Rückblick: Learning AID 2025 in Bochum

Die Tagung für Learning Analytics, AI & Data Mining in der Hochschulbildung Learning AID bot vom 1. bis 3. September 2025 ein starkes Programm aus Community-Tag, Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Der Leiter der Geschäftsstelle des AK E-Learning der LRK Sachsen, Alexander Clauss, war als Mitglied des Netzwerks der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) vor Ort, welches zwei Workshops ausrichtete: Die Learning...
Weiterlesen

Verbundprojekt „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen (DHS)“ erfolgreich abgeschlossen

Nach 6-jähriger Bearbeitungszeit dürfen der Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen und die Hochschuldidaktik Sachsen auf den erfolgreichen Abschluss ihres Kooperationsvorhabens „Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen (DHS)“ zurückblicken. Ziel des Vorhabens war die Unterstützung bei der Umsetzung der im Jahr 2018 verabschiedeten landesweiten Strategie zur Digitalisierung in der Hochschulbildung und der Transformation von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung gemäß...
Weiterlesen

KI:edu.nrw publiziert Rechtsgutachten zur KI-Verordnung für Hochschulen

Das kürzlich publizierte Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung (KI-VO) für Hochschulen bietet Hochschulen deutschland- und europaweit eine verlässliche rechtliche Orientierung und weist den Weg für einen rechtskonformen Umgang mit der KI-VO. Geklärt werden hochschulübergreifende Fragen, bei denen die KI-VO Interpretationsspielräume lässt und die für die Hochschulen zugleich von besonderer Relevanz sind. Ermittelt wurden diese Fragen in einem mehrstufigen Prozess...
Weiterlesen

Neue Podcast-Folge „AI and Law“ des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen

In der dritten Folge unserer Podcast-Reihe „KI in der Hochschule“ nehmen wir ein hochaktuelles Thema in den Blick: „AI and Law“. Gemeinsam mit den Expertinnen Harshal Ria Sumithra und Julia Möller-Klapperich diskutiert Alexander Clauss (Leiter der Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning LRK Sachsen), welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre zu beachten sind. Inhalte der Folge: Rechtliche...
Weiterlesen

Workshop on e-Learning am 16.09.2025: Programm & Anmeldung online

Am 16. September 2025 findet der Workshop on e-Learning (WeL) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig statt. Dank der großen Anzahl eingereichter Abstracts konnte das Organisationsteam um Prof. Dr. Andreas Thor ein umfangreiches und interessantes Tagungsprogramm zusammenstellen – bestehend aus Vorträgen, Workshops sowie Demo- und Posterpräsentationen, so dass ein intensiver Austausch über die aktuellen Entwicklungen im Bereich...
Weiterlesen

Rückblick: KNOER-Jahrestagung 2025

Vom 16. bis 17. Juni 2025 fand in Berlin die zweite KNOER-Jahrestagung unter dem Titel „Open Education & Open Science: Synergien für die digitale Transformation der Hochschule“ statt. Nach einem erfolgreichen Auftakt des Veranstaltungsformats vor einem Jahr in Tübingen konnte die diesjährige Ausgabe der Tagung in Berlin erneut überzeugen. Im Anschluss an die Tagung trafen sich die KNOER-Mitglieder sowie Vertreter:innen...
Weiterlesen

Hochschuldidaktik Sachsen lädt zum HDS.Forum 2025 ein

Am 23. und 24. Oktober 2025 veranstaltet die Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz und der europäischen Hochschulallianz ACROSS das HDS.Forum 2025. Unter dem Motto „Individualisation in Higher Education. Inspiration from European University Alliances“ diskutieren Expertinnen und Experten aus ganz Europa, wie Allianzen hochschuldidaktische Innovationen vorantreiben, neue Lehrkonzepte ermöglichen sowie Individualisierung und Internationalisierung in der Lehre umsetzen....
Weiterlesen

Publikation: 10 Jahre HOOU – 10 Fragen zu KI-Output, Urheberrecht & OER

Zum 10-jährigen Jubiläum der Hamburg Open Online University (HOOU) präsentiert das Team der HAW Hamburg eine Broschürenreihe, die durch zehn ausgewählte Impulse, Konzepte und Ideen Einblicke in die Welt der HOOU und insbesondere der Open Educational Resources (OER) gewährt. Den Auftakt dieser Reihe bildet eine Broschüre zu Urheberrechtsfragen bei der Verwendung KI-generierter Inhalte. Autorin der Publikation ist Andrea Schlotfeldt, sie...
Weiterlesen

Rückblick: 100. Beratung des Arbeitskreises E-Learning der LRK Sachsen

Am 16. Juni 2025 fand die 100. Beratung des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen (LRK Sachsen) an der TU Bergakademie Freiberg statt. Etwa 25 Teilnehmende aus den sächsischen Hochschulen waren der Einladung des Leitungsgremiums und der Geschäftsstelle des Arbeitskreises gefolgt. Der Sprecher des AK E-Learning, Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden), freute sich besonders, den Vorsitzenden der LRK Sachsen, Magnifizenz...
Weiterlesen

Neue StIL-Förderung „Die Welt ist mein Campus“

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) startet im Juni 2025 die neue Förderung „Die Welt ist mein Campus“. Mit der Ausschreibung verfolgt die Stiftung das Ziel, Projekte zu unterstützen, die Studierende als künftige Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger stärken und ihr Zusammenwirken mit Wissenschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Hochschulen erhalten im Rahmen dieser Förderung die Möglichkeit, ihr Studiengangportfolio neu...
Weiterlesen