Sächsischer Hochschulverbund erhält Förderung

Leipzig, 25.05.2021 – Die Freude ist groß, das sächsische Verbundprojekt war bei der ersten Ausschreibung von Fördermitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erfolgreich. In einem gemeinsamen Verbund von zehn sächsischen Hochschulen und der Berufsakademie Sachsen werden Innovationen in der digitalen Lehre und deren partizipative Umsetzung gefördert. Das Projekt Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected (D2C2) adressiert vier...
Weiterlesen

BRIDGING veröffentlicht Abschlusspublikation

Das Vorhaben BRIDGING (2018 bis 2020) der TU Hamburg hat den Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen aus inhaltlicher wie auch prozessualer Perspektive untersucht. Den Ausgangspunkt bildeten komplexe Hochschulverbundprojekte, die ihren Fokus auf die Entwicklung solcher Bildungskonzepte legen. Aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen wurden konkrete Handlungsstrategien für die weitere innovative Gestaltung der Hochschulbildung und Fachkulturen abgeleitet. Die Abschlusspublikation des Forschungsprojektes BRIDGING umfasst...
Weiterlesen

Call for Papers: GMW Jahrestagung 2021

Anlässlich der 29. Jahrestagung „Bildung in der digitalen Transformation“ ruft die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW e.V.) Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aller Fachdisziplinen zur Einreichung thematisch passender Beitragsvorschläge auf. Die Jahrestagung der GMW findet in diesem Jahr gemeinsam mit dem Forschungsverbund tech4comp vom 21. bis 22.10.2021 rein virtuell an der Universität Leipzig statt. Tagungschair ist Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim,...
Weiterlesen

Call for Papers: LEARNTEC 2022

Hoch qualifizierte, internationale Expertinnen und Experten aus der Bildungswirtschaft und Wissenschaft diskutieren aktuelle Themen und stellen Lösungsvorschläge in praxisnahen Vorträgen vor. Durch die Verknüpfung von internationalem Kongress und Fachmesse besteht die Möglichkeit, sich mit internationalem Fachpublikum über Visionen der Bildung, Lerntrends, digitale Bildung und E-Learning auszutauschen. Noch bis zum 23. Mai 2021 können Beiträge zum 29. LEARNTEC Kongress 2022 eingereicht...
Weiterlesen

Digital Fellows stellen sich vor: Hochschulübergreifende Gruppenarbeiten zur Förderung von Digitalkompetenzen

Erwerb von Sozial und Medienkompetenzen mit hochschulübergreifenden und internationalen Projektarbeiten fördern Auch im Berufsleben wird die Zusammenarbeit in standortübergreifenden und teilweise internationalen Teams immer wichtiger. Digitale Medien unterstützen die Kommunikation und den Datenaustausch. Daher sollen Studierende diese Schlüsselkompetenzen bereits im Studium erwerben. Am besten indem sie selbst standortübergreifende Projekte bearbeiten, wie es die Fellowships von Prof. Dr. Carsten Sinner von...
Weiterlesen

Neues e-teaching.org-Themenspecial gestartet

Inzwischen befinden sich die Hochschulen im 3. Semester, welches coronabedingt weitgehend online stattfinden muss. Obwohl sich das digitale Lehren und Lernen zwischenzeitlich gut eingespielt hat, stehen gerade die Studierenden noch immer vor großen Herausforderungen, vor allem im Bereich des eigenständigen Lernens. Das aktuelle Themenspecial von e-teaching.org „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen“ adressiert die optimale Unterstützung von Studierenden beim Selbststudium...
Weiterlesen

Zweiter Steckbrief zu „Leuchtturm-Vorhaben“ online

Wir feiern in diesem Jahr „20 Jahre Sächsische E-Learning-Landesinitiative“ und stellen Ihnen monatlich ein ausgewähltes „Leuchtturm-Vorhaben“ aus der Vergangenheit vor. Bis zum Ende dieses Jahres veröffentlichen wir ein vom SMWK in den letzten Jahren unterstütztes Hochschulvorhaben in Form eines Steckbriefes auf unserer Webseite. Das zweite Vorhaben, welches wir vorstellen, adressierte das Thema „Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule –...
Weiterlesen

Neue Publikation „e-Science“ erscheint am 05.05.2021

Am 5. Mai 2021 erscheint die Publikation „e-Science – Open, Social and Virtual Technology for Research Collaboration“ der Autoreninnen und Autoren Claudia Koschital (BTU Cottbus, University of Applied Science Berlin, Technische Universität Bergakademie Freiberg), Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden) und Prof. Dr. Carsten Felden (TU Bergakademie Freiberg) im Springer-Verlag als Open Access-Veröffentlichung. Die Publikation zeigt die Breite und die...
Weiterlesen

Digital Fellows entwickeln 13 Thesen zur Zukunft der Digitalen Hochschulbildung in Sachsen

Wie soll die digital gestützte Hochschullehre in Sachsen nach der Corona-Pandemie aussehen? In einem Think Tank am 23.04.2021 tauschten sich 18 unserer Digital Fellows zu Erfolgen und Misserfolgen der digital gestützten Lehre während der pandemiebedingten Ad-hoc-Digitalisierung aus. Dabei entwickelten Sie Zukunftsvisionen für die digital gestützte Hochschulbildung nach der Rückkehr zum Regelbetrieb, die sie als Thesen formulierten. Diese Thesen möchten wir...
Weiterlesen

Startschuss für Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum Beginn dieser Woche den ersten Schritt für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform unternommen. Mit 150 Millionen Euro will das Ministerium die Entwicklung von bis zu vier Prototypen unterstützen, die den Kern für eine nutzerorientierte Infrastruktur darstellen. Flankierend werden Vorhaben unterstützt, die insbesondere auf die Verknüpfung digitaler Bildungsszenarien und lernpfadorientierte Curricula über...
Weiterlesen