In dieser neuen Episode unserer Podcast-Reihe „KI in der Hochschullehre“ sprechen wir über Chatbots und adaptive Systeme – Technologien, die das Potenzial haben, Lehre und Lernen in Sachsen und darüber hinaus grundlegend zu verändern.

Unsere Gäste

  • Norbert Pengel (Universität Leipzig)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Pädagogik, Experte für E-Assessments und Mitgestalter im BMBF-Verbundprojekt tech4comp.
  • Sam Toorchi Roodsari (TU Dresden / Westermann Gruppe)
    Web- und Softwareentwickler, PhD Researcher im Bereich AI-Based Adaptive Feedback Systems und Entwickler KI-gestützter Lernlösungen.

Themen der Folge

  • Status quo: Wo stehen Hochschulen heute beim Einsatz von KI, Chatbots und adaptiven Systemen?
  • Chancen: Adaptive Lern- und Feedbacksysteme als Motor für Motivation und Lernerfolg.
  • Chatbots & RAG: Wie Retrieval-Augmented Generation neue Perspektiven für Studium und Lehre eröffnet.
  • Herausforderungen: Von Datenschutz bis hin zu Bias in KI-Systemen.
  • Ausblick: Hochschullehre in fünf Jahren – und erste Schritte, die Lehrende schon heute gehen können.

Hintergrund

Die Podcastfolge entstand mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) und wurde mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Als eigenverantwortliche Fortführung des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ bündelt die Podcastreihe KI in der Hochschule die Expertise sächsischer Hochschulen und bietet fundierte Impulse für den reflektierten Einsatz von KI im akademischen Alltag.

🎧 Jetzt reinhören auf Spotify!


Weiterführende Literatur: Wichtige Paper zu KI & Feedback im Hochschulkontext