Verbundprojekt „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen (DHS)“ erfolgreich abgeschlossen

Nach 6-jähriger Bearbeitungszeit dürfen der Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen und die Hochschuldidaktik Sachsen auf den erfolgreichen Abschluss ihres Kooperationsvorhabens „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen (DHS)“ zurückblicken. Ziel des Vorhabens war die Unterstützung bei der Umsetzung der im Jahr 2018 verabschiedeten landesweiten Strategie zur Digitalisierung in der Hochschulbildung und der Transformation von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung gemäß...
Weiterlesen

KI:edu.nrw publiziert Rechtsgutachten zur KI-Verordnung für Hochschulen

Das kürzlich publizierte Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung (KI-VO) für Hochschulen bietet Hochschulen deutschland- und europaweit eine verlässliche rechtliche Orientierung und weist den Weg für einen rechtskonformen Umgang mit der KI-VO. Geklärt werden hochschulübergreifende Fragen, bei denen die KI-VO Interpretationsspielräume lässt und die für die Hochschulen zugleich von besonderer Relevanz sind. Ermittelt wurden diese Fragen in einem mehrstufigen Prozess...
Weiterlesen

Neue Podcast-Folge „AI and Law“ des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen

In der dritten Folge unserer Podcast-Reihe „KI in der Hochschule“ nehmen wir ein hochaktuelles Thema in den Blick: „AI and Law“. Gemeinsam mit den Expertinnen Harshal Ria Sumithra und Julia Möller-Klapperich diskutiert Alexander Clauss (Leiter der Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning LRK Sachsen), welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre zu beachten sind. Inhalte der Folge: Rechtliche...
Weiterlesen

Workshop on e-Learning 2025: Call for Abstracts

Am 16. September 2025 findet der diesjährige Workshop on e-Learning (WeL 2025) statt, der gemeinsam von der HTWK Leipzig (Prof. Dr. Andreas Thor) und der Hochschule Zittau/Görlitz (Prof. Dr. Matthias Längrich) organisiert wird. Veranstaltungsort ist die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Das Organisationsteam lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, ab sofort Beiträge für die Veranstaltung einzureichen. Der Workshop...
Weiterlesen

KNOER Jahrestagung 2025: Melden Sie sich jetzt an!

Das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER) ist ein Zusammenschluss mandatierter Landeseinrichtungen, die das digital gestützte Lehren und Lernen in ihren jeweiligen Landeshochschulen voranbringen, koordinieren und vernetzen. Die Kooperation der Einrichtungen ist dabei auf länderübergreifende Synergien und die Bündelung OER-förderlicher, digitaler Lehr-/Lern-Infrastrukturen und -Dienste ausgerichtet. Das KNOER richtet jährlich eine Fachtagung zu OER-bezogenen Themen aus. Die KNOER-Jahrestagung 2025 wird unter...
Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „KI@Campus – Impulse zu KI für die Hochschullehre“

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT für ein breites Publikum ist die Entwicklung generativer KI-Tools und Anwendungsmöglichkeiten rasant fortgeschritten. Dabei ergeben sich auch für deren Einsatz in der Hochschullehre derzeit mehr Fragen als Antworten. Die kürzlich gestartete Veranstaltungsreihe der TU Dresden, der Geschäftsstelle der Hochschuldidaktik Sachsen und der WHS Zwickau nimmt diverse Themen und Perspektiven auf und bietet den Teilnehmenden die...
Weiterlesen

Veröffentlicht: Konzepte für die digital gestützte Hochschullehre

Die kürzlich veröffentlichte Broschüre „Konzepte für die digital gestützte Hochschullehre“ gibt einen Einblick in die zahlreichen Ideen, Konzepte und Erfahrungen von sächsischen Hochschullehrenden und Akteur:innen an den Schnittstellen zur Studienorganisation, die im Rahmen der drei Programmlinien Digital Change Agents, Digital Fellowships und Digital Workspaces des Verbundprojekts „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen“ entstanden sind. Die Eindrücke sollen einen Überblick geben über...
Weiterlesen

Call for Abstracts: GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ 2025

Die Konferenzreihe GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ fokussiert seit über 25 Jahren Online Communities aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik und Data Science, Medientechnologie, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaft, Informations- und Verwaltungswissenschaft und Sozial- und Kommunikationswissenschaft sowie an deren Schnittstellen. Im Jahr 2025 widmet sich die GeNeMe unter dem Motto „KI & MENSCHLICHKEIT: Technologie in sozialer Verantwortung“ der fortschreitenden Digitalisierung und der...
Weiterlesen

OPAL User Day 2025: Melden Sie sich jetzt an!

Unter dem bewährten Motto „Austausch bringt uns weiter“ möchte die BPS Bildungsportal Sachsen GmbH allen Interessierten auch in diesem Jahr wieder Zeit und Raum bieten, sich mit weiteren Nutzerinnen und Nutzern zu den BPS-Produkten auszutauschen und deren Einsatzmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen. Interessierte erhalten zum OPAL User Day am 22. Mai 2025, 09:00 bis 17:00 Uhr, zahlreiche Gelegenheiten, sich über...
Weiterlesen

Save the Date: University:Future Festival vom 13. bis 15. Mai 2025

Das fünfte University:Future Festival (U:FF) findet vom 13. bis 15. Mai 2025 unter dem Motto /imagine statt. Das U:FF ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Themen sind unter anderem KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse. Interessierte können sich bereits jetzt Tickets sichern und online oder an einem der fünf Präsenzstandorte in Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg oder...
Weiterlesen