Hier stellen wir Ihnen unsere umfassende Projektdatenbank zur Verfügung. In dieser können Sie sächsische Projekte mit einem E-Learning-Bezug suchen und finden. Geben Sie dazu einfach die gewünschten Suchbegriffe in die Suchleiste ein. Mithilfe der erweiterten Sucheinstellungen können Sie Ihre Suchergebnisse anschließend weiter verfeinern.

Ihr Projekt fehlt? – Sie möchten Ihr eigenes Projekt eintragen lassen?
Um Ihr Projekt in die Projektdatenbank eintragen zu lassen, müssen Sie lediglich dieses Formular ausfüllen und an ak-elearning@lrk-sachsen.de senden. Wir kümmern uns um alles Weitere.

Best Practice-Matrix

Projekte

425 Projekte gefunden

FermentALADIN - Fermentationssimulation

Medikamente, Nahrungsmittel, Biopolymere, Biokraftstoffe – viele Produkte werden durch Fermentation hergestellt. Aber wie lernt man Fermentieren? Eine niedrigschwellige Möglichkeit bietet FermentALADIN, welches die digitale Lernumgebung ALADIN nutzt, um Studierenden so viel Fermentationserfahrung zu vermitteln wie möglich – und das digital und selbstbestimmt. Zum Projekt

Smartes Energietechniklabor

Im Rahmen des Projekts wird ein smartes Energietechniklabor entwickelt, um die theoretische Ausbildung aus Vorlesungen mit der praktischen Ausbildung durch Übungen und Praktika zu verbinden. Hierbei wird die konstruktivistische Lernstrategie des "Multimedialen Lernens" angewendet und auf energietechnische Themen erweitert. Durch spezielle Anwendersoftware sollen moderne Smartphones als Messinstrumente genutzt werden. Zum Projekt

Transfer transdisziplinär: Digitaler Feedbackdialog zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in den Geistes- und Naturwissenschaften

Feedback ist ein zentrales Element im Lernprozess, aber es ist unklar, welche digital gestützten Feedbackmethoden sich in fachspezifischen Lehr-/Lernkontexten eignen, um inhaltliches Lernen und gleichzeitig Feedback-Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften zu fördern. Im transdisziplinären Austausch wurden Lehrkonzepte und ausgewählte digitale Feedbackmethoden aus der Englischdidaktik an der TU Chemnitz in die Biologiedidaktik der TU Dresden übertragen und evaluiert. Zum Projekt

„Meine Didaktik“ – Eine innovative Lernumgebung für die didaktische Qualifizierung von Dozierenden an der Medizinischen Fakultät

Mit dem Projekt „Meine Didaktik“ wird eine innovative Lösung für die Herausforderungen in der didaktischen Weiterbildung von Dozierenden an der Medizinischen Fakultät entwickelt. Die digitale Lernumgebung bietet eine übersichtliche Struktur und zeitgleich eine Individualisierung, um Lehrende bei ihrer didaktischen Qualifizierung effektiv zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht eine PLE, die über das bestehende LMS zugänglich ist. Sie ermöglicht eine gezielte Auswahl von Weiterbildungsangeboten, bi… Zum Projekt

LernSMART-Transfer - Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse durch E-Learning-Angebote im Ingenieurbereich

Im Projekt LernSmart Transfer geht es um den Transfer eines didaktischen Konzepts an Projektpartner anderer sächsischer Hochschulen. Das transferierte didaktische Konzept umfasst Online-Lernhilfen, die Studierenden auf einer Lernplattform (z. B. OPAL) zur Verfügung stehen. Dieser digitale Aufgabenpool ermöglicht es den Studierenden, das eigene Wissen zu testen, Wissenslücken zu identifizieren und diese mithilfe automatischer Rückmeldungen (z. B. korrekte Antworten, Begründungen) zu schließen. Zum Projekt

Kulturelles und sprachliches Lernen im Tandem: digital - analog - hochschulübergreifend

Durch Tandemlernen zu mehr Sprachkompetenz und kulturellem Verständnis: Wie die Integration und Orientierung im Hochschulsystem leichter gelingen kann. Zum Projekt

TheorieVideos zur Spielemusik

Das Projekt diente dem Transfer des Konzepts "TheorieVideo" von der HGB an die HMT Leipzig. Das geschah im Rahmen eines Hauptseminars zu Musik in analogen und digitalen Spielen aus Deutschland und Japan im Kontext zweier drittmittelfinanzierter Projekte: zum einen des DFG-Projektes "Kulturen der Heimcomputermusik", zum anderen des DAAD-Projektes "Game Music Cultures in Japan and Germany". Durch letztgenanntes Projekt waren neben Studierenden von HGB und HMT auch Dok… Zum Projekt

Barrierefreiheit in OPAL

Das Projektziel war es, die digitale Barrierefreiheit von OPAL entsprechend der BITV zu verbessern. Erreicht wurde dies, indem Barrieren anhand einer ausführlichen BITV-Konformitätsprüfung identifiziert und einige anschließend entfernt wurden. Außerdem Entstand ein Konzept für eine kursweite Barrierefreiheitserklärung, durch die Lernende über den Grad der Barrierefreiheit eines Kurses informiert werden und in der Lehrende bei der Erstellung barrierefreier Kursinhalte Unterstützung finden. Zum Projekt

DAWLS – Diversitätsreflexive Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen mithilfe animierter Schulszenen

In Seminaren mit angehenden Lehrpersonen zeigt sich, dass die Anwendung diversitätsrelevanten Theoriewissens auf praktische Situationen in Bildungseinrichtungen schwierig ist. Mit Studierenden wurde videobasiertes Lehr-/Lernmaterial zu dieser Theorie-Praxis-Verzahnung entwickelt u. als OER-Materialien zur Verfügung gestellt. Die Medienpakete umfassen u.a. Animationen schulischer Praxis in Bezug auf Differenzkategorien wie Race, Class, Gender oder Dis_ablility. Zum Projekt

Digitales Labor Sportbiomechanik

Es wurden Angebote geschaffen, die eine aktive Teilnahme am Sportbiomechanik-Lehrangebot erleichtern. Eingebettet ins Lernmanagementsystem wurden ein asynchroner Selbstlernkurs der mathematisch-physikalische Grundlagen legt, zwei digitale Labore die biomechanische Messplätze in digitalen Lektionen präsentieren, den Lernprozess unterstützen und ergänzende Informationen bieten und ein Schnupperkurs für Studieninteressierte, der Einblicke in den Studiengang und das moderne Labor bietet, geschaffen. Zum Projekt

Studium Soziale Arbeit – Hybride Praxisforschung im Fokus

Das beantragte Projekt widmet sich unter einer doppelten Perspektivität (Selbsterfahrung & Forschung) den Potentialen hybrider Lehre. Einerseits wird es als hybrides Setting umgesetzt. Andererseits wird in Anlehnung an das Konzept "Scholarship of Akademic Development" von den Studierenden unter Anleitung zu hybrider Lehre an Hochschulen in Sachsen geforscht. Hybride Praxisforschung im BA-Studiengang Soziale Arbeit wird dazu auf der Basis des Konzeptes "Students as Partners… Zum Projekt

OSA (Online Self Assessment) zur Diagnostik fachlicher und überfachlicher Kompetenzen sowie medienbasierte Schulungs- und Unterstützungsangebote für einen gelingenden Zugang zum Studium

Im Rahmen des Projektes wurde ein OSA für den Studiengang Internationales Management entwickelt. Ziel war es durch einen vertieften Einblick in Inhalte und Ablauf des Studiums einen Erwartungsabgleich zu ermöglichen sowie den Einstieg in das Masterstudium zu erleichtern. Dabei wurden sowohl fachliche Inhalte als auch überfachliche Themen berücksichtigt. Zum Projekt

ALADIN goes OPAL

ALADIN ermöglicht es Lehrenden, Aufgabengeneratoren zu erstellen, welche Aufgaben, Lösungshilfen und Lösungen in beliebiger Anzahl und mit einstellbarem Komplexitätsgrad erzeugen. OPAL ist das Lernmanagementsystem (LMS) der sächsischen Hochschulen und dient der Bereitstellung von Lernmaterialien und der Organisation von Lernvorgängen. OPALADIN integriert ALADIN mittels der LTI-Schnittstelle in OPAL und anderen LMS und erweitert ALADIN u. a. um die Generierung kontextbasierter Aufgaben. Zum Projekt

Virtual Reality for Operations Management – Konzeptionierung und Erprobung einer niedrigschwelligen, immersiven Anwendung zum praxisnahen und kompetenzorientierten Lernen mittels Virtual Reality

Das Ziel von "VR4OM" ist die schrittweise und iterative Konzeption und Erprobung einer innovativen 360°-Lernumgebung, um Studieninteressierten und Studienanfänger*innen grundlegende Konzepte des Produktionsmanagements realitätsnah zu vermitteln. Durch immersive Anwendungen können sich die Studierenden ortsunabhängig in einer realen Produktionsumgebung umsehen und bewegen sowie mit einzelnen Elementen interagieren. Zum Projekt

RemoteLab für automatisiertes Fahren und mobile Robotik

Bei dem Projekt "ReLam – RemoteLab für automatisiertes Fahren und mobile Robotik” werden sowohl pädagogische als auch wissenschaftliche Ziele verfolgt. Hierbei wird ein Labor eingerichtet, in dem entworfene Algorithmen auf einem realen Modellfahrzeug von einem beliebigen Standort aus getestet werden können. Die so entwickelte Infrastruktur unterstützt einerseits die Forschung und andererseits die Lehre durch Praktika. Die Kommunikation mit den Nutzenden erfolgt dabei über die OPAL-Plattform… Zum Projekt

Entwicklung eines digitalen Laborversuchs im Bereich Photovoltaik

Mit dem Projekt soll ein hybrides Lernszenario mit digitalem Laborversuchsstand entstehen. Der reale Versuchsstand ermöglicht die Erforschung von Umwelteinflüssen auf Photovoltaik-Module und trägt zur Ertragsoptimierung bei. Ein summatives E-Assessment-Angebot soll automatisiertes Feedback geben und die Versuchsvorbereitung bis hin zur -auswertung digitalisieren. Der Ansatz wird auf Praxistauglichkeit getestet und soll im Anschluss als Open Educational Resouces freigegeben werden. Zum Projekt

Digital Service Learning Lab – Konzeption und Umsetzung einer digitalen Lehr-Lern-Umgebung zur Kompetenzentwicklung bei Studierenden durch Service-Learning-Projekte an sächsischen Hochschulen

Service Learning Projekte an Hochschulen erfordern u.a. die Kooperation von Hochschulen und Praxispartnern, die Ermöglichung kollaborativer Lehr-Lern-Prozesse sowie eine technische, organisationale und didaktische Unterstützung der Akteure. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Digital Service Learning Lab in Form einer digitalen Lehr-Lern-Umgebung zur Kompetenzentwicklung bei Studierenden durch Service-Learning-Projekte. Zum Projekt

Fallbasiertes Lernen mit Hypervideos im Lehramtsstudium – ein Lehrkonzept für das einführende bildungswissenschaftliche Modul

Dieses Lehrkonzept zielt darauf ab, die pädagogische Professionalität und die digitalen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im ersten bildungswissenschaftlichen Modul zu fördern und zu entwickeln. Ein zentraler Bestandteil ist die Analyse von authentischen Unterrichtssituationen mithilfe eines Annotationstools. Die Unterrichtsvideos wurden didaktisch aufbereitet und mit Transkripten sowie Kontextinformationen angereichert, um die Fallarbeit und Reflexionsaufgaben zu unterstützen. Zum Projekt

Online_Musizieren_Unterrichten im digitalen Hochschulraum

Das Projekt ermöglichte es Studierenden, direkte Erfahrungen im Online-Musizieren und -Unterrichten zu sammeln. Unter wissenschaftlicher Begleitung wurden innovative Szenarien entwickelt und erprobt, um didaktische Potenziale und praktische Herausforderungen zu evaluieren. Aus diesen Erfahrungen hat das Projektteam eine schriftliche Handreichung und instruktive Video-Tutorials erstellt, die zukünftige Lehransätze bereichern und die Zugänglichkeit des Online-Musizierens verbessern. Zum Projekt

Digitalkompetenz fördern – Internationalisierung ausbauen – Das Digitale Deutschkolleg

Das Digitale Deutschkolleg bietet interaktive, frei lizenzierte, hochschulbezogene Sprachkursmodule für Deutsch, die in verschiedenen digitalen Lehr- und Lernsettings studienvorbereitend und/oder -begleitend als Selbstlernmaterial und in Blended-Learning-Kursen genutzt und als OER weiterentwickelt werden können. Die Module richten sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene und umfassen die Sprachniveaus A1, A2 und B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Zum Projekt

Online-Self-Assessments für Internationale Studiengänge

Das Ziel ist die Konzeption und Erstellung eines Online-Self-Assessments in Form einer virtuellen Orientierungsphase in OPAL für internationale Studiengänge. Dieser soll es Bewerbern erlauben, ihre eigenen Kenntnisse im Vorfeld mit den Anforderungen des Studiums abzugleichen. Dies ermöglicht einen besseren Start ins Studium und bildet damit das Fundament für einen erfolgreichen Abschluss. Weiterhin erhalten die Hochschulen aus den abgeschlossenen E-Assessments wichtige Daten über den Kenntnissta Zum Projekt

Kommunikative Kompetenzen im Medizinstudium durch digitale Video-Annotation stärken und überprüfen

Ein innovatives digitales Lehr- und Prüfungstool wurde entwickelt, um kommunikative Kompetenzen bei Medizinstudierenden zu stärken. Das Tool ermöglicht das Hochladen von Videos auf eine Plattform, Verknüpfung mit Aufgabenstellungen und Anreicherung mit Annotationen. Durch Markieren von Videosequenzen können Inhalte fokussiert, Verknüpfungen hergestellt oder unwichtige Abschnitte deklariert werden. Das Tool ist vielseitig einsetzbar, von Ausbildung bis Prüfung. Zum Projekt

Demonstration von E-Assessment-Konzepten durch Öffnung etablierter LMS für externe Tools

Das Projekt ermöglicht die Integration von externen Tools in Lernmanagementsysteme wie OPAL und Moodle. Insbesondere wurde für OPAL eine LTI-Schnittstelle geschaffen. Als prototypisches Einsatzszenario wurden JupyterLab und das E-Assessment-Tool Nbgrader aus dem Jupyter-Ökosystem an OPAL und Moodle angebunden. Um die Praxistauglichkeit der entwickelten Komponenten zu demonstrieren wurde eine Jupyter-Distribution für den Einsatz in der akademischen Lehre zusammengestellt und veröffentlicht. Zum Projekt

Infrastruktur für eine offene ONYX Aufgaben- und Testbibliothek

Durch das Projekt ONYXBib sind persönliche Aufgaben und Tests anderer Nutzer sachsenweit einsehbar, indem der ONYX Testsuite ein öffentlicher Bereich hinzugefügt wurde. Voraussetzung dafür ist, dass über die neugeschaffene Sichtbarkeitseinstellung die entsprechende Einstellung für die Elemente vorgenommen wurden. Zum Projekt

Modernisierung und Verbesserung der Usability der E-Assessment-Plattform ONYX

Ausgangspunkte für dieses Projektvorhaben sind eine Reihe von im Netzwerk Mathematik/Physik+E-Learning erhobenen und priorisierten Erweiterungs-, Verbesserungs- und Entwicklungsbedarfen am sächsischen E-Assessment-System OPAL/ONYX. Diese notwendigen Innovationen werden in enger Kooperation mit der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH konzipiert, umgesetzt, erprobt und schließlich im Live-System für die Gesamtheit der Nutzer zugänglich gemacht. Zum Projekt

Learning Analytics Cockpit

Learning Analytics beschreibt das Messen, Sammeln, Analysieren und Berichten von Daten, um Lernprozesse verstehen und verbessern zu können. Die zentrale sächsische Lernplattform OPAL bot bisher jedoch nur rudimentäre Auswertungsmöglichkeiten von Lernaktivitäten an. Daher wurde die Vision eines Learning Analytics Cockpits entwickelt, um Lernerfolge der Studierenden zu verfolgen und zu visualisieren. Erste Schritte zur Integration einzelner Konzepte in OPAL sind mit der BPS GmbH bereits gegangen. Zum Projekt

Die chemische Handschrift – aktives Lernen durch Zeichnen von Molekülen in der Lernplattform OPAL

In diesem Projekt ist, für die Lehr-/Lernplattform OPAL/ONYX ein digitaler Moleküleditor implementiert werden, der nicht nur das Zeichnen (und damit – salopp ausgedrückt – das "Eingeben" von Molekülen) ermöglicht, sondern zugleich auch die Einbettung in Fragen, Selbsttests sowie Online-Klausuren ermöglicht. Dieser Editor ermöglicht einen eigenen Fragetyp, welcher den für Chemiker:innen so wichtigen Kompetenzerwerb des Zeichnens von Molekülen unterstützt. Zum Projekt

