Ausschreibung: Open Data Impact Award 2021

Mit der Vergabe des Open Data Impact Award fördert der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Open Science und Open Data in Wissenschaft und Gesellschaft. Im aktuellen akademischen System fehlen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oft Anreize, Infrastrukturen und Ressourcen, ihre Daten so zugänglich zu machen, dass eine wissenschaftliche und außerwissenschaftliche Nachnutzung möglich oder erleichtert wird. Hier setzt der Open Data Impact...
Weiterlesen

Studie: Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach Corona

Die Digitalisierung der Hochschullehre hat durch die Corona-Pandemie einen wesentlichen Vorschub erfahren und damit auch zur Beschleunigung der digitalen Transformation der Hochschulen beigetragen. Nahezu alle Lehrenden haben ihre Lehre in den virtuellen Raum verlagert und die Studierenden haben ihr gewohntes Lernumfeld auf dem Campus verlassen. Dabei bewerten die Beteiligten die Ad-hoc-Digitalisierung zumeist positiv. Die vorliegende qualitative Studie beschäftigt sich mit...
Weiterlesen

Virtuelle Hochschule Bayern mit neuem OER-Repositorium

Mit einem Repositorium für frei zugängliche Lernmaterialien haben Lehrende in Bayern jetzt die Möglichkeit, Materialien – die von allen genutzt werden können – auf einer gemeinsamen Plattform der bayerischen Hochschulen anzubieten: https://oer.vhb.org. Neben der bereits seit 2019 bestehenden Plattform für offene Kurse OPEN vhb bietet die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) nun auch die Möglichkeit, OER-Ressourcen in unterschiedlichen Formaten allgemein zugänglich...
Weiterlesen

Vierter Steckbrief zu „Leuchtturm-Vorhaben“ online

Wir feiern in diesem Jahr „20 Jahre Sächsische E-Learning-Landesinitiative“ und stellen Ihnen monatlich ein ausgewähltes „Leuchtturm-Vorhaben“ aus der Vergangenheit vor. Bis zum Ende dieses Jahres veröffentlichen wir vom SMWK in den letzten Jahren unterstützte Hochschulvorhaben in Form eines Steckbriefes auf unserer Webseite. Der vierte Steckbrief adressiert das Vorhaben „Steigerung der Gebrauchstauglichkeit digitaler Lehr-/Lernarrangements durch hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung“. Im Projekt...
Weiterlesen

Neuer Online-Kurs der SLUB zu OER

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) bietet einen neuen Online-Kurs in Form einer Kurzveranstaltung zu Open Educational Resources (OER) an. Im Kurs „Freie Lehr- und Lernmaterialien (OER) unter Creative Commons Lizenzen“ erhalten die Teilnehmenden innerhalb von 30 Minuten Input zum Thema und können auch eine kleine Übungsaufgabe absolvieren, um die theoretischen Grundlagen praktisch anzuwenden und auszuprobieren. Sie...
Weiterlesen

Dritter Steckbrief zu „Leuchtturm-Vorhaben“ online

Wir feiern in diesem Jahr „20 Jahre Sächsische E-Learning-Landesinitiative“ und stellen Ihnen monatlich ein ausgewähltes „Leuchtturm-Vorhaben“ aus der Vergangenheit vor. Bis zum Ende dieses Jahres veröffentlichen wir zehn vom SMWK in den letzten Jahren unterstützte Hochschulvorhaben in Form eines Steckbriefes auf unserer Webseite. Der dritte Steckbrief adressiert ausgewählte Vorhaben zur Verbesserung der Usability von OPAL: OPAL i³, UseOPAL, OPALmobil², OPALmobil...
Weiterlesen

Der KI-Campus sucht erneut Lehr-Fellows

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. freut sich, dass das Fellowship-Programm des KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz – aufgrund einer ausgesprochen positiven Resonanz und Zwischenbilanz ab Oktober 2021 in den zweiten Jahrgang starten wird. Das Fellowship-Programm richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die die offen lizenzierten Lernangebote des KI-Campus in die eigene Lehre integrieren und eine anwendungsorientierte...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Forschungsorientierte Lehre mit und über digitale Medien

Erwerb von Sozial und Medienkompetenzen mit hochschulübergreifenden und internationalen Projektarbeiten fördern Der Erwerb von Forschungskompetenzen erfolgt in der Hochschullehre einerseits über Seminare zum Wissenschaftlichen Schreiben und andererseits über die Beteiligung der Studierenden an Forschungsprozessen im Sinne des forschungsorientierten Lernens. Gleichzeitig finden Forschungsprozesse verstärkt im digitalen Raum statt, sei es durch den digital gestützten Austausch der Forschenden oder in der Auseinandersetzung...
Weiterlesen

28 neue Digital Fellows ausgewählt

Das Auswahlverfahren für die dritte Ausschreibungsperiode für das Digital Fellowship-Programm ist beendet. Dem SMWK und der LRK Sachsen wurden 6 Einzel- und 11 Tandemfellowships für eine finanzielle Unterstützung empfohlen. Die Vorhaben sollen ab dem 01.07.2021 starten und bis spätestens 31.12.2022 innovative Konzepte für ihre Lehrveranstaltungen entwickeln und erproben. Die neuen Digital Fellows werden wir in Kürze auf unseren Webseiten bekanntgeben...
Weiterlesen

Weitere Anträge sächsischer Hochschulen erfolgreich

Bei der ersten Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ erhielten weitere Anträge aus oder unter Beteiligung von sächsischen Hochschulen eine Förderzusage. Neben dem Verbundvorhaben „Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2)“ von zehn sächsischen Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen unter der Gesamtkoordination des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen freuen sich folgende weitere sächsische...
Weiterlesen