK E-Learning) initiiert und betreut in den Jahren 2022/23 fünf Verbundvorhaben im Auftrag der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK Sachsen) und in Abstimmung mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS). Die Vorhaben werden vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) finanziell unterstützt. Das...
Weiterlesen

Programm zur GeNeMe-Konferenz 2022 veröffentlicht

Das Programm der diesjährigen GeNeMe-Konferenz vom 5. bis 7. Oktober 2022 steht nun fest und kann auf der Webseite www.geneme.de eingesehen werden. Dort finden sich außerdem alle Informationen zur Anmeldung sowie Hinweise zur Teilnahme und zu Präsentationsformaten. Der Austausch und das Netzwerken wird in unterschiedlichen Formaten ermöglicht. Am 05.10.2022 findet die Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Vernetzt und digital – Kollaborativ Lehren...
Weiterlesen

Dabei sein und mitgestalten bei den Thementagen „Rollenvielfalt in der digital gestützten Hochschullehre“

Was bedeutet digital gestützte Lehre für Ihren tagtäglichen Arbeitsprozess? Welche Aufgaben, Herausforderungen und Erwartungen begegnen Ihnen dabei? Diskutieren Sie diese und andere Fragen mit uns zu den Thementagen „Rollenvielfalt in der digital gestützten Hochschullehre“ vom 27.06. bis 29.06.2022 und machen Sie sichtbar, was Sie mit Ihrem Engagement leisten. Melden Sie sich jetzt noch an und werden Sie ein Teil unseres...
Weiterlesen

Neue Digital Fellowships können ab 01.07.2022 starten

In einer Jurysitzung am 30.05.2022 wurde dem SMWK eine Auswahl der bestbewerteten Anträge im Digital-Fellowship-Programm für eine finanzielle Unterstützung empfohlen. Aus 31 Anträgen haben acht Vorhaben die Gutachter:innen am meisten überzeugt. Die neuen Digital Fellows dürfen sich über eine finanzielle Unterstützung in Höhe von max. 12.000 Euro im Einzel- bzw. 25.000 Euro im Tandem-Fellowship freuen. Von ausgefeilten Blended-Learning-Konzepten und digital...
Weiterlesen

KNOER goes public – Länderübergreifendes Kooperationsnetzwerk OER stellt sich vor

Am 22. Juni 2022 (10:00 bis 12:00 Uhr) geht das neu konstituierte Kooperationsnetzwerk zur länderübergreifenden Abstimmung von OER-förderlichen, digitalen Lehr- und Lern-Infrastrukturen im Hochschulbereich – kurz KNOER – erstmals an die Öffentlichkeit. In einer kompakten Online-Veranstaltung gehen die beteiligten Einrichtungen auf die Zielsetzung, die Programmatik sowie auf erste Arbeitsergebnisse des Netzwerks ein. Aufgezeigt werden die Synergien einer verlässlichen länderübergreifenden Abstimmung...
Weiterlesen

Fünf neue Verbundvorhaben gestartet

In den Jahren 2022 und 2023 werden von den sächsischen Hochschulen folgende fünf Verbundvorhaben zu den im Strategiepapier des Arbeitskreises E-Learning 2021 bis 2025 formulierten kurz- und mittelfristigen Handlungsfeldern durchgeführt: (1) Digitale Infrastrukturen und offene Lernwelten(2) Flexibles und qualitätsgesichertes Lehren und Lernen im virtuellen sächsischen Hochschulraum(3) Bildungsgerechtigkeit, Zugang und Offenheit(4) E-Assessment und Kompetenzmessung(5) Innovationsfonds / Open Topics Jedes Verbundvorhaben besteht...
Weiterlesen

Call for Abstracts for the Conference GeNeMe 2022

Bis zum 2. Mai 2022 können Abstracts für die GeNeMe 2022 eingereicht werden. Die GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ betrachtet insbesondere Online Communities an der Schnittstelle bzw. aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als Forum für den transdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Organisationen und Verwaltung ermöglicht es den Erfahrungs- und Wissensaustausch...
Weiterlesen

Digital Fellows im Spotlight: Videobasiertes Lernen in der Musik

Im Rahmen unserer Videoreihe „Digital Fellows im Spotlight“ stellen wir Ihnen in den kommenden Wochen spannende Digital Fellowships vor. Im vierten Beitrag interviewen wir die ehemalige Studentin Judih Beckedorf und Prof. Thomas Fellow von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Frau Beckedorf entwickelte gemeinsam mit Prof. Fellow Lernvideos mit dem Konzept des differenziellen Lernens. Im Videobeitrag lernen...
Weiterlesen

Neue Ausschreibungsrunde für Digital Fellowships gestartet

Auch in diesem Jahr werden inzwischen zum vierten Mal Unterstützungsmittel für Digital Fellows im Rahmen des Kooperationsprojektes „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“ vergeben. Alle Personen, die in der grundständigen Lehre an einer staatlichen sächsischen Hochschule tätig sind (Lehrende, Studierende, Laboringenieure und Lehrbeauftragte) und innovative didaktische Konzepte mit digitalen Medien umsetzen möchten, können sich ab sofort um ein Digital Fellowship bewerben. Die...
Weiterlesen