Digitale Tools für das Lehramt – Lehrveranstaltungen mit Web-Plattform für digitale Tools didaktisch verknüpfen

Das Projekt soll angehende Lehrkräfte zum zielgerichteten Einsatz digitaler Werkzeuge befähigen. Es soll eine interaktive und online abrufbare Lerntoolplattform mit Einsatzvorschlägen digitaler Lehr- und Lerntools für und mit Studierenden entwickelt werden. Diese Recherche-, Analyse-, Reflexions- und Arbeitsplattform wird in die Lehre eingebunden und verbessert so ihre Qualität. Lehramtsstudierende können Tools kennenlernen und in eigenen Lehrsituationen den konkreten Einsatz erproben. Zum Projekt

Selbstlernumgebung für Robotik

Für Lehrangebote im Bereich Robotik wurden Lernmodule mit Matlab/Simulink und der Robotic Toolbox erarbeitet, mit denen verschiedene Roboterkonfigurationen modelliert und ihre Bewegung simuliert werden können. Sie dienen der Entwicklung eines geometrisch-physikalischen Vorstellungsvermögens bei den Lernenden. Ergänzende Videotutorials und Live Skripten ermöglichen den Lernenden einen selbstgesteuerten, individuellen Lernpfad zu verfolgen. Zum Projekt

DiLa – Das digitale Laborbuch für angehende Physikerinnen und Physiker

Ziel des Projekts "DiLa" ist die Digitalisierung der praktischen Grundausbildung im Studiengang Physik mithilfe der web-basierten interaktiven Python-Umgebung "Jupyter Notebook". Realisiert werden soll dabei sowohl eine didaktische Fortentwicklung der zugehörigen Lehrveranstaltung (Physikalisches Grundpraktikum) mittels eines digitalen Laborbuchs als auch die Etablierung einer neuen Open Educational Ressource (OER) für Physikpraktika an anderen sächsischen Hochschulen. Zum Projekt

Grammatik und Schule im digitalen Zeitalter – durch teilnehmende Beobachtung und forschungsorientiertes Lernen den eigenen Sprachgebrauch digitaler Kommunikation sowie Vermittlungsmöglichkeiten grammatischer Strukturen

WhatsApp & Co machen Schüler:innen dumm. Ziel des Seminars ist es, diese Aussage durch teilnehmende Beobachtung und forschungsorientiertes Lernen zu hinterfragen. Die Untersuchung des eigenen Sprachgebrauchs liefert empirische Befunde für die Vermittlung grammatischer Strukturen im digitalen Zeitalter. Zum Projekt

Open GLASSroom – Digitalisierung aufwändiger Bauteilprüfungen im Glasbau, hochschulübergreifende Integration in den Lehrbetrieb und Bereitstellung als OER

Im Projekt werden aufwändige Bauteilprüfungen für Glas im Bauwesen virtualisiert und als sog. "Knowledge Clips" didaktisch aufbereitet. Die Clips werden a) konzeptionell in die Lehre im Bereich Bauingenieurwesen an der TU Dresden und der HTW Dresden integriert, b) an der TU Bergakademie Freiberg und der HTWK Leipzig transdisziplinär eingesetzt sowie c) im Anschluss unter CC-Lizenz als OER veröffentlicht. Die (Weiter-)Entwicklung der Clips/LV basiert auf kollegialem und studentischem Fe… Zum Projekt

Lernen in heterogener Lerngemeinschaft mit E-Learning – Multimedialer Online Kurs für Studierende mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen im Modul Foundry Process Design.

Für das Modul Foundry Process Design wurde ein multimedialer Kurs als Unterstützungsangebot für ausländische Studierende entwickelt , und mit einem semesterbegleitenden Tutorienprogramm angeboten (Kurs im englischsprachigen Masterstudium Metallic Materials Technology mit der Vertiefungsrichtung Gießereitechnik). Hierdurch sollten unterschiedliche Vorkenntnisse aus dem Bachelor angeglichen und Defizite beseitigt werden. Der multimediale Kurs fand ergänzend und zeitlich vorversetzt statt. Zum Projekt

Formatives E-Assessment als Motivator im Flipped-Classroom

Ziel des Vorhabens war, das bestehende und zum Wintersemester 2019/20 eingeführte E-Learning-Setting des Flipped-Classroom-Modells zur grundständigen Baukonstruktionslehre an der Fakultät Architektur, Professur für Entwerfen und Konstruieren I weiterzuentwickeln. Im Fokus standen die Übergänge von Online- und Präsenzphasen, insbesondere die systemischen Schnittstellen sowie die Entwicklung und Implementierung von Selbsttests mit der ONYX Testsuite. Zum Projekt

Lehr-/Lernkonzept für die Vermittlung von fremdsprachlichen Präsentationstechniken auf der Basis von interaktiven OER Materialien

Das Modul zielt auf die Vermittlung wissenschaftlicher Präsentationstechniken für Studierende der Angewandten Informatik in der Veranstaltung – "Fachsprache Englisch". Dazu soll zum einen ein Baukasten mit Best-Practice Beispielen für die verschiedenen Präsentationsphasen und Anlässe bereitgestellt und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Diese Darstellung umfasst Beispiele von Präsentationstechniken, Redewendungen, sprachliche Überleitungen anhand von Text- und Videobeispielen. Zum Projekt

E-Testate in Fächern der Metallformung

Die in den Lehrveranstaltungen "Blechumformung", "Pulvermetallurgie/ Plattieren" und "Thermische Behandlungstechnologien in der Umformtechnik" des Institutes für Metallformung bis jetzt in Papierform durchgeführten Testate wurden in digitales Format überführt. Durch ein automatisiertes und sofortiges Feedback erhalten die Studierenden eine Rückmeldung zu aufgetretenen Fehlern sowie eine entsprechende unterstützende Information zur Schließung von Wissenslücken. Zum Projekt

"Neue Musik" im multimedialen Gehörbildungsprogramm Orlando

Orlando ist ein multimediales, interaktives Gehörbildungsprogramm, das dazu dient, Musik aus unterschiedlichen Epochen, Gattungen und Stilen durch das Hören besser zu verstehen. Für das bereits vorhandene Programm soll ein weiteres Lernmodul im Bereich der Musik des 20. Jhd. (Neue Musik) unter Einbeziehung neuer didaktischer Aufgabentypen entwickelt werden. Zum Projekt

Generator für Aufgaben und Lösung(shilf)en aus der Informatik und angrenzenden Disziplinen

ALADIN generiert automatisch und zufallsbasiert Aufgaben und bietet sie den Studierenden digital zur Übung und Wiederholung dar. ALADIN generiert Aufgaben in Abhängigkeit von Kompetenz und Wünschen der Studierenden. ALADIN löst die Aufgaben schrittweise automatisch, gibt Hinweise und hilft somit bei der Lösung. Die Studierenden lösen die Aufgaben in ihrer Selbststudienzeit, ohne Hilfe durch Lehrende und an beliebigen Orten. Alle Interessierten können ALADIN, eine OER, einsetzen. Zum Projekt

SoftFlip – Flipped Classroom im Bereich Soft Matter & Biological Physics

Im Modul "Advanced Soft Matter & Biological Physics" soll als Pilotprojekt die Realisierung von Flipped Classroom getestet werden. Hierfür werden online-basierte Lehr-Lern-Sequenzen erstellt, welche die Studierenden vor den Veranstaltungen durchlaufen. Diese dienen zur Wissensakquise und die Studierenden werden in den folgenden Veranstaltungen mit Problemen aus dem aktuellen Forschungsalltag konfrontiert. Hierbei sollen sie Ideenvorschläge ausarbeiten und vorstellen. Zum Projekt

Virtuelle Arbeitsumgebung in der translatologischen Lehre

Das Vorhaben umfasst die Erprobung von Virtual-Classroom-Systemen u. für Online-Lehre nutzbare Lösungen (Videokonferenz-, Redaktions-, Kollaborationssoftware) in curricularen Veranstaltungen translatorischer Studiengänge an 3 universitäten (Leipzig, Pjatigorsk/ RU, Conceptción/CL). Bestehende LV in Translation, Lokalisierungs-Engeneering u. Translations-Projekt-Management werden in virtuelle Umgebungen überführt und dabei diverse Systeme u. Co-working-Szenarien erprobt. Zum Projekt

Differenzielles Lernen – bessere Lernerfolge durch Übertragung dieses Übeprinzips auf den Instrumentalunterricht am Beispiel der Gitarre

"Differenzielles Lernen" ist eine Form des Lernens/Übens, welche auf einer systemdynamischen Auffassung der Entwicklung von Bewegungsfertigkeiten beruht. Während diese Herangehensweise im Sport bereits erfolgreich angewendet wird, ist sie in der Musik weitestgehend unbekannt. Über Videos und digitale Präsentation sollen Hintergründe dieser Lernform dargestellt, Beispiele demonstriert und Übungsschritte angeboten werden. Zum Projekt

ViP-Thermo – Virtuelles Praktikum Thermodynamik

Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines virtuellen Laborpraktikums als interaktive Lernplattform auf dem Gebiet der Thermodynamik. Neben der digitalen Visualisierung von Experimenten werden durch speziell abgestimmte Versuchsanleitungen sowie einleitende und abschließende Kontrollfragen in Form von E-Assessments theoretische Hintergründe und Zusammenhänge vermittelt. Dieses Angebot bietet Studierenden parallel zu Vorlesungen und Übungen die Möglichkeit, Erlerntes direkt anzuwenden. Zum Projekt

Komplexe Problemlösungsstrategien für Ingenieure mittels Virtual Reality und Big Data

Entwurfsprozesse im Bauwesen werden in der Lehre überwiegend am Beispiel von Neubauprojekten diskutiert. Die Verfügbarkeit von Virtual Reality und Funksensoren liefern neue technologische Grundlagen zur Gestaltung von Lehr-Lernszenarien im Bereich Bauen im Bestand. Dazu soll ein digitaler Zwilling eines Universitätsgebäudes entwickelt und für digitale, hochschulübergreifende Lehr-Lernumgebungen zur Verfügung gestellt werden. Studenten der TU Dresden und der HTWK Leipzig arbeiten gemeinsam daran Zum Projekt

MAnagementfähigkeiten im REchnungswesen Virtuell erLernen

Entwicklung eines im "Flipped-Classroom"-Ansatz angebotenen Moduls, das Management-Fähigkeiten online-unterstützt und durch in hochschulübergreifenden Lerngruppen selbst erarbeiteten Projekten MINT-Studierenden vermittelt. Zum Projekt

DiMeSpo – Digitale Medien in der Sportlehrkräfteausbildung

Kernanliegen des Vorhabens ist die Entwicklung eines Seminarkonzepts, welches angehende Sportlehrkräfte auf die Anforderungen eines inklusiven Sportunterrichts adäquat vorbereitet und die dafür notwendige Reflexionskompetenz mit Hilfe digitaler Medien entwickelt. Dabei stellen die Arbeit mit videographierten Unterricht, dem E-Learning-Tool H5P sowie der Methode des Analytical Short Films zentrale methodische Kernelemente dar. Basis des hier vorgestellten Seminarkonzepts ist das Arbeiten im Blend… Zum Projekt

Academic Research & Writing – Förderung von Kompetenzen zum Forschen und wissenschaftlichen Schreiben im digitalen Raum

Das digitale Lehrangebot umfasst ein digitales Skript mit Übungsaufgaben und Arbeitsaufträgen, vertiefende Literatur, Videosequenzen zu spezifischen Aspekten sowie Online-Tests zur Selbstüberprüfung (Teil A). Zudem werden Aspekte des Peer Reviews integriert (Teil B) und es wird eine Möglichkeit geben, sich zu vereinbarten Zeiten direkt mit dem jeweiligen Betreuer im virtuellen Raum auszutauschen (Teil C). Das Lehrangebot dient somit vor allem einer Steigerung des Studienerfolgs. Zum Projekt

Umweltbildung digital.

Die studentische Umweltinitiative der TU Dresden (TUUWI) führt Umweltbildung seit 1989 in Form von u.a. Ringvorlesungsreihen durch. Durch das Fellowship möchten wir neue Möglichkeiten zum Bereitstellen der Veranstaltungsinhalte in Bild und Ton schaffen. Dazu gehören die technische Umsetzung sowie die Klärung rechtlicher Voraussetzungen. Zusätzlich sollen die Videos mit Untertiteln in deutscher und englischer Sprache ergänzt sowie abschließend ein universeller Leitfaden veröffentlicht werden. Zum Projekt

VRmed – Virtual Reality in der medizinischen Lehre Leipzig

Das Projekt umfasst die Einbindung und Evaluation von Virtual Reality (VR) in die medizinische Lehre an der Universität Leipzig. Dabei werden verschiedene Workshops mit möglichst curricularer Anbindung für v. a. Studierende erstellt/durchgeführt. Außerdem soll das VR-System zur technischen Evaluation für selbstständiges Lernen/Ausprobieren zu Verfügung gestellt werden. Zum Projekt

QR-basierte Online Evaluation

Die QR basierte Online Evaluation ermöglicht eine direkte Rückmeldung nach Lehrveranstaltungen durch das  scannen eines QR Codes. Der Algorithmus wertet die Ergebnisse jeder Umfrage sofort aus, sodass Dozenten  bereits in der nächsten Veranstaltungen auf Anmerkungen eingehen können. In diesem Projekt soll das bestehende Konzept der direkt Evaluation weiterentwickelt werden um als universitätsübergreifendes Tool eingesetzt werden zu können. Zum Projekt

SURGeLT – Surgery e-Learning Tool – ein multimediales, fallorientiertes und praxisnahes E-Learning-Tool für die curriculare und außercurriculare Ausbildung von Medizinstudierenden im Fachbereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie

SURGeLT – ein multimediales, interaktives E-Learning-Tool, das durch die Kombination von theoretischem Fachwissen, klinischen Alltagskompetenzen & praktischen Fertigkeiten eine innovative Möglichkeit der Wissensvermittlung für Medizinstudierende bietet. Das Basismodul ermöglicht ein Lernen an fallorientierten Aufgabenstellungen & Videosequenzen i.R. der Anamneseerhebung, körperlichen Untersuchung, die Interpretation verschiedenster Befunde sowie das Nachvollziehen chirurgischer Intervent… Zum Projekt

Digitale Literatur- und Sprachwissenschaften

"Digitale Literatur- und Sprachwissenschaften" (DigitaLiS) hat Breitenwirkung und zielt auf den nachhaltigen Aufbau einer curricularen Einheit digitaler Hochschullehre zur Aktivierung von Studierenden und Verankerung von digitalen Methoden in der Lehre bestehend aus: Digitalisierungswerkstatt; Seminar zum digitalen, mehrsprachigen Edieren; Seminar zur maschinellen Analyse digitaler Texte; Vorlesung zur Digitalisierung der Textwissenschaften Zum Projekt

Digitales Lehren und Lernen – Innovative Ansätze der Etablierung im Hochschulalltag

Das Projekt verbindet Konzipierung, Beratung und Kommunikation zum Einsatz innovativer Lehr- und Lernmedien mit der Einbeziehung von Studierenden im Rahmen abrechenbarer Studienaufgaben in die Entwicklung digitaler Lerninfrastrukturen. Neue Kommunikationsformate sollen Dozenten nah am Lehrprozess abholen und Informationen aus Hochschul- und Mediendidaktik vermitteln. Interessierten Lehrenden soll ein Student mit einem bestimmten Ausbildungsprofil zur Umsetzungsunterstützung zugeordnet werden. Zum Projekt

Entwicklung und Erprobung von Open Educational Resources für eine praxisnahe universitäre Machine-Learning-Ausbildung in Sachsen

In der Kooperation der Fakultät für Mathematik und Informatik und der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät werden Open Educational Ressources (OER) für die Lehre entwickelt, erprobt und mithilfe von Learning-Analytics ausgewertet. Das Projekt gliedert sich in eine Entwicklungs- und eine Erprobungsphase und wird bis Ende Oktober 2020 gefördert. Zum Projekt

Day-One-Skills für Lehrende – Entwicklung von Micro-Learning-Units für einen Selbstlernkurs Hochschuldidaktik und für einen fachspezifischer Medizindidaktik-Kurs für Lehrende der Humanmedizin

Im Zuge des Projekts wird ein Hochschuldidaktik-Selbstlernkurs für die Lehrenden der Universität Leipzig auf der Lernplattform Moodle entstehen. Dieser soll hochschuldidaktische Grundkenntnisse und Kenntnisse innovativer Lehrmethoden (mit besonderem Schwerpunkt auf E-Learning und digitale Tools) an Neu-Lehrende vermitteln. Neben dem hochschuldidaktischen Basiskurs wird ein Zusatzmodul "Medizindidaktik" entwickelt. Zum Projekt

E-Learning Modul zu "Genderkompetenz" in der studentischen Nachwuchsförderung und Lehre

