Leitungsgremium des Arbeitskreises E-Learning neu gewählt

Im Rahmen einer geheimen Briefwahl im Februar 2023 durch die stimmberechtigten Mitglieder des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen erfolgte die turnusgemäße Neuwahl des Leitungsgremiums. Am 1. März 2023 haben Prof. Dr. Dietrich Kammer (HTW Dresden), Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden) und Prof.in Dr. Nicola Würffel (Universität Leipzig) ihre zweijährige Amtszeit angetreten. Auf der unmittelbar bevorstehenden konstituierenden Sitzung wird der/die...
Weiterlesen

enhance-University: Digital vermittelte Unterstützungsangebote für sächsische Studierende

Im Rahmen des kooperativen Forschungsprojekts „enhance“ (Mental Health im Kontext von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen) der Universität Leipzig und der Evangelischen Hochschule Dresden gibt es ab sofort an folgenden Hochschulen kostenfreie und vertrauliche Unterstützungsangebote zum Thema psychische Gesundheit: Universität Leipzig, Evangelische Hochschule Dresden, Technische Universität Dresden, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Hochschule Mittweida sowie Hochschule Meißen (FH). Die online-basierten Unterstützungsangebote...
Weiterlesen

Projekte 2022/23 vorgestellt: LEAC – Learning Analytics Cockpit

Projekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden im Verbundvorhaben „Digitale Infrastrukturen und offene Lernwelten“ Der Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen (AK E-Learning) initiiert und betreut in den Jahren 2022/23 fünf Verbundvorhaben im Auftrag der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK Sachsen) und in Abstimmung mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS). Die Vorhaben werden vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Mit Studierenden OER-Lehrmaterialien erstellen

Wenn es keine Fallbeispiele gibt, produzieren wir uns unsere eigenen – studentische Videoproduktion zum Erwerb von Handlungskompetenzen Für zukünftige Lehrkräfte wird es immer wichtiger in Situationen, in denen die Diversität der Lernenden eine entscheidende Rolle spielt, souverän reagieren zu können. Aktuell gibt es in der Lehramtsausbildung wenig Anschauungsmaterial, mit dem die Studierenden solche Handlungskompetenzen erwerben können. Deswegen haben unsere Digital...
Weiterlesen

Jetzt anmelden: OPAL User Day 2023

Am 1. Juni 2023 heißt es wieder: „Austausch bringt uns weiter!“. Gemeinsam mit Anwender:innen aus Bildung und Wirtschaft möchte die BPS Bildungsportal Sachsen GmbH den OPAL User Day 2023 nutzen, um sich mit Interessierten über die Lernplattform OPAL, die Prüfungssoftware ONYX sowie das Online-Berichtsheft BLok auszutauschen. Wie setzen andere Anwender:innen die angebotenen Werkzeuge und Lösungen ein? Welche Bildungs- und Prüfungsszenarien...
Weiterlesen

Beteiligung des AK E-Learning am Strategiebildungsprozess des SMWK

Mit einer Auftaktveranstaltung am 8. Februar 2023 in der SLUB Dresden startete das SMWK einen dialogorientierten Strategiebildungsprozess mit den sächsischen Hochschulen und wissenschaftlichen Bibliotheken zur digitalen Transformation im Hochschulbereich. Das Ziel besteht in der Entwicklung einer gemeinsam getragenen und zukunftsgerichteten Dachstrategie zur digitalen Transformation der sächsischen Hochschullandschaft. Die gemeinsame Dachstrategie mit konkreten Entwicklungszielen für die kommenden Jahre soll bis Ende...
Weiterlesen

Kick-off der Vorstudie „OER Content-Netzwerk Sachsen“

Bereits vor und insbesondere während der COVID-19 Pandemie haben Lehrende zahlreiche digitale Lehr- und Lernmaterialien entwickelt und auf den Lernmanagementsystemen ihrer jeweiligen Hochschulen zur Verfügung gestellt. Allerdings werden diese Materialien in der Regel nur von den Lehrenden selbst genutzt. Auch wenn sie die Lehr-/Lernmaterialien auf einer Webplattform (wie z. B. YouTube) bereitgestellt haben, dann sind sie dort für andere Lehrende...
Weiterlesen

Veranstaltungsreihe der dghd: KI in der Hochschullehre

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) lädt von Januar bis März 2023 zur Veranstaltungsreihe „KI in der Hochschullehre“ ein. Ziel ist es, die Auswirkungen von KI und maschinellem Lernen auf die akademische Lehre besser zu verstehen und Implikationen für das hochschuldidaktische Handeln daraus abzuleiten. Die Firma OpenAI hat Ende November 2022 das kostenfreie Werkzeug ChatGPT zur KI-gestützten Texterzeugung zum Testen...
Weiterlesen

Neue Publikationsreihe des KCS „Chancengleichheit. Perspektiven für die Hochschule“

Ende des Jahres 2022 hat die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (KCS) ihren ersten Sammelband mit dem Titel „Digitale Chancen – Chancen digital“ veröffentlicht. Dieser Band beinhaltet verschiedene Beiträge des gleichnamigen erfolgreichen Symposiums im Dezember 2021, die Chancen und Schwierigkeiten sowie Ressourcen, Erfahrungen und Strategien rund um Digitalisierungsprozesse im Hochschulbetrieb mit Blick auf das Thema Chancengleichheit diskutieren. Unter dem Titel „Digitale Chancen...
Weiterlesen

Jubiläumsfilm „20 Jahre Bildungsportal Sachsen“

In diesem Film erfahren Sie spannende Details zur Entwicklung des E-Learning in Sachsen während der letzten 20 Jahre. Unternehmen Sie eine kleine Reise mit uns durch die Geschichte – mit Interviews von Prof. Dr. Thomas Köhler, als Sprecher des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen und amtierender Direktor des Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden, Sven...
Weiterlesen