StIL-Ausschreibung „Freiraum 2026“: Interessenbekundungen bis 20.02.2025 möglich

Die „Freiraum“-Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) geht in die nächste Runde. Gestalterinnen und Gestalter von Hochschullehre können in diesem Rahmen erneut ihre Ideen für die Lehre entwickeln und erproben. Dabei gibt es keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren ist ein Losverfahren vorgeschaltet, an dem Interessierte mittels Einreichung ihrer Interessenbekundung teilnehmen können. Hierfür ist eine Projektskizze...
Weiterlesen

Neue Podcast-Folge „KI und Ethik in der Hochschullehre“ des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen

Wie können KI-Tools in der Hochschullehre verantwortungsvoll eingesetzt werden? Was bedeutet es, KI fair und datenschutzkonform zu nutzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Episode der Podcastreihe „KI in der Hochschule“, initiiert vom Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen. Gemeinsam mit Anika Hannemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ScaDS.AI an der Universität Leipzig und Dr. Hermann Diebel-Fischer, wissenschaftliche Mitarbeiter am ScaDS.AI im...
Weiterlesen

KI-Kompetenzen weiter stärken und ausbauen: Symposium „Life@Lab 2“ am 12./13.02.2025 in Dresden

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert die Entwicklung und Durchführung KI-bezogener Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Im Wintersemester 2024/25 werden im Rahmen einer konzertierten Weiterbildung erneut bundesweit zahlreiche Veranstaltungen angeboten. Die StIL und das NeL sehen angesichts der rasanten Entwicklung im Bereich generativer KI großen Handlungsbedarf und initiieren die Angebote in enger Zusammenarbeit....
Weiterlesen

Neue StIL-Ausschreibung „Freiraum für die Lehrentwicklung“

Die „Freiraum“-Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) geht in die nächste Runde. Gestalterinnen und Gestalter von Hochschullehre können in diesem Rahmen erneut ihre Ideen für die Lehre entwickeln und erproben. Dabei gibt es keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren ist ein Losverfahren vorgeschaltet, an dem Interessierte per Einreichung ihrer Interessenbekundung teilnehmen können. Der Zugang zum Antragsverfahren...
Weiterlesen