Ziel des Projektes ist es, Medizinstudierenden durch Blended Learning "Genderkompetenz" als berufliche Schlüsselqualifikation zu vermitteln. Während der Online-Phase erlangen die Studierenden Reflexionsfähigkeit eigener und gesellschaftlich verankerter Geschlechterverhältnisse, -stereotype und -rollenbilder. Sie erlernen Strategien zu gendersensiblen Handeln in der eigenen ärztlichen Tätigkeit. Im Präsenzworkshop soll das Erlernte in Form von Selbst- und Gruppenreflektionen erlebbar we… Zum Projekt

Digital Literacy als Schlüsselkompetenz fördern mit "DiLiNews" – dem Newsletter rund um Digitale Kompetenzen des Career Service der TU Dresden

Mit dem Vorhaben "DiLiNews – dem Newsletter für Digitale Kompetenzen" erhöhen Studierende bedarfsorientiert und in kurzer Zeit ihr Wissen in den wichtigsten Teilkompetenzen von Digital Literacy, die sie für ihre wissenschaftlichen Arbeit täglich sowie für den Berufseinstieg später benötigen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines mehrphasigen interaktiven Newsletters geplant, der im Herbst 2019 als Pilotprojekt umgesetzt wird. Zum Projekt

BC – Blended Coding

Blended Coding ist ein Gestaltungsansatz für eine projektbasierte Lehrveranstaltung. Zentraler Bestandteil sind der individuelle Zugang zum Thema, die aktive Mitgestaltung der Lerninhalte sowie der Aufbau sozialer und persönlicher Kompetenzen. Aufgrund des im Projekt angestrebten Paradigmenwechsels sollen Studierende bereits heute auf die kommenden Herausforderungen von morgen vorbereitet werden. Zum Projekt

Working Across Borders

Working Across Borders ist ein virtuelles interkulturelles Projekt in Zusammenarbeit mit Hochschulen in verschiedenen Ländern auf verschiedenen Kontinenten. Die Studenten erfahren die Möglichkeiten und Herausforderungen interkultureller Projekte: Lernen und arbeiten weltweit zusammen und erfüllen im Rahmen dessen gemeinsam Aufgaben zu Interkultureller Kompetenz und Business unter Berücksichtigung der UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in internationalen Teams. Zum Projekt

Spreading International Law from Leipzig

Mit dem Vorhaben soll das Lehrangebot des Lehrstuhls für Völker- und Europarecht um digitale Inhalte ergänzt werden. Hierfür werden vom Lehrstuhl angebotene Lehrveranstaltungen und Vorträge aufgezeichnet und als Video online verfügbar gemacht (Englisch & Deutsch). Parallel sollen eine Lern-App entwickelt werden, die als Leistungstest agiert und bei jeder Antwort ein Feedback über Richtig oder Falsch liefert. Zum Projekt

Implementierung von Elektronischem und "Blended Learning" zur Aktivierung der Studierenden und Förderung der Selbstlernphase

In vielen Lehrveranstaltungen ist die abschließende Klausur die einzige Lernzielüberprüfung (LZÜ), die durchgeführt wird. Gerade im Fach Chemie ist das Vorwissen der – insbesondere auch internationalen – Studierenden, sehr heterogen und es ist wünschenswert den Wissensstand zu erfassen und auf diesen eingehen zu können. Das Projekt "E-BASS" soll gewährleisten, dass die LZÜ semesterbegleitend durchgeführt werden können. Zum Projekt

S(E)lf-Assessment in der Fremdsprachenausbildung

Durch die Entwicklung und ausführliche Erprobung von E-Assessment als Self-Assessment soll die Entwicklung einer E-Klausur im Bereich der Englischausbildung an der HTWK Leipzig vorbereitet werden. Zum Projekt

Digitalisierung im Format Fernstudium

Erprobung didaktischer Methoden in virtuellen Klassen- und Konsultationsräumen in Fernstudiengängen und Entwicklung eines entsprechenden Weiterbildungsangebotes für Lehrende Zum Projekt

ViP – Virtuelle Beratungsgespräche für Pharmazeut*innen

Es sollen Videosequenzen zu positiven und weniger hilfreichen Gesprächsansätzen digital auf Moodle mit begleitenden Aufgaben zur Verfügung gestellt werden. Typische Schwierigkeiten und Herangehensweisen werden in den Videosequenzen aufgegriffen und durch die Studierenden – angepasst an ihren individuellen Lernbedarf – selbstständig bearbeitet. Auf diese Weise können die Studierenden reflektierend gezielt an der eigenen Beratungskompetenz arbeiten und effektiver und praxisnäher studieren. Zum Projekt

Sozialwissenschaftliche Methoden 2 go – Forschen(d) lernen mit dem Smartphone

In dem Projekt Sozialwissenschaftliche Methoden 2go (kurz: Soz2go) wird eine digitale, mobile Lernumgebung geschaffen, welche die Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung in der Studieneingangsphase unterstützt. An sogenannten Lernorten werden multimedial aufbereitete Lehrmaterialien der Ringvorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" hinterlegt, während deren Bearbeitung ein Praxis- und Lebensweltbezug hergestellt und die intrinsische Lernmotivation gefördert wi… Zum Projekt

Thermopr@ctice für OPAL – Weiterentwicklung des E-Learning-Systems Thermopr@ctice zur selbstgesteuerten Lernprozessunterstützung im Ingenieursbereich und Vorbereitung seines Transfers an sächsische Hochschulen für eine nachhaltige Etablierung.

Das im Rahmen von SMWK-Projekten entwickelte und mit dem Sächsischen Lehrpreis 2018 ausgezeichnete E-Learning-System Thermopr@ctice zum internetgestützten Berechnen und Überprüfen von Übungsaufgaben mit Mathcad soll weiterentwickelt und in eine nachhaltige sachsenweite Nutzung mit OPAL überführt werden. Innerhalb dieses Projekts soll zudem der Transfer an die TU Dresden durchgeführt werden und danach als Beispiel für zukünftige Transfervorhaben zur Verfügung stehen. Zum Projekt

OnlineLanguagePlacement

Um homogene Gruppen in Fremdsprachenkursen zu bilden, soll vor Beginn des Sprachkurses ein Online-Assessment der vorhandenen Fremdsprachenkompetenzen in OPAL/ONYX mithilfe von adaptiven Tests für Englisch und Deutsch als Fremdsprache für verschiedene Niveaustufen durchgeführt werden. Anhand der Auswertung nach Testabschluss werden den Lernenden Stärken und Schwächen transparent gemacht, auf geeignete Sprachkurse verwiesen und weiterführende Lernmöglichkeiten zum Selbststudium angezeigt. Zum Projekt

Erstellung eines digitalen Lernmoduls zur Förderung der Interkulturellen Kompetenz

Im Studiengang Global Communication in Business and Culture (HS Mittweida) absolvieren Studierende ein Auslandssemester. Um sie auf interkulturelle Besonderheiten des im Schwerpunkt gewählten Kulturraums studienbegleitend vorzubereiten, wird über OPAL ein Modul realisiert, in dem vor allem eine interkulturelle Sensibilisierung aber auch kulturspezifische Besonderheiten in Form von virtuellen Rollenspielen etc. abgebildet werden. Zudem wird ein virtueller Raum zum Erfahrungsaustausch angeboten. Zum Projekt

Einsatz, Evaluation und Weiterentwicklung des E-Assessment-Systems ONYX für elektronische Mathematikprüfungen

Basierend auf hochwertigen mathematisch-technische Lernszenarien (parametrisierbar, adaptiv, analytische Auswertungs- und Feedbackmechanismen) mit dem E-Assessment-System ONYX ist die Evaluierung und Weiterentwicklung des Prüfungstools ONYX Ziel des Vorhabens. Zur Umsetzung des Prinzip des Constructive Alignments mit den Perspektiven Lernziele, Lern-/Lehraktivitäten, Prüfung sollen die im Lernprozess verwendeten Lernartefakte ohne zusätzlichen Aufwand für das Prüfungsgeschehen nutzbar sein. Zum Projekt

Adaptives Feedback und individualisierte Aufgabengestaltung – Technologie und Praxis

Aktives Lernen mit innovativen und adaptiven elektronischen Übungsaufgaben steht im Fokus des Projekts, dabei insbesondere kompetenzorientierte Trainingsangebote, die sich automatisch an den individuellen Lernstand der Studierenden anpassen und durch konkretes, antwortbezogenes Feedback den Lernprozess unterstützen und so individuelle Defizite gezielt abbauen. Dies umfasst die Weiterentwicklung des Assessmenttools ONYX und die Konzeption, Erstellung und Erprobung neuer Lernressourcen. Zum Projekt

Förderung selbstständigen Lernens und digitaler Kompetenzen in der Physik-Grundlagenausbildung zukünftiger Lehrer und Ingenieure mit dem smarten Physiklabor und direktem Feedback über Lernplattformen

Für die Physik-Grundlagenausbildung der Lehramtsstudiengänge (Universität Leipzig) bzw. der kooperativen Ingenieursstudiengänge (HTWK Leipzig) entwickeln und implementieren wir selbstständiges Experimentieren und Analysieren mit Smartphones und Tablets als Methode zur Vermittlung naturwissenschaftlicher und digitaler Kompetenzen. Mit dem s. g. "Smarten Physiklabor" werden Studierende in Hausaufgaben bzw. Praktika physikalische Experimente selbstständig planen, durchführen und analysier… Zum Projekt

Makerspace für OER-Autoren und Autorinnen – kooperativer Kreativraum für Lehrende und Studierende

Mit dem Makerspace soll ein (digitaler) Kreativraum in der Tradition der Maker-Bewegung geschaffen werden, in dem Lehrende und Studierende OER-Lehr- und Lernmedien mithilfe neuer Technologien gemeinsam und unter fachkundiger Anleitung erstellen können. Studierende können die im Studium erworbenen Kenntnisse gewinnbringend umsetzen, über Design-Prozesse neues Wissen erwerben und ihre eigene Lehre bereichern; Lehrenden können professionelle Lehr- und Lernmedien erstellen und teilen. Zum Projekt

Mobile Statistics 2.0 – Statistik lernen mit Videos und interaktiven Lernmodulen

Die Lehre im Modul "Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung" wird online durch die App Teachmatics mit Aufgaben, Lösungen und Erklärtexten unterstützt. Wir wollen das Angebot um Videos mit Aufgabenlösungen und Online-Tutorials für die Statistiksoftware R sowie R-Lösungswege erweitern und die Übungen zum Teil im Flipped-Classroom-Format anbieten. Das Einbinden in die Lehre ersetzt zum Teil das Vorrechnen in den Übungen und ermöglicht eine interaktivere und studierendenorientiertere Le… Zum Projekt

Fachliche Kompetenz und virtuelle Mobilität fördern durch curriculumsverankerte und nachhaltige Virtual Exchanges

Im Sinne einer "Internationalisierung zu Hause" soll ein curricular verankertes Gesamtkonzept für den Einbezug von transnationalen Virtual Exchanges (VE), in denen Studierende an der UL mit Studierenden an Partner-Universitäten im Ausland zusammen an kooperativen Projekt arbeiten, entwickelt und umgesetzt werden. Durch das Durchlaufen mehrerer verpflichtender VE soll die virtuelle Mobilität und die fach- und berufsbezogenen Kompetenzen der Studierenden (und Lehrenden) gefördert werden. Zum Projekt

Digitalisierung internationaler Studiengänge auf Basis innovativer kollaborativer Templates

Erprobte Digitalisierungsansätze in der Hochschullehre, die seit Jahren an der TU Dresden in der Regellehre eingesetzt und mittels Design Science Research systematisch evaluiert und zyklisch weiterentwickelt werden, sollen auf ein internationales Setting übertragen und spezifiziert werden. Für einen transnationalen Studiengang sollen schrittweise einzelne Lehr-Komponenten mittels innovativer Digitalisierungsmethoden umgesetzt, erprobt und als best practice Templates verfügbar gemacht werden. Zum Projekt

FlippClass-Lehrerbildung – Flipped Classroom für mehr Interaktion in der Lehramtsausbildung

Im Vorhaben "FlippClass-Lehrerbildung" werden Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende im Fach Informatik ("Didaktik der Informatik – Grundlagen" und "Programmierung") gemäß dem Flipped-Classroom-Ansatz umgestaltet, um während der Präsenzzeiten einen stärkeren Fokus auf interaktive Elemente (anstelle frontaler Vorlesungen) legen zu können sowie Studierenden die Möglichkeit zu geben, theoretische Konzepte anhand von Lernvideos im individuellem Tempo und passend in… Zum Projekt

Interdisziplinärer Kompetenzerwerb für die industrielle Robotertechnik

Im Rahmen semesterbegleitender Seminare werden industrielle Robotersysteme im verkleinertem Maßstab von den Studierenden des Maschinenbaus in Gruppenarbeit selbstständig aufgebaut und programmiert. Sämtliche Anleitungen, Simulationen und Hilfestellungen werden über die Lernplattform OPAL unter einer offenen Lizenz bereitgestellt und somit interessierten Studierenden als Lernmaterial und anderen Hochschulen als Lehrmaterial zur Verfügung gestellt. Zum Projekt

Autorenwerkzeuge zur niederschwelligen Erstellung digitaler Lehr-/Lerninhalte – Funktions- und Usability-Verbesserungen für ONYX

Das E-Assessment-System ONYX ergänzt das Online-Portal der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH um Tests, Prüfungen und Fragebögen und hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung vollzogen. Teilweise haben die vielfältigen zusätzlichen Möglichkeiten zu einem Mehraufwand für Autoren und einem Verlust der Benutzerfreundlichkeit geführt. Hier schafft das Projekt AutONYX durch die Verbesserung von für Autoren wichtigen Funktionen in ONYX und deren Usability Abhilfe. Zum Projekt

Eine offene, digitale Lernwelt zur virtuellen Lehrkooperation mittels Building Information Modeling

Diese Projekt zielt auf die gemeinsame Erarbeitung und Nutzung der didaktischen Konzepte für eine vernetzt-kollaborative Lehrkooperation zwischen dem Diplomstudiengang der TU Dresden und dem Masterstudiengang an der HTWK Leipzig ab. Es adaptiert das baufachspezifische Konzept des Building Information Modelling (BIM) für die Belange der Hochschuldidaktik. Das Projekt nutzt BIM als ein integriertes Repository zu Bauwerken und Bauprozessen und unterstützt die Kollaboration aller Beteiligten. Zum Projekt

Digitale*r Seiteneinstiegskoordinator*in

Das Projekt fördert die institutionell übergreifende Vernetzung von Hochschulen, Schulen, Bildungsagenturen sowie Teilnehmer*innen im Seiteneinstiegsprogramm in Sachsen. Hierfür wird das Online-Angebot "BQL.Digital" (Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften Digital) in OPAL bereitgestellt. Es befördert die gemeinsame Kommunikation, Kollaboration und den Austausch zwischen allen Akteur:innen in Sachsen, die rund um das Thema "Seiteneinstieg in das Lehramt" lehren, lern… Zum Projekt

Videointeraktion in der interuniversitären Lehrerbildung

Lehramtsstudierende schneiden in lokalen wie auch hochschulübergreifenden Gruppen an 4 Standorten Kurzfilme von Musikunterricht, die anschließend sowohl im lokalen Seminarplenum als auch in einer virtuellen Tagung verteidigt und diskutiert werden. Zum Projekt

Organisatorische Produkteinführung des Videocampus Sachsen

Ziel des Teilvorhabens ist die koordinierte Umsetzung und organisatorische Produkteinführung des Videocampus Sachsen (VCS) im sächsischen Hochschulraum. Grundlage hierfür bilden die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung VCS aus der vorangegangenen Förderperiode. Zentrale Aspekte sind Marketing, Finanzierung, Akzeptanzsicherung, Unterstützung der technischen Produkteinführung und Nachhaltigkeit/ Transfer. Zusammenarbeit mit den Teilprojekten Technische Produkteinführung (Technische Universität… Zum Projekt

Technische Produkteinführung des Videocampus Sachsen (VCS)

Zum Projekt

Kommunikationskonzept Bildungsportal Sachsen – Microsite Bildungsportal Sachsen

Im Rahmen des Projektes Kommunikationskonzept Bildungsportal Sachsen wurde ein stakeholderorientiertes Kommunikationskonzept für das Bildungsportal Sachsen erarbeitet. Von diesem Konzept ausgehend wurden sowohl online als auch offline Kommunikationsmaßnahmen vorgeschlagen, konzipiert und umgesetzt. Als eine der Hauptmaßnahmen wurde eine Website für E-Learning-Einsteiger erstellt, die einen einfachen Einstieg in das Thema E-Learning ermöglicht. Zum Projekt

Statusgruppenorientiertes Marketingkonzept 'Teaching and learning goes digital

Zum Projekt

Entwicklung eines virtuellen Laborversuches WebL@b

Das Ziel des geplanten Projektes besteht in der Entwicklung eines generischen methodischen Ansatzes zur applikationsflexiblen Realisierung eines Webversuchs zu ingenieurtechnischen (insbesondere mess- und regelungstechnischen) Grundlagen. Dies beinhaltet insbesondere auch den Aufbau einer didaktischen und medientechnischen Kompetenz, bspw. in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten relevanter Medien, welche zur Erstellung interaktiver und digitaler Lehrangebote zielführend sind. Zum Projekt

