Studierende in Sachsen sind mit der digitalen Infrastruktur an sächsischen Hochschulen zufrieden

Der Personaldienstleister Jobvalley (ehemals: Studitemps) hat in Zusammenarbeit mit dem Department of Labour Economics der Maastricht University rund 22.000 Studierende und Absolventen gefragt, wie gut sie sich durch ihr Studium auf die digitalen Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet fühlen. Bei der Beurteilung der digitalen Infrastruktur der Hochschulen landeten die neuen Bundesländer auf den Spitzenplätzen. 82,3% der sächsischen Befragten bewerteten die Infrastruktur...
Weiterlesen

LRK Sachsen veröffentlicht Synopse der Antworten auf Wahlprüfsteine

Vor dem Hintergrund der aktuellen hochschulpolitischen Diskussionen sowie mit Blick auf die bevorstehende Landtagswahl im Freistaat Sachsen hat die sächsische Landesrektorenkonferenz im April 2019 Wahlprüfsteine verabschiedet. Damit wollen die sächsischen Hochschulen einen Beitrag zur öffentlichen Debatte leisten, indem die Parteien zu einzelnen Themenbereichen befragt wurden. Auch die geplante Unterstützung der Hochschulen im Rahmen Digitalisierung durch die sächsische Landesregierung spielte eine...
Weiterlesen

Ihre E-Learning-Projekte gesucht

Diesen Monat ging unsere Projektdatenbank „Best Practice-Matrix“ online. Ziel dieser Datenbank ist das Teilen und Sichtbarmachen von Erfahrungen aus E-Learning-Projekten in der sächsischen Forschungs- und Bildungslandschaft. Aktuell können Sie 318 Projekte mit E-Learning-Bezug in der Datenbank abrufen. Um noch mehr Ergebnisse aus E-Learning-Vorhaben und Projekten in Sachsen auffindbar zu machen, sind auch Ihre Erfahrungen und Ergebnisse gefragt. Über das Formular...
Weiterlesen

Offenes Online-Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern

Die virtuelle Hochschule Bayern bietet nun unter dem Namen OPEN vhb offene Lernangebote für alle Interessierten an. Auf der Plattform gibt es ein umfangreiches Kursangebot von fachspezifischen Themen bis zu Schlüsselkompetenzen und Soft Skills, das regelmäßig erweitert wird. Zur Nutzung der nicht-curricularen Kurse ist lediglich eine kostenfreie Registrierung auf der Plattform notwendig.   Weitere Informationen https://open.vhb.org/
Weiterlesen

Projektdatenbank „Best Practice-Matrix“ online

Endlich ist es soweit, unsere Projektdatenbank „Best Practice-Matrix“ ist online. Ziel der Projektdatenbank ist es, eine möglichst große Anzahl von Ergebnissen und Erfahrungen aus E-Learning-Vorhaben und -Projekten sächsischer Hochschulen für Interessierte transparent zugänglich zu machen und den Austausch zwischen sächsischen Hochschulen und Interessierten zu fördern. Aktuell befinden sich in der Datenbank 318 Projekte mit E-Learning-Bezug. Über die Suche können Sie...
Weiterlesen

Projekt TUD-Sylber in BMBF-Newsletter vorgestellt

Im aktuellen Newsletter 3|2019 der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird das Projekt TUD-Sylber („Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen“) der Technischen Universität Dresden näher vorgestellt. Im Interview erzählt Sindy Riebeck, Projektkoordinatorin im Einzelvorhaben „Lehrerbildung in Schulen und Hochschulen vernetzen“, von den Auswirkungen der Digitalisierung auf Schule und Lehrerbildung sowie von den Maßnahmen mit denen die TU...
Weiterlesen

Workshop on E-Learning 2019

Unter dem Motto „Hauptsache digital?!“ findet am 26.11.2019 der Workshop on E-Learning 2019 an der HTWK Leipzig statt. In den Workshops zur Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, ob Digitalisierung um jeden Preis flächendeckend und die Lehre vollständig technologiegestützt sein sollte. Sie sind herzlich eingeladen, mit einem eigenen Workshop zur Beantwortung der Frage beizutragen. Parallel zu den Workshops finden Vorträge zu...
Weiterlesen

Kick-off des Konsortiums „Virtuelle Lehrkooperationen“

Gestern, am 04.07.2019, fand das Kick-off-Treffen des Konsortiums „Virtuelle Lehrkooperationen“ im Rahmen der aktuellen Vorhabenunterstützung der Initiative „Bildungsportal Sachsen“ am Medienzentrum der TU Dresden statt. Zielstellung des Verbundvorhabens „Virtuelle Lehrkooperationen“ ist die Pilotierung einer hochschulübergreifenden Lehrvernetzung unter Berücksichtigung von Didaktiken des kollaborativen Lehrens und Lernens. Dabei geht es auch um Lösungen für die Kooperationen mit internationalen Partnern. Die Verbundkoordination übernimmt...
Weiterlesen

Enormer Ansturm auf Fellowship-Programm

Der Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen und das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen schrieben im Rahmen ihrer Kooperationsvereinbarung Fellowships für die Weiterentwicklung der digitalisierten Hochschulbildung an den sächsischen Hochschulen in den Kategorien Einzel- und Tandem-Fellowships aus. Am Freitag, den 28.06.2019 endete nun die am 22.05.2019 gestartete Ausschreibung für die Digital Fellowships. Mit insgesamt 145 Anträgen und einem Gesamtantragsvolumen von 2,5 Millionen Euro...
Weiterlesen