28 neue Digital Fellows ausgewählt

Das Auswahlverfahren für die dritte Ausschreibungsperiode für das Digital Fellowship-Programm ist beendet. Dem SMWK und der LRK Sachsen wurden 6 Einzel- und 11 Tandemfellowships für eine finanzielle Unterstützung empfohlen. Die Vorhaben sollen ab dem 01.07.2021 starten und bis spätestens 31.12.2022 innovative Konzepte für ihre Lehrveranstaltungen entwickeln und erproben. Die neuen Digital Fellows werden wir in Kürze auf unseren Webseiten bekanntgeben...
Weiterlesen

Weitere Anträge sächsischer Hochschulen erfolgreich

Bei der ersten Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ erhielten weitere Anträge aus oder unter Beteiligung von sächsischen Hochschulen eine Förderzusage. Neben dem Verbundvorhaben „Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“ von zehn sächsischen Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen unter der Gesamtkoordination des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen freuen sich folgende weitere sächsische...
Weiterlesen

Sächsischer Hochschulverbund erhält Förderung

Leipzig, 25.05.2021 – Die Freude ist groß, das sächsische Verbundprojekt war bei der ersten Ausschreibung von Fördermitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erfolgreich. In einem gemeinsamen Verbund von zehn sächsischen Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen werden Innovationen in der digitalen Lehre und deren partizipative Umsetzung gefördert. Das Projekt Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2) adressiert vier...
Weiterlesen

Zweiter Steckbrief zu „Leuchtturm-Vorhaben“ online

Wir feiern in diesem Jahr „20 Jahre Sächsische E-Learning-Landesinitiative“ und stellen Ihnen monatlich ein ausgewähltes „Leuchtturm-Vorhaben“ aus der Vergangenheit vor. Bis zum Ende dieses Jahres veröffentlichen wir ein vom SMWK in den letzten Jahren unterstütztes Hochschulvorhaben in Form eines Steckbriefes auf unserer Webseite. Das zweite Vorhaben, welches wir vorstellen, adressierte das Thema „Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule –...
Weiterlesen

Digital Fellows entwickeln 13 Thesen zur Zukunft der Digitalen Hochschulbildung in Sachsen

Wie soll die digital gestützte Hochschullehre in Sachsen nach der Corona-Pandemie aussehen? In einem Think Tank am 23.04.2021 tauschten sich 18 unserer Digital Fellows zu Erfolgen und Misserfolgen der digital gestützten Lehre während der pandemiebedingten Ad-hoc-Digitalisierung aus. Dabei entwickelten Sie Zukunftsvisionen für die digital gestützte Hochschulbildung nach der Rückkehr zum Regelbetrieb, die sie als Thesen formulierten. Diese Thesen möchten wir...
Weiterlesen

Call for Applications: HFDxChange – Die kollegiale Beratung des HFD

Online- und Hybrid-Lehre stellen Lehrende und Mitarbeitende aus lehrunterstützenden Einrichtungen gleichermaßen vor immer neue Herausforderungen. Mit dem neuen Format HFDxChange – der kollegialen Beratung des Hochschulforums Digitalsierung (HFD) – wird Ihnen von Mitte Mai bis Mitte Juli 2021 die Gelegenheit zu einem intensiven, kollegialen Erfahrungsaustausch gegeben, natürlich digital und kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 22. April 2021 für die...
Weiterlesen

Wir feiern 20 Jahre Sächsische E-Learning-Landesinitiative

Wir feiern in diesem Jahr „20 Jahre Sächsische E-Learning-Landesinitiative“. Aus diesem Grund haben wir uns etwas ganz besonderes für Sie ausgedacht. In den nächsten Monaten möchten wir Ihnen gern ausgewählte „Leuchtturm-Vorhaben“ aus der Vergangenheit vorstellen. Bis zum Ende dieses Jahres veröffentlichen wird monatlich ein vom SMWK in den letzten Jahren unterstütztes Hochschulvorhaben in Form eines Steckbriefes auf unserer Webseite. Den...
Weiterlesen

GeNeMe 2021: Call for Abstracts

Die diesjährige GeNeMe 2021 findet vom 6. bis 8. Oktober 2021 in Dresden, aller Voraussicht nach in einem hybriden Format, statt. GeNeMe steht seit mehr als 20 Jahren für „Gemeinschaften in Neuen Medien“ und behandelt Online-Communities an der Schnittstelle bzw. aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als das Forum für den...
Weiterlesen

Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung des HFD

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) startet mit der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung in die Pilotphase 2021/22. In Ergänzung zur Peer-to-Peer-Strategieberatung werden nun auch Fachbereiche bei ihrer strategischen Auseinandersetzung mit Studium und Lehre im digitalen Zeitalter unterstützt. In diesem Jahr werden wirtschaftswissenschaftliche Fachbereiche mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre zweier Hochschulen ausgewählt und bis Mitte 2022 durch erfahrene Expertinnen und Experten aus der Fach- und HFD-Community begleitet. Interessenbekundungen...
Weiterlesen

„Wo muss ich da jetzt klicken?“ – Ein Leitfaden zur progressiven studentischen Veranstaltungsaufzeichnung mit Theorie und Praxis

Das Ergebnis des einjährigen Projekts zur Digitalisierung der Umweltringvorlesungen (URV) im Rahmen des Digital-Fellowship-Programms wurde in diesem Monat veröffentlicht. Herausgekommen ist ein Leitfaden, der Erfahrungen, Tipps und Tricks zur studentischen Veranstaltungsaufzeichnung zusammenfasst. Ehemals als reiner Leitfaden zur Veranstaltungsaufzeichnung in Präsenz gedacht, hat er durch den Einfluss von Corona eine starke Prägung in Richtung Online-Lehre erfahren. Besonders bemerkenswert an diesem Digital...
Weiterlesen