Schnittstellen zur automatischen Bewertung von Programmcode

Zum Projekt

Web-basiertes Lehrmodell am Beispiel der Abwasserbehandlung

Die Nutzung von teilweise komplexen Softwarelösungen zur Simulation technischer Fragestellungen ist in ingenieurtechnischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen weit verbreitet, erfordert aber einen teilweise hohen Aufwand in der Einarbeitung und Verwendung. Daher entstand die Idee, die auftretenden Hürden durch eine webbasierte und damit plattformunabhängige Lösung zu umgehen. Basis ist die Entwicklung und Implementierung einer Web-App und eines Compute-Service auf Servern der Technische U… Zum Projekt

Autotainment-Säulen im Fahrzeugtechnischen Versuchszentrum – E-Learning am Versuchsstand

Das angegebene Projekt dient dazu allen Studierenden, welche die Vertiefung Kraftfahrzeugtechnik gewählt haben, ein eigenständiges und freies Lernen im Fahrzeugtechnischen Versuchszentrum zu ermöglichen. Zum Projekt

MathOER – Verstetigung des Aufgabenpools Mathematik als zentraler OER-Store

Zum Projekt

ToeLe– Anbindung externer E-Learning-Tools an die Lernplattform OPAL

Zum Projekt

OER-Inhalte in OPAL kennzeichnen

Zum Projekt

E-Learning-Pattern in der Praxis

Zum Projekt

Das weLearn!-Portal als offene Lernwelt

Zum Projekt

Steigerung der Gebrauchstauglichkeit digitaler Lehr-/Lern-Arrangements durch hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung

Zum Projekt

eLei³ – intuitiv, individuell, interaktiv – Steigerung der Nutzerfreundlichkeit für einen optimalen Start und personalisierten Einsatz während des Studiums

Zum Projekt

Peer-Learning-Enhancement

Zum Projekt

OER-Inhalte in OPAL kennzeichnen (Schwerpunkt Lizenzen)

Das LMS OPAL bietet die Basis für den Austausch/Verbreitung von digitalen Lerninhalten. Um diese aber auch "Offen" gestalten und anbieten zu können bedarf es Anpassungen des Systems. Ziel des Projektes ist es, OER-Materialien in der Lernplattform OPAL mit einer Verwertungslizenz hinterlegen zu können und einen Bereich für freie Lerninhalte zu schaffen. Der Austausch von offenen Lehr-/Lerninhalten wird somit für alle sächsischen Hochschulen und alle anderen OPAL-Nutzer erleichtert. Zum Projekt

Relaunch der Bildungsportal Sachsen Webpräsenz

Zum Projekt

Best-Practice-Matrix von E-Learning-Szenarien in Sachsen

Zum Projekt

Antezedenzien der Nutzungsabsicht von digitalen Lernplattformen von Lehrenden und Lernenden an sächsischen Hochschulen

Zum Projekt

SoLL² – Soziales Lehr-/Lernarrangement zur nachhaltigen Verbreitung neuer Lehr-/Lernkulturen

Zum Projekt

Vernetzte didaktische Muster

Zum Projekt

AdaALF – Adaptive Aufgabenerstellung, -Lösungsunterstützung und Feedback im E-Learning/ E-Assessmentsystem OPAL/ONYX

Das Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen-geförderte Projekt AdaALF zielt auf die Schaffung von Möglichkeiten im genutzten System OPAL/ONYX, die es erlauben, auf den individuellen Wissensstand der Studierenden einzugehen und sich dem Verlauf der Erfolge und Misserfolge der Studierenden anzupassen. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Technische Universität Dresden, der Hochschule Zwickau und der HTWK Leipzig. Im Einzelnen verfolgt das Projekt folgende Zielstellungen: - Schaf… Zum Projekt

OSA Sax – Handlungsempfehlungen für die Entwicklung eines sachsenweiten Online Self Assessment-Angebotes im Rahmen eines Kooperationsnetzwerkes sächsischer Hochschulen

Zum Projekt

Blended KAtLA

Im Rahmen eines neu entstehenden Studiengangs zur "Kooperativen Ausbildung im technischen Lehramt" (KAtLA) zwischen Technische Universität Dresden und Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, soll die Machbarkeit einer Flexibilisierung durch Blended-Learning-Arrangements an der Fakultät Elektrotechnik der HTW untersucht werden. Zudem werden bereits Teile einzelner Module für eine Durchführung in Blended-Learning-Szenarien aufbereitet. Zum Projekt

Anreicherung digitaler Objekte mit Metadaten in OPAL – Implementierung einer Schnittstelle zur Anbindung externer Recherchesysteme

Ziel des Projekts ist die Öffnung des LMS OPAL. Dabei liegt der Fokus primär auf der Schaffung einer Infrastruktur um externe Recherchesysteme wie Bibliothekskataloge mit Metadaten von Dateianhängen und Lernkursen aus OPAL heraus zu bedienen. Die notwendigen Umbaumaßnahmen im OPAL-Backend sowie die Schaffung einer Schnittstelle, die Implementierung einer Selektions- und Transformationslogik ausschließlich für OER-Materialien und die Generierung von Permalinks sind die größten Herausforderungen. Zum Projekt

M³: Mathe machen – Mathe denken – Mathe lenken

Ein Programm für die hochschul- und studiengangsübergreifende Implementierung neuer Lehr-, Prüfungs- und Lernformen zur stärkeren Vernetzung mathematischer Inhalte mit Konzepten aus der mathematischen Fachdidaktik unter Einbindung des Seiteneinsteigerprogramms. Zum Projekt

Ontologie-basiertes E-Assessment für Advanced Examination Spaces

Zum Projekt

Pilotierung und Evaluierung eines Workshops zur Steigerung der Lehrkompetenz im Einsatz von interaktiven Tafeln in Kombination mit Rückmeldesystemen für Lehrkräfte an Hochschulen und zukünftige Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen

Das Projekt beinhaltete die Durchführung und Evaluierung eines gemeinsamen Workshops von Lehrenden und Studierenden in lehramtsbildenden Studiengängen zum Umgang mit interaktiven Tafeln und der Erstellung von didaktischen Möglichkeiten in Schule und Hochschule. Angestrebt war die Herausbildung von Multiplikator:innen zur Verbreitung entsprechender didaktischer Möglichkeiten. Zum Projekt

Blended Learning Analytics – Ein Beitrag zur Messung und Bewertung der Leistungsfähigkeit von Blended Learning im Netzwerkzeitalter

Zum Projekt

ISLA – Indikatorengestützte Social Learning Analytics zur Überprüfung von Lernprozessen und Lernzielen in virtuellen Communities

Zum Projekt

SHRIMP – Social Hypertext Reader & Interactive Mapping Platform

Das SHRIMP Projekt hat zum Ziel, eine speziell auf die geisteswissenschaftliche Lehre ausgerichtete Social Media Lernplattform zu entwickeln, zu erproben und zu verfeinern. Die Plattform verbindet interessengeleitetes Navigieren über Links mit Social-Media-Techniken, durch die man Passagen mit anderen teilen, kommentieren oder liken kann. Die Studierenden lernen Lesen so als einen dialogischen, interaktiven Prozess kennen. Zum Projekt

E-Learning-Modul Methoden der Psychologie – Inhaltliche und mediendidaktische Weiterentwicklung zum Thema "Mathematische Modellierung kognitiver Prozesse"

Die Lehre mathematischer Methoden ist ein Grundpfeiler der psychologischen Qualifikation. Das neue Teilmodul vermittelt die Grundlagen der mathematischen Modellierung kognitiver und neuronaler Prozesse (Modellarten, Modelfitting, Modellvergleiche). Die Lehre mathematischer Methoden ist ein GrIn Erweiterung des E-learning-Moduls "Methoden der Psychologie und Versuchsplanung" wurden folgende zentralen Entwicklungsziele verfolgt: - Neuentwicklung des Modulteils "mathematische Modelli… Zum Projekt

Einführung neuer E-Learning-Angebote in Lehre und Lernprozesse in den M.Sc. Studiengang Tropical Forestry

Ziel des Projektes war es die Lehrkapazität am Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft durch Integration verschiedener digitaler Lehr- und Lernformen zu stärken, um damit eine differenziertere und individualisierter Vermittlung und Aufnahme von Lerninhalten zu ermöglichen. Zum Projekt

AquaVid – Lehrvideos zur selbständigen Vorbereitung auf hydrochemische Laborpraktika

Studierende mit heterogenem Wissens- und Motivationsstand haben in den verschiedenen hydrochemischen Praktika, die am Institut für Wasserchemie der Technische Universität Dresden durchgeführt werden, zum Teil einen Erstkontakt mit Chemie im Praktikum auf Universitätsniveau. Die begleitenden Unterlagen sind rein textbasiert. Dies führt, besonders im Falle von Versuchsdurchführungen, zu abstrakten Beschreibungen, die mit steigender Exaktheit für die Studierenden unverständlicher werden. Da die Ken… Zum Projekt

An Assortment of Assays – Using Response-ware for Continuous Assessment in an Undergraduate Language Acquisition Course

Student response-ware is used as a means of conducting continuous assessment throughout a semester-long undergraduate course on Second Language Acquisition. Turning Technology clickers are used for in-class assessments at the end of each of five teaching units. The data gathered inform all stakeholders of learning analytics pertaining to retention, engagement and motivation. The predictive power of these exercises allows for intervention measures to be taken in a timely manner. Zum Projekt

ALFA – adaptive, lernzielorientierte Förderung und Aktivierung Studierender

Ziel des Projektes ist die Erstellung einer adaptiven Lernumgebung für das Fach Technische Mechanik innerhalb des Lernmanagementsystems OPAL, die es Studierenden ermöglicht, basierend auf einer lernzielorientierten Diagnose der eigenen Fachkompetenzen individuelle Lernpfade zu verfolgen. Die Einschätzung der fachlichen Leistungen erfolgt angelehnt an vom Institut für Mechanik und Flächentragwerke entwickelten Paper-Pencil-Tests. Zum Projekt

Web*forLern – ein komplexes E-Lehr-Lern-Arrangement für webbasiertes forschendes Lernen

Das aus einem Kooperationsprojekt mit der Uni Leipzig entstandene E-Lehr-Lern-Arrangement zum forschenden Lernen wird in die universitäre Lehre an der Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, implementiert. Zum Projekt

Self-Assessment- Verbesserungsmaßnahmen für den Studieneinstieg in der Germanistik an der Technischen Universität Dresden

Ziel des Self-Assessments ist es, die Studieninteressierten vorab zu informieren und zu sensibilisieren für die Anforderungen und Chancen eines Germanistik-Studiums, um daran anschließend die Studieneingangsphase zu erleichtern und zu verbessern. Durch die Umsetzung als Online-Kurs mit sofortigem Feedback soll außerdem den in der E-Learning-Strategie der Technische Universität Dresden formulierten Möglichkeiten der Individualisierung und Interaktion bei gleichzeitig hoher Effektivität entsproche… Zum Projekt

Fragebogen_BestPracticeMatrix_InfoScoutMultimedia_Al-Diban

Lehrvideos mit individuellem Feedback als multimedialer Baustein in einem Blended Learning Konzept zur Förderung von Informationskompetenzen in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden, Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II mit dem Ziel einer Verbesserung der Studierfähigkeit bzw. Berufsorientierung Zum Projekt

ARS@INF – Pilotstudie zum Einsatz eines Audience Response Systems in Lehrveranstaltungen der Fakultät Informatik der Technischen Universität Dresden

Ziel des Vorhabens ARS@INF war der pilotierende Einsatz eines ARS in verschiedenen Lehrveranstaltungen der Fakultät Informatik, um das Potential solcher Systeme zur Verbesserung der Lernmotivation und der Interaktion in klassischen Universitätsveranstaltungen aufzuzeigen und "Best-Practice"-Beispiele für den universitätsweiten Einsatz solcher Systeme zu erstellen. Dabei geht es vor allem um die Förderung von Individualität und Interaktion in den Lehrveranstaltungen, um die Studierenden… Zum Projekt

Neue Medien zur Unterstützung selbstorganisierter E-Learning-Prozesse im MINT-Bereich unter besonderer Berücksichtigung von E-Assessment

Das durch den ESF geförderte Projekt zur Sicherung des Studienerfolges, will durch innovative Ansätze die Potentiale des E-Learning besser nutzbar machen. Im Fokus stehen dabei der Auf-/Ausbau und das Training von Fachkompetenzen im MINT-Bereich durch zielorientierte Übungen und Feedbackverfahren. Darüber hinaus sollen selbstorganisierte Lern-Prozesse gefördert werden, die dazu dienen verschiedene Schlüsselkompetenzen (Medienkompetenz, Lernkompetenz etc.) zu schulen, die im Sinne des lebenslange… Zum Projekt

Online-Self-Assessment

Im Rahmen des Studienerfolgsprojektes "Online-Self-Assessment (OSA)" entsteht ein webbasierter Selbsteinschätzungstest, der Studieninteressierte bei der gezielten Auseinandersetzung mit dem Studiengang Elektrotechnik an der Technische Universität Dresden unterstützt. Durch das Lösen von Aufgaben und die Beantwortung von Fragen können sie herausfinden, ob ihre persönlichen Kompetenzen, Interessen und Erwartungen mit den Anforderungen und tatsächlichen Inhalten des Studiengangs übereinst… Zum Projekt

Gamification im Seminar und Praktikum "Einführung in die Programmierung"

Die Darstellung und Vermittlung des Wissens konnte durch das vorhandene E-Teaching verbessert werden. Im nächsten Schritt sollen Studierende mittels der Einführung von Gamification noch weiter im Lernen angeregt werden. Der Bereich Gamification soll zum einen ergänzend zur Vorlesung gesehen werden und gleichzeitig das Seminar verstärken und Sachverhalte der Informatik verdeutlichen. Von den Studierenden wurde mehr gefordert, als nur einfach pdf Dateien hochzuladen, somit wurde ein Lernmanagement… Zum Projekt

Lernprozesse mit E-Portfolios sichtbar machen – Lernen, Lehren und Evaluieren (2016-2017)

Das Projekt erzielte, das Bewusstsein für die Potenziale von E-Portfolios als Instrument eines personalisierten, kollaborativen, problembasierten, reflektierenden, nachhaltigen, flexiblen und transparenten Lernens zu erhöhen und dessen Einsatz an Hochschulen zu verbreiten. Im Rahmen eines Verbundprojektes wurde ein umfassendes generisches Konzept erarbeitet und in zwei Modulen pilotiert und evaluiert. Durch dessen Einsatz soll autonomes Lernen gefördert und der Lernfortschritt sichtbar werden. Zum Projekt

Der wirtschaftliche Betrieb eines zentralen Videocampus für die sächsischen Hochschulen im Bildungsportal Sachsen

Es wurden relevante Kostenarten definiert, die bzgl. Inbetriebnahme, Anpassung, Systemintegration/Schnittstellen, Migration von Inhalten, Einführung, Systembetrieb anfallen. Diese wurden in einem allgemeinen Bewertungsschema/-raster zusammengefasst. Für die vier aus priorisierten Systeme erfolgte in eine Ermittlung/Zuordnung der konkreten monetären Kosten. Hierfür wurden Anfragen an die Hersteller gestellt. Für die Abfrage der Kosten bei den Anbietern wurde ein jeweiliges Grundsetting definiert.… Zum Projekt

Image SOOC – So studierst du in Sachsen!

