Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen des BMWi gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 27.04.2021 die erste Runde des neu aufgelegten Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen gestartet. Gesucht und prämiert werden innovative Gründungsideen aus den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie. Pro Jahr werden zwei Wettbewerbsrunden durchgeführt. Für die aktuelle Ausschreibung sind Einreichungen bis zum 31. Mai 2021 möglich. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Der...
Weiterlesen

Save the Date: Verleihung des Sächsischen Lehrpreises am 3. Juni 2021

Am 3. Juni 2021 wird der Sächsische Lehrpreis 2020 vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) verliehen. Dieser würdigt besondere Leistungen von Lehrenden an den sächsischen Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen. Geehrt werden Lehrende oder Arbeitsgruppen in folgenden Kategorien, die sich für eine hohe Qualität der Lehre stark machen: Universitäten Kunsthochschulen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Berufsakademie Die Verleihung...
Weiterlesen

Begutachtungsphase für 90 Bewerbungen um Digital Fellowships startet

Bis zum 31. März 2021 waren die sächsischen Hochschullehrenden aufgefordert, sich um ein Digital Fellowship zur Weiterentwicklung ihrer Lehre zu bewerben. Inzwischen ist die Begutachtungsphase für die 90 eingegangenen Anträge gestartet. Nachdem zunächst die Hochschulleitungen alle Anträge hinsichtlich ihrer technischen und organisatorischen Realisierbarkeit und der Passung zur E-Learning-Strategie beurteilt haben, liegen der Geschäftsstelle des AK E-Learning nun alle Anträge zur...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Von der Vielfältigkeit des Flipped- bzw. Inverted Classroom-Ansatzes

Flipped bzw. Inverted Classroom in den Fachbereichen Physik und Architektur Zwei Schlagworte – ein Szenario: Die Idee des „umgedrehten“ Unterrichts, bei dem die Wissensaneignung in Selbstarbeit zu Hause erfolgt und die gemeinsame Lernzeit für aktives Arbeiten und Üben genutzt wird, kommt sowohl für das Lernen an Schulen als auch für die hochschulische Lehre zum Einsatz. Während im Schulbereich überwiegend von...
Weiterlesen

Call for Applications: HFDxChange – Die kollegiale Beratung des HFD

Online- und Hybrid-Lehre stellen Lehrende und Mitarbeitende aus lehrunterstützenden Einrichtungen gleichermaßen vor immer neue Herausforderungen. Mit dem neuen Format HFDxChange – der kollegialen Beratung des Hochschulforums Digitalsierung (HFD) – wird Ihnen von Mitte Mai bis Mitte Juli 2021 die Gelegenheit zu einem intensiven, kollegialen Erfahrungsaustausch gegeben, natürlich digital und kostenfrei. Interessierte können sich bis zum 22. April 2021 für die...
Weiterlesen

Wir feiern 20 Jahre Sächsische E-Learning-Landesinitiative

Wir feiern in diesem Jahr „20 Jahre Sächsische E-Learning-Landesinitiative“. Aus diesem Grund haben wir uns etwas ganz besonderes für Sie ausgedacht. In den nächsten Monaten möchten wir Ihnen gern ausgewählte „Leuchtturm-Vorhaben“ aus der Vergangenheit vorstellen. Bis zum Ende dieses Jahres veröffentlichen wird monatlich ein vom SMWK in den letzten Jahren unterstütztes Hochschulvorhaben in Form eines Steckbriefes auf unserer Webseite. Den...
Weiterlesen

GeNeMe 2021: Call for Abstracts

Die diesjährige GeNeMe 2021 findet vom 6. bis 8. Oktober 2021 in Dresden, aller Voraussicht nach in einem hybriden Format, statt. GeNeMe steht seit mehr als 20 Jahren für „Gemeinschaften in Neuen Medien“ und behandelt Online-Communities an der Schnittstelle bzw. aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Als das Forum für den...
Weiterlesen

Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung des HFD

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) startet mit der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung in die Pilotphase 2021/22. In Ergänzung zur Peer-to-Peer-Strategieberatung werden nun auch Fachbereiche bei ihrer strategischen Auseinandersetzung mit Studium und Lehre im digitalen Zeitalter unterstützt. In diesem Jahr werden wirtschaftswissenschaftliche Fachbereiche mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre zweier Hochschulen ausgewählt und bis Mitte 2022 durch erfahrene Expertinnen und Experten aus der Fach- und HFD-Community begleitet. Interessenbekundungen...
Weiterlesen

„Wo muss ich da jetzt klicken?“ – Ein Leitfaden zur progressiven studentischen Veranstaltungsaufzeichnung mit Theorie und Praxis

Das Ergebnis des einjährigen Projekts zur Digitalisierung der Umweltringvorlesungen (URV) im Rahmen des Digital-Fellowship-Programms wurde in diesem Monat veröffentlicht. Herausgekommen ist ein Leitfaden, der Erfahrungen, Tipps und Tricks zur studentischen Veranstaltungsaufzeichnung zusammenfasst. Ehemals als reiner Leitfaden zur Veranstaltungsaufzeichnung in Präsenz gedacht, hat er durch den Einfluss von Corona eine starke Prägung in Richtung Online-Lehre erfahren. Besonders bemerkenswert an diesem Digital...
Weiterlesen

KI-Campus: Aufruf zum Ideenwettbewerb 2021

Im Sommer 2020 ist der KI-Campus mit einer Beta-Version seiner digitalen Lernplattform für Künstliche Intelligenz online gegangen. Der KI-Campus entwickelt als Teil der KI-Strategie sowie der Datenstrategie der Bundesregierung pilothaft bis 2022 mit bereits über 30 Partnerinnen und Partnern offene und innovative Lernangebote zu KI und Data Literacy. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) schreibt der Stifterverband...
Weiterlesen