Mit dem Ziel, Studieninteressierte deutschlandweit und international für ein Studium im Freistaat Sachsen zu gewinnen, wurde im Rahmen von ImageSOOC ein Massive Open Online Course (MOOC) entwickelt, produziert und durchgeführt In der Pilotphase wurde zum Zwecke der Außenwirksamkeit und des Erfahrungsaustauschs zum Thema MOOCs im November 2016 ein gemeinsamer Kurs von insgesamt sechs sächsischen Hochschulen angeboten. Zum Projekt

Open Educational Resources, Open Badges und Massive Open Online Courses – Analyse didaktischer Trends

Ziel des Projekts war die Entwicklung von einer Handreichung und die Ableitung von Empfehlungen für den Umgang und die Integration von OER, Open Badges und MOOCs in der Hochschulbildung. Auf Basis von Evaluationsergebnissen von abgeschlossenen Erprobungen von MOOCs, OERs und Open Badges in Sachsen, wurden die bereits erhobenen Daten zusammengefasst und verdichtet, sodass projektübergreifende Aussagen über einen nachhaltigen Einsatz der Formate in die Hochschullehre erfolgte. Zum Projekt

Videocampus Sachsen – Internationalisierung

Das Projekt ist eines von neuen Teilprojekten im Verbundvorhaben "Machbarkeitsstudie Videocampus Sachsen". Ziel des Teilprojektes ist es, Möglichkeiten zur Internationalisierung von Video- und Lehrmaterial zu untersuchen. Im Ergebnis soll die Machbarkeit der Internationalisierung bewertet und Methoden vorgeschlagen werden. Zum Projekt

Flipped Consulting – Workshop am Career Service der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Im Teilprojektvorhaben wird das Flipped-Classroom-Modell auf das Qualifizierungs- und Beratungsangebot an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden übertragen (Flipped Consulting/Workshop). Mithilfe videobasierter Inhalte, bspw. Szenen aus Vorstellungsgesprächen, bereiten sich die Studierenden auf die Teilnahme an entsprechenden Angeboten des Career Services an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vor. Zur Präsenzveranstaltung kann die gewonnene Zeit dann für vertiefende Dis… Zum Projekt

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik

Das Qualifizierungsangebot schafft für Studierende in den Lehramtsstudiengängen der Technischen Universität Dresden eine vertiefende Ausbildung und Schwerpunktsetzung im medienpädagogischen und -didaktischen Themenkomplex. Es geht damit über den Pflicht- und Wahlpflichtbereich des Studiums hinaus und schließt eine bestehende Angebotslücke, was seitens bildungspolitischer Akteurinnen und Akteure gefordert wird. Zum Projekt

Mobiles Studienassistenzsystem

Mit dem Projekt Mobiles Studienassistenzsystem (SAS) wird ein Online-Angebot für Studierende (der Studieneingangsphase) aus MINT- und Lehramt-Studiengängen etabliert. Durch geLe– so der Name der Anwendung – erhalten Studienanfängerinnen und Studienanfänger innerhalb der Studieneingangsphase kontinuierlich relevante Informationen zu Studienablauf, Fachinhalten, Studienstrategien sowie zu Strukturen und Unterstützungsangeboten an der Technische Universität Dresden. Die motivationsförderliche Gesta… Zum Projekt

STUdentische FOrschungsPLAttform Sachsen

Im Mittelpunkt des Projektes steht die technische Anpassung und sachsenweite Etablierung der prototypisch vorliegenden eScience-Plattform zur Nutzung durch Studierende und Promovierende an sächsischen Hochschulen im Kontext eigener Forschungstätigkeiten und studienbezogener Projektaufgaben. Studierende sind im Rahmen ihres Studiums häufig mit der Bearbeitung eigener kleiner bis mittelgroßer Forschungsaufträge konfrontiert. Dabei reicht das Spektrum von Belegarbeiten, allein oder in Kleingruppen,… Zum Projekt

Webbasiertes Autorensystem

Das Ziel des vorliegenden Projektantrages ist eine Anpassung des Grundkonzeptes des von Prof. Körndle (Narciss & Körndle, 1999) an der Technische Universität Dresden entwickelte "Studierplatz 2000" an die heutigen Anforderungen. Der Compiler soll auf der Basis eines Word-Dokumentes als Endprodukt ein Standardpaket (z.B. SCORM oder IMS CP) erzeugen, das als Content in Lernmanagementsystemen genutzt werden kann. Zum Projekt

Vi-Assess – Self-Assessment in Videolernumgebungen

Das Teilprojekt fokussiert die didaktische Aufbereitung von videobasierten Inhalten hinsichtlich Mitteln und Methoden, die eine intensivere Auseinandersetzung mit videografischen Lerninhalten ermöglichen/anregen. Konkret wird die Kombination von Lehrvideos mit zeitpräzisen Aufgabentypen des E-Assessments erprobt. Das Erkenntnisinteresse besteht darin, adäquate Benutzerschnittstellen für die Entwicklung, Durchführung und Auswertung des Video-Assessment einschließlich erweiterter Aufgabentypen (Mu… Zum Projekt

Anforderungsabgleich, -katalogisierung und Leistungsvergleich von Videoportallösungen

Anforderungsabgleich, -katalogisierung und Leistungsvergleich von Videoportallösunge Zum Projekt

Nutzerinduzierte Bildungsangebote im Bereich Blended Learning

Im Projekt wurden bereits berücksichtigte Learning Analytics (LA) Indikatoren analyisiert, eine Metaanalyse vergleichbarer Lernmanagementsysteme erstellt sowie LA-Möglichkeiten in OPAL und möglicher Erweiterungen durch zusätzliche Systeme analysiert, um eine erweiterte Trackingfunktion für OPAL zu entwickeln. Zum Projekt

Ermöglichung dualer Karrieren von Studierenden in besonderen Lebenslagen durch die Etablierung neuer Lehr-/Lernkulturen

Im Projekt wurden Herausforderungen und Rahmenbedingungen des E-Learning bei Studierenden in besonderen Lebenslagen analysiert, ein online-basierter Kurs auf der Grundlage des Konzeptes des Flipped Classroom auf der Lernplattform OPAL konzipiert und erstellt, die Szenarien erprobt und evaluiert sowie die Ergebnisse ausgewertet, Implikationen für andere Zielgruppen abgeleitet und ein didaktischer Leitfaden erstellt. Zum Projekt

Instruktionsdesign für das Bildungsmanagement

Zum Projekt

Integration des E-Assessment-Werkzeuges sächsischer Hochschulen (ONYX) in die Lernplattform Moodle zur Förderung hochschulübergreifender Kooperationen im Bereich Online-Tests und -Prüfungen

Das strategische Ziel, bei dem sich dieses Projekt eingliedert, ist die Förderung hochschulübergreifender, fachspezifischer Kooperationen im Bereich E-Assessment. In der sächsischen Bildungslandschaft haben sich ONYX und ILIAS als E-Assessment-Tools sowie OPAL und Moodle als Lernmanagementsysteme etabliert. Ziel des Projektes "O2M" war eine fachliche und technische Konzeption zur Kopplung der verschiedenen Systeme mit Schwerpunkt im Bereich E-Assessment sowie eine prototypische Impleme… Zum Projekt

Mobile E-Assessment-Lösungen für die sächsische Hochschullehre

Um dem Mangel an entsprechend ausgestatteten Computerräumen entgegenzuwirken, wird eine Strukturentwicklungsstudie im Bereich mobiles E-Assessment an sächsischen Hochschulen initiiert. Diese soll in Kooperation mit den sächsischen Hochschulen zum Thema "Einsatz eines mobilen E-Assessment-Centers" durchgeführt werden. Auf den mobilen Laptops wurde vorrangig mit der Prüfungssoftware ILIAS geprüft. Zum Projekt

Design-Pattern für Online-Learning

Im Projekt wurden bereits formulierte E-Learning-Pattern gesammelt, priorisiert und systematisiert sowie verschiedene E-Learning-Beiträge nach typischen Lehr-/Lernszenarien und Problemstellungen im sächsischen Kontext geprüft, um die erfassten Problemstellungen in übergreifende Entwurfsmuster (Pattern) abzuleiten bzw. zu überprüfen. Ziel des Projektes ist die Schaffung einer handlungsorientierten Methodensammlung (am Beispiel von OPAL), die es einem Lehrenden ermöglicht, gezielt die für einen in… Zum Projekt

Erprobung und Einführung neuer Lehr-/Lernszenarien in der Mathematik-Grundvorlesung für Ingenieurstudiengänge

Ziel des Teilprojektes ist es, das vor allem für Fachhochschulen spezifische uneinheitliche Ausgangsniveau der Studienanfänger:innen in der Mathematik bedarfsorientiert und studienbegleitend anzugleichen. Hierfür wird die Mathematik-Grundvorlesung an den Übergängen von der Schul- zur Hochschulmathematik mit Hilfe innovativer Lehr- und Lernszenarien umgestaltet. Die mathematischen Themen am Übergang zur Hochschulmathematik ziehen sich – sowohl inhaltlich als auch methodisch – durch das Curriculum… Zum Projekt

Migration zum Flipped Classroom

Das Teilprojekt Migration zum Flipped Classroom hatte das übergeordnete Ziel, ein umfassendes mediendidaktisches Flipped Classroom Konzept zu entwickeln und zu erforschen, welche Schritte gegangen werden müssen, um ein komplexes Blended-Learning-Arrangement schrittweise in die Praxis zu integrieren. […] Zur Vorbereitung der Gestaltung des Arrangements wurden […] organisatorische Anforderungen analysiert und systematisiert. Anforderungen an Lehrinhalte, sowie -materialien und -medien, die zur Wie… Zum Projekt

Videointeraktion über Multi-Angle-Classroom-Videos

Evaluation des Schneidens von "Analytical Short Films" (ASF) in Seminaren der Lehrerbildung. Dabei wird mehrperspektivisches Videomaterial von (Musik-)unterricht von Studierenden zu Kurzfilmen (<3 min) mit je spezifischer Aussage zusammengeschnitten und diskutiert. Zum Projekt

Strategieplanung zur Öffnung der technischen Infrastrukturen des Bildungsportals Sachsen

Auf Basis international anerkannter Standards konnte ein gesamtheitliches Infrastrukturkonzept für die zentral betriebene Lernplattform OPAL erarbeitet werden […]. Weitere Lernplattformen (bspw. Moodle, Ilias) können in gleicher Weise in die Infrastruktur eingebunden werden, wodurch die gemeinsame Nutzung von Content, Tools und Learning Analytics Daten plattformübergreifend erreicht werden kann. Im Arbeitspaket 1 (AP 1) wurde die Anbindung von frei verfügbaren E-Learning Werkzeugen an die Lernpl… Zum Projekt

Nutzung vernetzter Lernsysteme in der Lehramtsausbildung

Teilschritte des Projekts: Recherche/Ableitung von Nutzungsszenarien zur Unterstützung aller Phasen der Lehrerbildung; Definition von Schnittstellen zur Realisierung dieser Szenarien; Weiterentwicklung des Zugriffs von Schüler:innen in Sachsen auf die Lernplattform OPAL Campus; Weiterentwicklung des Wechsel zwischen den Lernplattformen OPAL Campus und OPAL Schule ohne erneute Anmeldung; Umsetzung exemplarischer Anbindungen von für die Lehrerbildung relevanten Systemen Zum Projekt

Unterstützung von Autoren- und Reviewprozessen

Das Teilprojektziel, die Bereitstellung von didaktisierten IT-Lösungen, die Hochschullehrende bei der Erstellung von validen Prüfungen begleiten, wurde erreicht. Im [AP Qualitätssicherung der Autoren- und Reviewprozesse in ONYX] wurden Autoren- und Reviewprozesse, die wesentlich zur Qualität von kollegial erstellten E-Assessment-Aufgaben beitragen, identifiziert und in BPMN-Notation (Business Process Model and Notation) dokumentiert, darauf basierend wurde ein Konzept für ONYX-Erweiterungen mit… Zum Projekt

Einrichtung eines offenen, hochschulübergreifenden Aufgabenpools für den Mathematikbereich

Die übergeordnete Zielstellung der Einrichtung eines offenen, hochschulübergreifenden Aufgabenpools für den Mathematikbereich als Grundlage für den Einsatz von Self-Assessments konnte umfassende erreicht werden. […] In Vorarbeit zur softwaretechnischen Realisierung wurden gemeinsam mit verschiedenen Anwendern des existierenden Aufgabenpools und der BPS GmbH die Anforderungen definiert und geprüft, ob diese mit der Kopplung erreicht werden können. Neben allgemeinen Anforderungen zur verbesserten… Zum Projekt

Bereitstellung von systemunabhängigen erweiterten Online Self-Assessments für den Mathematikbereich

Die Hauptziele des Teilprojekts umfassten die Weiterentwicklung des Einsatzes von Online-Tests in der mathematischen Grundausbildung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ), zudem die Integration elektronischer Tests und Übungsserien in das bestehende Brückenkursangebot für Studieninteressierte im Bereich Mathematik und dafür insbesondere die Konzeption, Entwicklung, Erprobung und Integration der notwendigen Systemerweiterungen an der ONYX-Testsuite. Diese Ziele wurden erreicht. Der Kern… Zum Projekt

Lernprozesse mit E-Portfolios sichtbar machen – Lernen, Lehren und Evaluieren (2015-2016)

Parallel zur Bedarfsanalyse [des AP 1] wurde eine umfassende Literaturrecherche zum Stand der Forschung hinsichtlich der Nutzung und vor allem des Assessments von E-Portfolios begonnen. Das Hauptziel von [AP 2] bestand aus der systematischen Erfassung der Anforderungen der einzelnen Teilprojekte an E-Portfolios der Konsortialpartner. Dafür wurde eine heuristische Matrix (Lerngruppenspezifika, Lernziele, Lerninhalte, didaktische Methoden, mediale Vermittlungsmodi) entwickelt […], aus der konkrete… Zum Projekt

Videocampus Sachsen – Wissenschaftliche Grundlegung und Koordination

Das Projekt ist eines von neuen Teilprojekten im Verbundvorhaben "Machbarkeitsstudie Videocampus Sachsen". Ziel des Verbundvorhabens ist es, die wissenschaftliche Basis für die Einführung einer gemeinsamen sächsischen Videoplattform zu liefern. Im Rahmen des Teilprojektes werden der aktuelle Sachstand und die Bedarfe der sächsischen Hochschulen erfasst – auf individueller (Studierende, Lehrende, Forschende, MA ÖA) als auch organisationaler Ebene (MZ, URZ, ÖA, UB). Zum Projekt

Videocampus Sachsen – Potentialanalyse Nutzungsszenarien

Das Projekt ist eines von neun Teilprojekten im Verbundvorhaben "Machbarkeitsstudie Videocampus Sachsen". Ziel des Teilvorhabens ist zum einen die Evaluation der potentiellen Nutzungsszenarien nach strategischen Entwicklungsfeldern und die strategische Ausrichtung des Videocampus Sachsen hinsichtlich der Einsatzszenarien sowie zum anderen die Entwicklung und Sammlung innovativer Formate und Konzepte für den sächsischen Hochschulraum. Zum Projekt

Migration zum Flipped Classroom als skalierbares Blended Learning Arrangement – Framework, Leitfäden und Implementierung als medi-endidaktisches Gesamtkonzept sächsischer Hochschulen zur Erweiterung der Informations- und Medienkompetenz in der Lehrpraxis

Das Projekte beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Flipped Classroom Methode im Bereich der Hochschullehre. Dazu wurden vier Szenarien hinsichtlich der didaktischen und technischen Umsetzung beschrieben und in Feldstudien erprobt. Die Methode wurde dabei in 4 unterschiedlichen Kontexten angewandt: erstens in der internationalen Fernlernlehre, zweitens im Zusammenhang mit E-Portfolios, drittens zur Ermöglichung eines Studiums in Teilzeit und viertens für ein kollaboratives Lernen Zum Projekt

FLIPPED PART-TIME – Medienkompetenzentwicklung zur Flexibilisierung des Teilzeitstudiums mittels der Flipped-Classroom-Methode

FLIPPED PART-TIME konzentriert sich auf die Anforderungen von Teilzeit-Studienmodellen und deren didaktisch sinnvolle Digitalisierungsmöglichkeiten mittels der Flipped-Classroom-Methode. Die Projektergebnisse dienten als Grundlage für die Etablierung eines zeitgemäßen Qualifizierungsangebotes zur E-Lehrkompetenzentwicklung von Lehrenden. Nach Analyse und Konzeption wurde die Lehrveranstaltung B2B-Marketing als Flipped Classroom realisiert. Zum Projekt

Assessment Literacy – Software-Unterstützung eines qualitätssichernden Workflows zur Erstellung, Durchführung und Auswertung unterschiedlicher E-Assessment-Formate; Apache License für Quellcode von Eas.LiT (als Plugin für CMS Wordpress implementiert)

Im Rahmen des Teilprojekts konnte auf Basis eines hochschuldidaktischen Workflows das E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT unter Verwendung des CMS Wordpress entwickelt werden. Die bisher aus Learning-Management-Systemen (LMS) bekannten Elemente zur Item-Erstellung wurden um die Definition von Learning Outcomes und Anforderungsstufen sowie thematische Einordnung erweitert. Zusätzlich ermöglicht ein Begutachtungsprozess die Erstellung strukturierter Reviews zur Sicherung der Item-Qualität hinsichtl… Zum Projekt

E-Assessment in Sachsen – Ist-Stand und Bedarf

Neben der Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes für den eine Bibliographie erstellt wurde, erfolgte eine Rechtsberatung mit dem Rechtsexperten Herrn Jan Hansen vom Hessischen Telemedia Technologie Kompetenz-Center e.V. Zudem wurden Austauschtreffen mit Mitarbeitenden bereits etablierter E-Assessment-Center in Bremen, Berlin, Halle und Leipzig organisiert und durchgeführt, um deren Erfahrungen zu bündeln und in die geplanten Handlungsempfehlungen einfließen zu lassen. Zum Projekt

Analyse didaktischer Einsatzszenarien zur Entwicklung einer neuen Lehr-/Lernkultur für digitalisierte Hochschulen

Im Projekt wurde der aktuelle Ist-Stand realisierter Lehr-/Lernszenarien an sächsischen Hochschulen erhoben (Auswertung von 136 Dokumenten, Online-Befragung und Fokusgruppeninterviews), die Daten der Erhebungen analysiert und die Ergebnisse in verschiedenen Publikationen aufbereitet und veröffentlicht. Zudem konnten Handlungsempfehlungen abgeleitet und im stetigen Kontakt Erfahrungen mit den anderen Teilprojekten ausgetauscht werden. Zum Projekt

Entwicklung eines Peer-Assessment-Tools

Im Rahmen des Teilprojektes konnte gemeinsam mit dem Medienzentrum (MZ) der Technische Universität Dresden das Peer-Assessment-Tool PAssT! auf Basis des Content-Management-Systems (CMS) Plone entwickelt werden. Vorbehaltlich der Freigabe der Datenschutzbeauftragten der TU Dresden und der Universität Leipzig kann PAssT! an diesen Hochschulen ab Frühjahr 2017 eingesetzt werden. Ein Einsatz an weiteren sächsischen Hochschulen sowie über die Landesgrenzen hinaus ist mit geringem Aufwand möglich. Vor… Zum Projekt

HIS – Holistic International STEMS Learning with case studies and real life industry experiences

Im Rahmen des Projektes wurde die internationale MINT Summer School als neues virtuelles Lehrformat entwickelt und erprobt. Dabei bearbeiten internationale MINT-Studierende in virtuellen, interdisziplinären Kleingruppen real-existierende Probleme kooperierender Unternehmen. Zur Zusammenarbeit verwenden die Studierenden digitale Werkzeuge. Unterstützt werden die Teams sowohl von E-Tutor:innen als auch von Fachberater:innen aus den kooperierenden Unternehmen und der Universität. Zum Projekt

Vi-Teaching – Informations- und Medienkompetenz für das Lehren und Lernen mit Videos

Im Rahmen des Partnering wurden innerhalb des Verbunds spezifische Herausforderungen für den Videoeinsatz im Flipped Classroom und in E-Portfolios im Hinblick auf internationale Studierende, Teilzeitstudierende sowie fachspezifische Herausforderungen identifiziert. Der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung bzgl. des Videoeinsatzes im Flipped Classroom wurde anhand mehrerer Literaturstudien dargelegt. Für den Fall eingeschränkter Übertragungskapazitäten (Szenario WHZ Kirgistan) ist das Ang… Zum Projekt

thermoSA – Weiterentwicklung des Self-Assessment Angebotes zur Übungs-, Vorlesungs-und Prüfungsvorbereitung für Studierende im Fach Technische Thermodynamik

Das vom Multimediafonds geförderte Projekt thermoSA dient der Weiterentwicklung des Self-Assessment Angebotes zur Übungs-, Vorlesungs- und Prüfungsvorbereitung für Studierende im Fach Technische Thermodynamik an der Technische Universität Dresden. Im Einzelnen verfolgt das Projekt folgende Zielstellungen: - Erweiterung des Fragenkatalogs um E-Übungsaufgaben, die eine Überprüfung komplexerer Wissensdimensionen und höherer Kompetenzstufen ermöglichen - Weiterentwicklung der Feedbackgabe in Form ei… Zum Projekt

E-Learning Modul "Methoden der Psychologie & Versuchsplanung" – Inhaltliche und mediendidaktische Weiterentwicklung und nutzergerechte Optimierung der Pilotversion

In dem Projekt "E-Learning-Modul Methoden der Psychologie" handelte es sich um die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung eines computergestützten Lernprogramms, welches die Studierenden dazu befähigt, Grundlagen der psychologischen Methodik zu verstehen, vertiefen, und anzuwenden (etwa experimentelle Untersuchungen selbständig zu planen und durchzuführen). Das Lernmodul soll somit die methodische Expertise bei den Psychologiestudenten fördern und weiterentwickeln. Diese Projektphase dient… Zum Projekt

E-Learning und E-Assessment in den Sprachwissenschaften, insbesondere in der anglistischen Sprachwissenschaft

Ergänzung des Einführungskurses zur anglistischen Sprachwissenschaft durch eine E-Learning- und formative und summative E-Assessment-Komponente. Diese ist sowohl für die Studienbeginner als auch für fortgeschrittene Studierende. Zum Projekt

Simulationsgestützte Aspekte der Fertigungsplanung zur Drehteilbearbeitung

Zielstellung des beantragten Projektes ist der Aufbau eines Kurses innerhalb des OPAL-Systems zur Online-Simulation von Planungsvorgängen für die Fertigung von Drehteilen. Dazu sind Grundlagen für die Schaffung und Festigung eines Grundverständnisses zum technologischen Verfahren und zur entsprechenden Fertigungsplanung aufzubereiten. Es sollen verschiedene softwaretechnische Ansätze innerhalb eines Kurses genutzt werden, die den Studierenden ein eigenständiges Vertiefen des bereits erhaltenen W… Zum Projekt

Intensivevaluation, später Workloadapp

Im Rahmen des Projektes wurde ein Plattform entwickelt, über die die Studenten ihren Arbeitsaufwand für die verschiedenen Veranstaltungen im Studium eintragen können. Das Eintragen der Daten kann über eine Webapp oder über eine eigens programmierte Android-App erfolgen. Ziel des Projektes war, ein realistisches Bild der Arbeitsbelastung im Physikstudium zu erhalten. Zum Projekt

Konzeptionelle Erarbeitung eines Webinars für wissenschaftliches Arbeiten in der Fachrichtung Gesundheit und Pflege

Studierende der Fachrichtung Gesundheit benötigen in ihrem Studium Recherchefähigkeiten in englischsprachigen Datenbanken, um aktuelle Studien in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften für ihre jeweiligen Fragestellungen zu finden und zu bearbeiten. Die zielführende Recherche in diesen Datenbanken erfordert ein systematisches Vorgehen, da strategisch Operatoren miteinander verknüpft und Limitierungen gesetzt werden müssen, um die teilweise hohen Trefferzahlen fachlich korrekt einzugrenzen und… Zum Projekt

GEKAMO – Generalisierte Mehrsprachigkeit in Kursen zur anwenderorientierten Optimierung im Bildungsportal Sachsen

Das Projekt GEKAMO entwickelt eine Lösung für Mehrsprachigkeit in Lernplattformen und integriert diese in die konkrete Plattform OPAL. Dabei sind die Spezifika von Lernplattformen generell sowie von OPAL zu analysieren und zu berücksichtigen. [...] Mit der Integration der Mehrsprachigkeit in die Lernplattform wird dem Nutzer ein erheblicher Erstellungs- und Administrationsaufwand für multilinguale Lernangebote erspart. Dem Lernenden wird eine barrierefreie Navigation im multilingualen Kontext mö… Zum Projekt

Ansätze zur Beherrschbarkeit von Variabilität in Prozessmodellen am Beispiel von ePrüfungen im sächsischen Hochschulraum

Grundlage für eine flächendeckende Einführung von E-Prüfungen ist eine detaillierte Prozessanalyse der zugrundeliegenden Prüfungsordnungen. [...] Im VarPMSax-Projekt wird eine Reihe von Prüfungsordnungen analysiert und in ein gemeinsames Prozessmodell überführt. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Modellen aufgezeigt. Ziel ist es, im weiteren Projektverlauf und aufbauend auf aktuellen Forschungsansätzen zur Prozessvariabilität eine Methode zu schaffen, mit der aus einem vorliege… Zum Projekt

TUDfolio – E-Portfolios als Reflexionsinstrument in der LehrerInnenbildung

TUDfolio hat zum Ziel, E-Portfolios in der Lehrer:innenausbildung prototypisch zu implementieren und Schulungsmaterial zum E-Portfolio als Methode und Medium zu erstellen. Die Durchführung von E-Portfolio-begleiteten Lehrveranstaltungen der didaktischen und fachdidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden wird wissenschaftlich und technisch unterstützt und evaluiert. Zum Projekt

TASKtrain – Kompetenzorientierte Qualifizierung von Hochschullehrenden zur Konzeption und Erstellung von E-Prüfungsaufgaben

Das Projekt "TASKtrain" möchte dem Weiterbildungsbedarf von Hochschullehrenden zur erfolgreichen, fachspezifischen Erstellung von elektronischen Prüfungsfragen mit der Konzeption und Erprobung eines Blended‐Learning Angebotes begegnen. Zum Projekt

SOeLe– Entwicklung, Erprobung und Etablierung eines Sächsischen Open Online Course in OPAL

Es wurde ein Massive Open Online Course (MOOC) für E-Learning-Koordinator:innen sächsischer Hochschulen entwickelt und erprobt, Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von MOOCs als Lehrkonzept in der akademischen Aus- und Weiterbildung gesammelt sowie Handlungsempfehlungen für den MOOC-Einsatz im sächsischen Hochschulkontext abgeleitet. Darüber hinaus wurde OPAL als Plattform für MOOCs erprobt sowie Hochschulangehörige hinsichtlich des E-Learning-Einsatzes in der Lehre qualifiziert. Zum Projekt

UseeLe– Usability-Optimierungen und Erneuerung von Basistechnologien zur zukunftsfähigen und nachhaltigen Bereitstellung der Lernplattform OPAL

Identifizierung und Beseitigung bestehender Usability-Probleme darauf ab, Verständlichkeit und Bedienbarkeit von OPAL zu verbessern: Verwendung einer einheitlichen Bedienphilosophie; Verbesserung der intuitiven Nutzung von OPAL durch eingängige, flexible Workflows; Erleichterung des Einstiegs für nicht medienaffine Nutzer, durch einfache Bedienabläufe; Bessere Vermittlung der vielfältigen didaktischen und methodischen Möglichkeiten an professionelle Nutzer. Die geplante attraktivere Gestaltung d… Zum Projekt

3D Scanning für neue E-Learning Anwendungen

Der zum 30.11.2013 avisierte Meilenstein ist nach Abstimmung zwischen Projektleitung, Geschäftsstelle des AK E-Learning und SMWK kostenneutral auf 31.03.2014 verschoben. Die Arbeitspakete aus dem ursprünglich beantragten Förderzeitraum 01.01.–30.09.2014 werden nicht aus dem E-Learning-Förderprogramm des SMWK finanziert. Zum Projekt

Modellhafte Entwicklung und prototypische Erprobung von Online-Self-Tests für hochschulübergreifende Online-Vorbereitungskurse zur Hochschulzugangsprüfung im MINT-Bereich Online-Self-Tests

Mit dem Verbundvorhaben werden in einem Modellprojekt zur Verbesserung der Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung vorhandene Blended-Learning-Angebote zur Hochschulzugangsprüfung durch Online-Self-Tests und WEB2.0-Technologien qualitativ weiterentwickelt und in einem Pilotkurs erprobt. Im Fokus stehen dabei die Qualitätsparameter: Lernortunabhängigkeit, kooperative Lernszenarien mit WEB2.0-Technologien, Nutzbarkeit von mobilen Endgeräten und Adaption an unterschiedliche individ… Zum Projekt

Zuverlässige und vergleichbare Leistungsermittlung mit E-Assessments

Das Projekt ZUVEL verbessert die Workflows zur Verwaltung von einzelnen Testfragen und der aufbauenden Testzusammenstellung. Grundlage bilden die Werkzeuge OPAL und ONYX. Besonderer Schwerpunkt liegt auf einer effektiven Verwaltung der Testfragen durch die Kennzeichnung geeigneter Metadaten. Unterstützt wird die Klassifizierung durch die statistische Auswertung von Ergebnisdaten, welche darüber hinaus eine Qualitätsbewertung ermöglicht Zum Projekt

ELMAT – Elektronische Übungs- und Bewertungstools für die Mathematikveranstaltungen

Ziel des Projektes ist es, diese Werkzeuge hinsichtlich der Benutzbarkeit und Funktionalität für MINT-Fächer weiter auszubauen. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit individuelle E-Assessments speziell für Inhalte der Mathematikausbildung anzubieten. Zum Projekt

Machbarkeitsuntersuchung – Nutzung des OPAL-Bausteins E-Portfolio zur studienbegleitenden Erfassung, Dokumentation und Präsentation außer- und überfachlich erworbener Kompetenzen

Im Zuge einer gemeinsamen Machbarkeitsuntersuchung widmeten sich die Projektpartner der Fragestellung, wie die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung der Studierenden bzgl. außer- und überfachlicher wie auch projektbezogener Bildungsangebote über die gesamte Studienzeit dokumentiert, anerkannt und für spätere Arbeitgeber präsentierbar gemacht werden kann. Diesbezüglich konnte für die bislang kaum an sächsischen Hochschulen genutzte E-Portfolio-Funktion in OPAL (vgl. Stark/Schirwitz/Schulze-Ac… Zum Projekt

E[asy]Port – Entwicklung und Bereitstellung innovativer Szenarien für einen niedrigschwelligen Zugang zum E-Portfolio-Einsatz

Zur Bewertung der Anforderungen an ein E-Portfolio-System erfolgte eine Analyse der im E-Learning-Support des Medienzentrums eingetroffenen Supportanfragen von Lehrenden. Weiterhin wurde der Maßnahmenkatalog aus dem ebenfalls SMWKgeförderten Projekt TUDfolio der Technische Universität Dresden mit einbezogen und zusätzlich Fokusgruppen mit Studierenden der Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz durchgeführt. Zum Projekt

OPALmobil2 – Nutzung zentraler E-Learning-Dienste auf mobilen Endgeräten

Tests im Rahmen der Arbeitsgruppe mobileTUD der Technischen Universität Dresden und Umfrageergebnisse zur mobilen OPAL-Nutzung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden haben in der Vergangenheit gezeigt, dass die Lernplattform OPAL für eine Bedienung mit mobilen Endgeräten derzeit nicht geeignet ist. Das Projekt OPALmobil2 widmet sich daher der Entwicklung einer mobilen OPAL-Version, die eine dauerhafte Nutzung der zentralen E-Learning Dienste im Besonderen auf Smartphones und Tablets g… Zum Projekt

E-TuPrax – E-Tutoren in der akademischen Praxis – Etablierung von Lernbegleitern für den Regel-Lehrbetrieb in hochschulübergreifenden/internationalen E-Learning-Szenarien

Mit E-TuPrax soll die Etablierung von E-Tutoren/Lernbegleitern in hochschulübergreifenden/internationalen kollaborativen E-Learning-Szenarien und damit der Transfer von VCL-basierten Lehrveranstaltungen in den Regel-Lehrbetrieb sächsischer Hochschulen vorangetrieben und professionalisiert werden. [...] Dabei werden E-Tutoren entsprechend dem konstruktivistischen Lernverständnis nicht als Wissensvermittler, sondern als Lernbegleiter und Moderatoren verstanden. Sie unterstützen die Lernenden währe… Zum Projekt

Tec.HD – Verstärkte Implementierung von technologiegestützter Hochschuldidaktik im Zertifikatsprogramm des Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)

Zielstellung des Projekts war die Erhöhung des Anteils an E-Learning-Elementen in allen Modulen des Zertifikatsprogramms des Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS). Dazu wurden verschiedene Online-Elemente sowie zwei Blended-Learning-Kurse entwickelt und erprobt. Den Teilnehmenden wurden Chancen und Grenzen von online-gestützten Lehr-Lern-Szenarien aufgezeigt. Sie lernten derartige Angebote durch eigene Anwendung aus Sicht der Lernenden kennen und erfuhren dadurch, wie Online-Elemente in di… Zum Projekt

KO-EP – Aufbau hochschulübergreifender Kompetenzen und Workflows für die Durchführung von E-Prüfungen an Fremdsprachenzentren

Ziel ist es an den beteiligten Einrichtungen die Durchführung von elektronischen Prüfungen (evtl. zunächst nur Teilprüfungen) im Wintersemester 2013/2014 für die Fremdsprachen Französisch und Spanisch zu ermöglichen. In einem ersten Schritt soll die Einführung in die Technologien und Workflows erfolgen. Gleichzeitig sollen fachliche und didaktische Konzeptionen von Online-Testfragen erarbeitet werden. Weitere Schritte sind die Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vorbereitung der techn… Zum Projekt

E-Stube – Elektronische Studienbegleitung – Mentoring von Facharbeitern mit Praxiserfahrung zum Hochschulzugang ohne Abitur an sächsischen Hochschulen

Mit "E-Stube" wurde eine virtuelle Mentoring-Community aufgebaut, die als erster onlinebasierter Anlaufpunkt für sächsische Facharbeiter fungiert, die über mehrjährige Berufserfahrung verfügen und sich für ein Studium an einer der sächsischen Hochschulen interessieren. Im Rahmen dieses Projektes wurde ein hochschulübergreifendes Studienorientierungsangebot entwickelt und in OPAL integriert. Zum Projekt

thermoE – Entwicklung eines kompetenzorientierten E-Assessment für das Fach Technische Thermodynamik

Das Projekt thermoE ist ein SMWK-gefördertes Kooperationsprojekt der Technischen Universität Dresden mit der Hochschule Zittau/Görlitz und zielt auf die Entwicklung einer kompetenzorientierten Hochschulprüfung in Form einer E-Klausur für das Fach Technische Thermodynamik. Innerhalb der 18-monatigen Projektlaufzeit soll die Integration multimedialer Lehr- und Lernformen konsequent auf eine zentrale Prüfung der Ausbildung im Bereich Maschinenwesen angewendet werden. Das Projekt hat damit Pilotchar… Zum Projekt

ASiST – Assistent für das Studieren in Sachsen mit myTU

Die ASiST App ist eine persönliche Lernumgebung (PLE) für iOS und Android Smartphones, die Informationen von Webseiten, Datenbanken und weiteren IT-Quellen aggregiert (backend) und auf dem Smartphone in gerätegerecht optimierter Form darstellt (frontend). Beispiele sind Stundenplan, Bibliothekskatalog und -konto, Campus-Map, Speiseplan der Mensa sowie Campus-Nachrichten. Darüber hinaus ist ein Vorlesungs-Feedbacksystem für Geschwindigkeitsbewertung und anonymes Fragen in der LV integriert. OPAL,… Zum Projekt

Prozesskettenvirtualisierung in der Planung zur Entwicklung eines durchgängigen Lehr- und Lernkonzeptes

Ziel ist die Verknüpfung von fertigungstechnischen Grundlagen der Fertigungsplanung und -durchführung. Dafür ist ein studienbegleitendes Konzept für komplexe Lern- und Arbeitsaufgaben zur spanenden Fertigung zu entwickeln. Eine konzipierte modulare Struktur, gestützt durch Simulationssoftware, ermöglicht die Umsetzung eines selbstgesteuerten und fächerübergreifenden Kompetenzerwerbes. Die virtuelle Lernumgebung ist durch starke Praxisorientierung und langfristige Einsetzbarkeit charakterisiert. Zum Projekt

KEEBtraining – Mediendidaktische Qualifizierung von wissenschaftlichem Personal zur Konzipierung und Erstellung von E-Learning-gestützten Bildungsangeboten

Im Projekt wurde ein Blended-Learning-Angebot konzipiert, erstellt und erprobt, das sächsische Hochschulmitarbeiter:innen befähigen sollte, selbst qualitativ hochwertige E-Learning-Angebote und -Inhalte zu konzipieren und zu erstellen. Das Angebot wurde über die Lernplattform OPAL bereitgestellt, bestand aus einem Auftakt-Webinar, einer Online-Selbstlernphase sowie einem Abschlussworkshop in Präsenz und erstreckte sich über einen Zeitraum von ca. vier Wochen. Zum Projekt

ASSESSING COLLABORATIVE LEARNING – Relationale Methoden zur differenzierten Bewertung der Nutzung von LernmanagementSystemen am Beispiel der OPAL Installation in Sachsen

Wachstumspotenziale von E-Learning-Umgebungen realitätsnah anhand von Synergie-Effekte und kollaborative Verhaltensmuster der Teilnehmer zeitabhängig mit Hilfe sozialer und dynamischer Netzwerkanalyse-Methoden (SNA und DNA) Zum Projekt

MEKAMO – Mehrsprachigkeit in Kursen zur anwenderorientierten Optimierung im Bildungsportal Sachsen

Zur Höheren Akzeptanz der Lernmanagementsysteme, ist im Projekt MEKAMO den Konzeptentwurf und eine prototypische Integration von Mehrsprachigkeit in OPALKursen. Im Rahmen von MEKAMO wird Mehrsprachigkeit von Kursinhalten und Einstellungen in das OPAL Gesamtkonzept des Landes Sachsen integriert. Mit der Integration von Mehrsprachigkeitin das Bildungsportal Sachsen erfolgt eine erhöhte Nutzerfreundlichkeit in das E-Learning Angebot und stellt folglich eine Breitenwirkung in den sächsischen Hochsch… Zum Projekt

Multivalente zielgruppen- und anwendungsorientierte Nutzung von Wissensbausteinen aus einem komplexen Wissensbestand

zielgruppen- und bedarfsorientierte Individualisierung und damit Diversifikation von E-Learning-Angeboten auf drei Ebenen: Welche Inhalte mit welchem Schwierigkeitsgrad (1. Dimension) in einer entsprechenden Vermittlungsdidaktik (2. Dimension) sind über definierte Medien und Distributionskanäle (3. Dimension) bereitzustellen. Das bedeutet, dass aus einer Grundgesamtheit eines Wissensbestandes zu einem speziellen Fach gezielt zielgruppen- und bedarfsorientiert Inhalte in Form von Wissensbausteine… Zum Projekt

OPALmobil – Nutzung zentraler E­Learning‐Dienste auf mobilen Endgeräten

Tests im Rahmen der Arbeitsgruppe "mobileTUD" haben ergeben, dass die Lernplattform OPAL für eine Nutzung über mobile Endgeräte (Smartphones, Netbooks und Tablets) derzeit nicht geeignet ist. Dabei ist längst absehbar, dass mobile Clients in nächster Zukunft dem Desktop-Computer den Rang ablaufen werden. Das Projekt OPALmobil widmet sich daher im Kern der Nutzung zentraler E-Learning-Dienste wie OPAL bzw. Magma und deren Teilfunktionen auf mobilen Endgeräten. Dabei sollen in der ersten… Zum Projekt

OPALmobil-QS – Erarbeitung von Qualitätsstandards für mobile Anwendungen

Entstehung einer konzeptionelle und gestalterische Basis für eine erste Umsetzung des mobilen OPALs 2013 sowie den mobilen Betrieb von OPAL ab 2014 – genau zu dem Zeitpunkt, an dem die mobile Nutzung des Internets voraussichtlich die Desktop-Nutzung überholen wird. Zum Projekt

Standortübergreifende Lehr-/Lernkonzepte im Kontext interkultureller Zusammenarbeit am Beispiel von Existenzgründungen

Innerhalb des Virtuellen Lehrprojektes müssen zahlreiche didaktische, technische und organisatorische Aspekte beachtet werden um im Ziel ein Lehrkonzept zu entwickeln, das sowohl die Nutzung neuer / digitaler Medien als auch die fachlichen und interdisziplinären sowie interkulturellen Aspekte umfasst: Inhaltliches Konzept (Fachkonzept) / Erweiterte fachinhaltliche Kompetenz: Das Virtuelle Seminar zielt darauf ab, durch standortvernetzte Zusammenarbeit der Akteure, neue Geschäftsideen zu entwicke… Zum Projekt

WEBCONF – Integration eines Open-Source-Webkonferenzsystems in OPAL

Die Verwendung des Webkonferenzsystems soll direkt aus OPAL heraus ohne einen "expliziten” Systemwechsel möglich sein. Die Authentifizierung, der Zugang zu virtuellen Konferenzräumen und deren Erzeugung sollen von der Anbindung übernommen werden: Einfachheit der Systemnutzung. Mit der Integration eines geeigneten Open-Source-Systems sollen für die Hochschulen hohe Lizenzkosten und ggf. Szenarien einschränkende Lizenzbedingungen vermieden werden [keine Verwendung von Adobe Connect, Anm. BPM]… Zum Projekt

upgradeShib – Zeitgemäße Aktualisierung der gemeinsam von den sächsischen Hochschulen und Universitäten im Rahmen des Bildungsportals genutzten Shibboleth-Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur"

Der unkomplizierte und unmittelbare Zugang ist ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz des gemeinsamen Bildungsportals in Sachsen. Ein wesentlicher Mosaikstein dazu ist die Verwendung des zentralen Hochschullogins als Mittel zur Authentifizierung und Autorisierung der Nutzer und Autoren. Mit dem im Rahmen des Arbeitskreises der Rechenzentrumsleiter der Hochschulen Sachsens beim SMWK geförderten Projekt "SaxIS" wurde 2005 mit einer sachsenweiten Shibboleth-basierten AAI-Infrastruktur der… Zum Projekt

E-Assessment – Pilotprojekt zum Transfer von E-Assessment-Anwendungen in die fachgruppenspezifische Hochschulpraxis

Das Projekt hatte primär die Aufgabe, mit der Erstellung von Course-Assessments den Anforderungen des durch die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge massiv gestiegenen Prüfungsvolumens zu begegnen. Als Pilotprojekt für E-Assessment war es daher ein wesentliches Ziel, bislang nicht involvierte Fakultäten und Institute für E-Assessment zu sensibilisieren, für sie die Nutzungsvoraussetzungen zu schaffen und im Rahmen von Testprüfungen in die Nutzung einzuführen. Nur wenige Bereiche der U… Zum Projekt

E-TuQual – Qualifizierung von E-Tutoren an sächsischen Hochschulen zur Lernprozessbegleitung im virtuellen Klassenzimmer

Das im Projekt "E-TuQual" entwickelte Qualifizierungsangebot wurde für die Planung, Organisation und Durchführung kollaborativer Lehrveranstaltungen im virtuellen Klassenzimmerkonzipiert. Da die Zusammenstellung der Inhalte von E-TuQual auf Basis einer durchgeführten Bedarfsanalyse bei sächsischen Hochschulmitarbeitern erfolgte, ist von einer hohen Passfähigkeit mit den Bedürfnissen der Zielgruppe auszugehen. Auch die Planung des veranschlagten Arbeitsaufwandes sowie der virtuellen Pha… Zum Projekt

Effizienzsteigerung bei der Erstellung von E-Assessment-Inhalten

Ziel des Projektes war die Integration von ONYX in die Lernplattform OPAL. Darüber hinaus sollte der ONYX Editor erweitert werden, um den Austausch und die Wiederverwendung bestehender Inhalte verbessert zu unterstützen. Eine intuitive Benutzerführung ist dabei Voraussetzung für eine effizientere Erstellung von E-Assessment-Inhalten. Ziel war es diese Umsetzungen in Peer-Assessment-Szenarien zu erproben, bei denen die benutzergenerierte Erstellung der Assessments im Vordergrund steht Zum Projekt

eAssessPLUS – Pilotprojekt zur Entwicklung eines Leitfadens für die Einbindung und Umsetzung von E-Assessment in der Hochschulpraxis

Pilotierung einer elektronischen Klausur am Institut für Kommunikationswissenschaft der Technische Universität Dresden (Projekt eAssessPLUS), die die Entwicklung eines Leitfadens zum Einsatz von E-Assessment in der Hochschullehre ermöglicht. Das Projekt eAssessPLUS forciert dabei die eigenständige Anwendung von E-Assessment im Hochschulalltag durch die Lehrenden und Dozierenden. Das Projekt eAssessPLUS verfolgte somit das Ziel E-Assessment-Anwendungen, d. h. Verfahren der elektronischen Lernstan… Zum Projekt

eSocial – Network of social content

Entwicklung eines hochschulübergreifenden Vernetzungs- und Studienkonzeptes, in Bezug auf Studien- und Modulinhalte der Sozialen Arbeit sowie die nachhaltige Implementierung auf der Onlineplattform OPAL Zum Projekt

K2O – Anpassung der zentralen Lernplattform OPAL an die spezifischen Anforderungen von Sprachenzentren zur Kursorganisation und Durchführung von Online-Einstufungstests im Rahmen der Migration des Zentrums für Fremdsprachen der Technische Universität Chemnitz von den Altsystemen KuVes und Moodle auf die Lernplattform OPAL

Verbesserung der Lehrangebote für Dozierende und Studierende und Abbau der Nutzungsbarrieren durch Wechsel auf OPAL; Nutzung von Online-Test-System ONYX für Online-Einstufungstests und daraus resultierender Sprachlevel-Empfehlungen für die Studierenden vor Semesterbeginn; Schaffung und sachsenweite Bereitstellung von Fallbeispielen, Handlungsleitfäden und Qualitätsstandards für die Kursverwaltung in Sprachenzentren; Entwicklung von Online-Einstufungstests für Sprachkurse und Nachnutzung von alle… Zum Projekt

Wissenschaftliches Sekretariat des Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz (LRK) Sachsen (2012)

Zum Projekt

Wissen was man tut und wozu es gut ist

Die OPAL-Plattform sollte in der Lehre des Instituts für Romanistik schrittweise bekannter gemacht werden. Ziel war es die Lehre für Studierende attraktiver und interaktiver zu gestalten, damit sich die Erfolgsquoten in den Studiengängen erhöhen. Zudem kann das OPAL-System Studierende ansprechen, die bisher ohne online-Kommunikation nicht erreicht und/oder motiviert werden konnten. Auch dies könnte eine Verbesserung der Studienleistungen bewirken. Durch die engere Verknüpfung und direkte Kommuni… Zum Projekt

Aufbereitung und Portierung der Lehrmaterialien und Teachlets in OPAL für die Bachelor- und Mastermodule der Professur Photogrammetrie

Die Professur für Photogrammetrie bietet zahlreiche Lehrveranstaltungen für verschiedene Studiengänge an. Dazu gehören Veranstaltungen in den Bachelor- und Master-Studiengängen Geodäsie und Geoinformation, sowie weitere Veranstaltungen für die Studiengänge Kartographie, Geographie, Forstwissenschaften und Informatik. Für diese Studiengänge werden unterschiedliche Lehrmaterialien auf den Webseiten des Institutes, teilweise unter Nutzung eines eigenen Webservers, zur Verfügung gestellt. Das sind v… Zum Projekt

Online-Brückenkurs Mathematik; Online-Brückenkurs Stochastik/Statistik

Mit den Online-Brückenkursen können Studieninteressierte sowie Studienanfänger:innen eigenständig Inhalte im Bereich Mathematik auf Abiturniveau wiederholen oder sich ggfs. Noch aneignen. Parametrisierte eleketronische Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen werden dabei unterstützend eingesetzt. Zum Projekt

Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen

An der Fakultät Maschinenwesen der Technische Universität Dresden steht im Rahmen des Zentrums virtueller Maschinenbau (ZVM) dazu die Software EON Studio in Verbindung mit geeigneter Hardware zur Verfügung, die auch zur Erstellung der entsprechenden virtuellen Modelle genutzt wurde. Anschließend erfolgte die Einbindung in einen Kurs innerhalb der Plattform OPAL. Dies geschah unter Ergänzung von didaktischen Elementen. Zum Projekt

KEEBguide – Leitfaden für Weiterbildungsanbieter zur Schulung von wissenschaftlichem Personal für die Konzipierung und Erstellung von E-Learning gestützten Bildungsangeboten

Bestandsaufnahme bestehender E-Learning-Weiterbildungs- und Beratungsangebote an sächsischen Hochschulen mit der Zielgruppe Content-Ersteller; Anforderungsanalyse: Befragung der Zielgruppe zur Erhebung des spezifischen Bedarfs an methodisch-didaktischen Inhalten und den zu erlangenden Kompetenzen; Klärung, ob bestehende Weiterbildungsangebote lediglich erweitert bzw. ergänzt werden müssen oder ob ein neues zielgruppenspezifisches Angebot geschaffen werden muss. Zum Projekt

Analyse, Verbesserung und Nachhaltigkeit der Barrierefreiheit der sächsischen Lernplattform OPAL

Gegenstand des Projektes war die nachhaltige Verbesserung der Zugänglichkeit der sächsischen Lernplattform OPAL für sehgeschädigte Studierende. Insbesondere sollten Barrieren im Umgang mit Grundfunktionen der Lernplattform (u.a. Anmeldung, Auffinden und Abruf von Lehrmaterialien, Teilnahme an Foren etc.) beseitigt werden. Zur Evaluation wurden heuristische und empirische Methoden eingesetzt. Weiterhin wurde Informationsmaterial zur barrierefreien Konzeption von Lehrmaterialien erstellt. Zum Projekt

Benutzergeneriertes Assessment in OPAL

Im Rahmen des Projektes werden Peer-Assessment-Funktionen in die Lernplattform OPAL integriert. Studierende sollen mit Hilfe eines benutzerfreundlichen Autorenwerkzeuges einfache Testaufgaben bezogen auf konkrete Veranstaltungsinhalte (oder eigene Referate) erstellen können. Die Beantwortung und Bewertung erfolgt durch KommilitonInnen z.B. über eine Punktevergabe. Jeder Student kann dabei in verschiedenen Rollen aktiv sein: als Autor von Testaufgaben, Antwortender und Feedback-Geber. Zum Projekt

KUTAMO – Kurs Templates zur anwenderorientierten Optimierung im Bildungsportal Sachsen

Problemfeld: Erweiterung und Ausbau von Funktionalitäten der Lernplattform OPAL; Ziele: Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit durch einheitliches Aussehen und Grundstruktur von Kursen im Bildungsportal Sachsen Zum Projekt

VCL-Transfer – Erfahrungstransfer zur Organisation interaktiver Gruppenlernprojekte im Virtuellen Klassenzimmer anhand von Best Practice Mustern (Pattern)

Problemfeld: Erhöhung des Einsatzgrades von E-Learning an Hochschulen; Ziel: Transfer und Weiterentwicklung von bestehenden Erfahrungen im lernziel- und handlungskompetenzorientierten, netzgestützten Lehren und Lernen an der Technischen Universität Dresden und Qualitätssicherung bestehender kollaborativer Veranstaltungen Zum Projekt

iCoRep – Content-Repository für bedarfsorientierte, hochschulübergreifende Erschließung von E-Learning-Inhalten

Problemfeld: Erhöhung des Einsatzgrades von E-Learning an Hochschulen; Ziel: Etablierung eines lernplattformunabhängigen, hochschulübergreifend vernetzbaren Repositorys für E-Learning-Inhalte Zum Projekt

Produktion von 3D Unterrichtsmaterial für das Hauptstudium der Mikroelektronik & Implementierung in die E-Learning Plattform der Technische Universität Dresden (OPAL)

Problemfeld: Erstellung von E-Learning-Content; Ziele: Herstellung von Unterrichtsmaterial für ausgewählte Vorlesungen des Mikroelektronikstudiums, wie z.B. Solartechnik, Mikrosystemtechnik, Mikroanalytik und Messtechnik zum Test von integrierten Schaltkreisen Zum Projekt

University Anywhere – Online-Teilnahme an Hochschulveranstaltungen mit minimalem technischen und ohne zusätzlichen personellen Aufwand mit optionaler Aufzeichnungsmöglichkeit für eine Reihe von Zielgruppen

Problemfeld: Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen; Ziele: Bereitstellung verschiedener synchroner und asynchroner Video-Lehrveranstaltungsformate; Befähigung der Lehrenden zur Nutzung der Aufnahme- und Schnitttechnik Zum Projekt

Internationalisierung von Lehrunterlagen

Problemfeld: Erweiterung und Ausbau von Funktionalitäten der Lernplattform OPAL; Ziele: Entwicklung einer Plattform, die Erstellung, erstmalige und aktualisierende Übersetzung; sprachübergreifende Kreuzreferenzierung sowie Online-und Offline-Nutzung der Materialien unterstützt Zum Projekt

ETC – Effizienzsteigerung der Test- und Contententwicklung mit OPAL am Beispiel der Hochschuldidaktik

Problemfeld: Aufbau von Strukturen und Erfahrungen für den breiten Einsatz von elektronischen Verfahren der Leistungsmessung und -beurteilung; Ziele: Optimierung und Erweiterung der bisher verfügbaren Testat-und Content-Erstellungstools; Grundlegende Überarbeitung der bisherigen Werkzeuge ONYX und ELQues; Überarbeitung des Designs und des GUIs und Erstellung eines web-basierten Werkzeuges zur Testerstellung("Web ONYX 4") Zum Projekt

Erstellung des Multimedia-Moduls "Personalmanagement in Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU)"

Problemfeld: Erstellung von E-Learning-Content; Ziele: Erstellung eines fundierten und didaktisch angepassten Aus- und Weiterbildungstools für das Personalmanagement in KMU; Überarbeitung und Erweiterung der bestehenden Multimediamoduls "Wissensmanagement und wissensorientierte Personalführung" Zum Projekt

Learner Communities of Practice

Erarbeitung eines Life-Cycle-Modell studentischen Lernens; Qualitativ empirische Bestandsaufnahme in Form von Gruppendiskussionen an fünf HS; Durchführung leitfadengestützter Interviews mit Beteiligten in Hochschulinitiativen zur Nutzung von Social Software im Rahmen informellen Lernens; Darstellung von "Best Practices"; Entwicklung von möglichen Einsatzszenarien zur Nutzung von Social Software an sächsischen HS; Prototypische Erprobung der Einsatzszenarien mit "Mahara" und… Zum Projekt

autOlat – Integration des E-Testing-Systems autotool in das Lernmanagementsystem OLAT

Einbindung der Web-Applikation "Autotool" in die von der Bildungsportal Sachsen GmbH betriebene OLAT-Instanz OPAL; Hochschulübergreifende Nutzbarmachung von bisher erfolgreich eingesetzten Inhalten des autotool (vorkonfigurierte und erprobte Übungsaufgaben) Zum Projekt

E-Lectures on Demand – Einsatz autarker, kostengünstiger und nutzerfreundlicher Video-Lektionen auf Open-Source-Basis

Problemfeld: Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen, Ziele: Entwicklung einer Lösung zur einfachen und kostengünstigen Realisierung von Vorlesungsaufzeichnungen; Bereitstellung von Material und Know-How zur technisch simplen Planung, Durchführung und Nachbereitung von Vorlesungsaufzeichnungen; Ermöglichung des Erstellens von Vorlesungsaufzeichnungen auch für technische Laien (inklusive Vor- und Nachbearbeitung); Zum Projekt

Geisteswissenschaften im Netz / Digital Humanities – Ein Internetportal für Lehre und Forschung in Sachsen

Problemfeld: Erhöhung des Einsatzgrades von E-Learning an Hochschulen; Ziele: Entwicklung einer Internetseite, die mit den Arbeiten zu ausgewählten Themenbereichen von Studierenden der Masterstudiengänge gefüllt wird; Öffentliche Bereitstellung der Inhalte für andere Universitäten und Hochschulen sowie für Literaturinteressierte Zum Projekt

Netzwerk Musik und verwandte Künste

Problemfeld: Erstellung von E-Learning-Content; Ziele: Erstellung eines fundierten und didaktisch angepassten Aus- und Weiterbildungstools für das Personalmanagement in KMU; Überarbeitung und Erweiterung der bestehenden Multimediamoduls "Wissensmanagement und wissensorientierte Personalführung" Zum Projekt

University Anytime – Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen mittels Adobe Connect – Contentgenerierung, nachhaltige kooperative Implementierung von Technik und Workflows

Im Projekt "University anytime" wurden die Voraussetzungen für die nachhaltige Implementierung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen an der Hochschule Mittweida geschaffen und Lehrveranstaltungsaufzeichnungen realisiert. Die transparente Aufbereitung der Projektergebnisse in Form von Kurzanleitungen, Checklisten und Handlungsempfehlungen sichert neben den entstehenden Lerneinheiten die Übertragbarkeit der Ergebnisse. Zum Projekt

Anwendungsorientierte Optimierung der zentralen E-Learning-Dienste

Ermittlung quantitative, qualitativer Steigerungspotenziale in Bezug auf die Nutzung von E-Learning, breitenwirksame Darstellung des Innovationspotenzials digitaler Medien; Identifikation potenzieller Anknüpfungspunkte bzw. gegenwärtige Barrieren zwischen der täglichen HS-Arbeit und dem Technologieeinsatz Zum Projekt

E-Learning als Innovation in der Aus- und Weiterbildung in der Fabrikplanung und Logistik zum Themenbereich der Modellierung

Entwicklung von nachnutzbaren Wissensbausteinen für den Themenbereich "Modellierung" im Studiengang Maschinenbau. Zum Projekt

ESAMO – Elektronische Assistenten zur anwenderorientierten Optimierung im Bildungsportal Sachsen

Problemfeld: Erweiterung und Ausbau von Funktionalitäten der Lernplattform OPAL; Ziele: Weiterentwicklung der Wizard-Technologie in OPAL, Implementierung des Assistenten für den elektronischen Semesterapparat Evaluierung weiterer Einsatzmöglichkeiten für elektronische Assistenten Zum Projekt

iAssess.Sax – Schaffung der Voraussetzungen für einen breiteren Einsatz von E-Assessments an den sächsischen Hochschulen

Aufbau von Strukturen für den breiten Einsatz von elektronischen Verfahren der Leistungsmessung und -beurteilung im Bereich E-Assessment; Schaffung der notwendigen Grundvoraussetzungen für einen breitenwirksamen Einsatz von IT-gestützten Prüfungen an sächsischen HS und des entsprechenden Wissens- und Technologietransfers; Unterfütterung der theoretischen Forschungsergebnisse mit "Best Practice" Beispielen für E-Assessment durch die Realisierung und Dokumentation der Pilotprüfungen unte… Zum Projekt

DS-Zert – Sicherstellung und Auditierung des produktbezogenen Datenschutzes in OPAL

Projektinhalt war: - Sicherstellung und Auditierung des produktbezogenen Datenschutzes in OPAL - Erstellung von Dokumenten für regelkonforme Datenschutzkonzepte und von Verfahrensverzeichnissen - Prüfung der Datenschutzkonformität von OPAL Ziele: Reduzierung von Unsicherheiten bezüglich des Datenschutzes von Nutzern und Hochschulverwaltungen und Bewältigung des ufrangreichen Erstaufwandes zur Prüfung der Datenschutzkonformität der Anwendung OPAL Zum Projekt

INTEGRATE-IT! – Verbreitung und Erweiterung von Schnittstellen der Lernplattform OPAL mit Ressourcenplanungs- und Prüfungssystemen sowie Moduldatenbanken der sächsischen Hochschulen

Kopplung S-PLUS + OPAL; Kopplung HIS-POS + OPAL; Kopplung der Moduldatenbank der Hochschule Zittau/Görlitz + OPAL; Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätssicherung aus der Nutzerperspektive und Entwicklung eines systemübergreifenden Kopplungskonzepts; Beratung von interessierten Hochschulen, Ergebnistransfer Zum Projekt

elCon – Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Instrumentes für das Controlling und Benchmarking des E-Learning-Einsatzes zur Maßnahmengestaltung im Rahmen des Change Managements

Erarbeitung fachlicher und technischer Voraussetzungen für ein Controlling und Benchmarking des E-Learning-Einsatzes an sächsischen HS (Einsatz von Kennzahlensystemen oder Balanced Scorecards); Durchführung einer empirischen Studie zur Evaluierung der relevanten Einsatzformen von E-Learning an sächsischen HS; Überführung des konzipierten Controlling-Instrumentariums in eine zuverlässige technische Systemumgebung, inkl. Prototyp-Erstellung Zum Projekt

IND-MAN – Modellhafte Entwicklung, prototypische Erprobung und Verstetigung eines hochschulübergreifenden, E-Learning unterstützten Fernstudienganges "Industrial Management (M.Sc.)"

Modellkonzept für hochschulübergreifende Studienangebote; Kompetenzen zum Management von komplexen web-unterstützten Studienangeboten in Hochschulverbünden; Know-how zu Aufbau, Betrieb, Weiterentwicklung und Pflege eines hochschulübergreifenden E-Contentpools im LMS OPAL; Handlungsempfehlungen zur curricularen Integration von E-Learning in zukünftige Studienangebote und zur Qualitätssicherung; Vermarktungs- und Nachhaltigkeitskonzept für hochschulübergreifende berufsbegleitende Studienangebote Zum Projekt

Vision Teachlets – Webbasierte Visualisierung von Algorithmen aus Photogrammetrie und Bildanalyse

Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe von Vision Teachlets komplexe photogrammetrische Algorithmen zu veranschaulichen und damit dem Nutzer auf intuitive Weise verständlich zu machen. Der Nutzer soll die Wirkweise der Algorithmen experimentell verstehen lernen, indem er Steuerparameter in einem webbasierten Nutzerdialog selbst festlegt. Er soll außerdem die Möglichkeit haben, die Algorithmen anhand eigener Daten (z.B. digitale Bilder), die an das Teachlet übergeben werden, zu erproben. Ergebnisse… Zum Projekt

BIW|iSt – BauIngenieurWesen – interaktiver Studententrainer

BIW|iSt ist konzipiert als integrative E-Learning-Lösung abgestimmt auf das Fach Bauingenieurwesen im Fernstudium. Die Software ist als erweiterbarer E-Learning-Client konzipiert, welcher lokal auf dem Rechner installiert wird. Mittels einer integrierten Web-Komponente kann auf die eigentlichen Lerninhalte zugegriffen werden. Diese Inhalte werden durch Bearbeitungskomponenten ergänzt, welche dem Studenten je nach inhaltlicher und didaktischer Notwendigkeit zur Verfügung gestellt werden. Zum Projekt

Wissenschaftliches Sekretariat des Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz (LRK) Sachsen (2009-2011)

Projektinhalt war, die Hochschulen bei der Organisation und den laufenden wissenschaftlichen Arbeiten des Arbeitskreises E-Learning analytisch zu unterstützen und die damit verbundene operative Arbeit zu leisten. Zum Projekt

Online-Nutzung Multimedialer Zerspanprozessmodelle

Die Zielstellung dieses im Rahmen des Multimediafonds der Technische Universität Dresden geförderten Projektes bestand in der Erstellung einer Lösung zur Online-Nutzung multimedialer Zerspanprozessmodelle. Dazu waren die vorhandenen virtuellen Modelle entsprechend zu modifizieren sowie eine entsprechende Oberfläche für die Nutzung im Internet zu erstellen. Die jetzt online-verfügbaren Zerspanprozessmodelle werden derzeit im Rahmen der Lehrveranstaltungen "Fertigungstechnik I – Zerspan- und… Zum Projekt

E-Learning-Modul "Versuchsplanung und -durchführung in der Psychologie"

In dem Projekt "E-Learning-Modul für die Versuchplanung und –durchführung in der Psychologie" handelte es sich um die Entwicklung eines computergestützten Lernprogramms, welches die Studierenden dazu befähigt, experimentelle Untersuchungen selbständig zu planen und durchzuführen. Das Lernmodul soll die methodische Expertise bei den Psychologiestudenten fördern und weiterentwickeln. Die Evaluation des Lernmoduls war das zweite Ziel dieses Projektes. Das Modul besteht aus den vier folgen… Zum Projekt

EMiL-Entwicklung von Eignungs- und Qualifikationsmodulen für Masterstudiengänge im Rahmen individualisierter Lehr- und Lernszenarien

Entwicklung von Eignungs- und Qualifikationsmodulen im Rahmen des Qualifikationsauf- und -ausbaus für den Masterstudiengang Internationales Management. Entwicklung von zwei Komponenten: Testmodul (Überprüfung Grundeignung der Studienbewerber:innen, Studiengangsüberblick, Modultests zur Studiengangsvorbereitung sowie Überprüfung der individuellen Qualifikationen) und Lernmodule als Ergänzung zu Präsenzveranstaltungen Zum Projekt

eCampus Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Initiative zur Organisations- und Kompetenzentwicklung, E-Learning-Contentproduktion, Qualitätssicherung Zum Projekt

Sicherung der Nachhaltigkeit von E-Learning an der Hochschule Zittau/Görlitz und am Internationalen Hochschulinstitut Zittau (IHI Zittau)

Schwerpunkte des Projektes waren Ausbau und Verstetigung der E-Learning-Service-Infrastruktur in Form von Beratungs- und Betreuungsangeboten, der Ausbau der Videokonferenznutzung, die Qualifizierung im E-Learning-Bereich und die Etablierung von Anreizsystemen. Zum Projekt

Integrierte DV-Systeme für das E-Learning

Ist-Analyse von Lehr-/Lernprozessen und Verwaltungsprozesse in den dezentralen und zentralen Organisationseinheiten der HS; detaillierten Soll-Konzepts (Fachkonzept, DV-Konzept) für die Integration und Optimierung der Lehr-, Lern- und Verwaltungsprozesse; Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen über die Implementierung des Soll-Konzeptes Zum Projekt

Last-Mile-Lösung durch E-Education-Kompetenzcluster für den sächsischen Wissenstransfer und Bildungsexport

Analyse der Hauptkompetenzen E-Learning beteiligter sächsischer HS sowie Untersuchung verfügbarer Kompetenzen, Bildung von Kompetenzclustern für ausgewählte Schwerpunkte, Aufbau eines Netzwerkes für Wissenstransfer; Entwicklung hochschulspezifischer Kompetenzzellen für Last-Mile-Lösungen für E-Education auf Basis Bildungsportal Sachsen; Entwicklung einer Strategie für den E-Bildungsexport und prototypische Anwendung für Bildungsexport mittels E-Education auf Bildungsportal Sachsen Zum Projekt

Modellhafte Entwicklung und prototypische Erprobung eines E-Learning gestützten Studienganges Bachelor "Ingenieurmanagement" an der Hochschule Mittweida zur berufsbegleitenden akademischen Erstgraduierung

Entwicklung der Studienorganisation sowie des didaktisch methodischen Konzeptes; Erarbeitung bzw. Bereitstellung von Content für das online-gestützte Lernen; Abbildung des Studiums im Lernmanagementsystem des Bildungsportals Sachsen; Prototypische Erprobung ausgewählter Studienabschnitte Zum Projekt

Netzgestützte Lehr- und Lernprozesse auf Basis einer dezentral koordinierten Qualitätsstrategie

Auf- und Ausbau des dezentralen E-Learning-Kompetenznetzwerks CoUNSeL e.V. an der Technische Universität Dresden; Entwicklung und Umsetzung einer HS-internen dezentral koordinierten Qualitätsstrategie für komplexe Lehr-/Lern-Arrangements (Blended Learning / E-Learning); Ableitung nachhaltiger E-Learning-Entwicklungsziele für die dezentrale Einführung und Nutzung von E-Learning an der HS; Weiterentwicklung der zentralen E-Learning-Strategie der HS; Entwicklung und nachhaltige Umsetzung zentraler… Zum Projekt

WEB-lrn – Integration webgestützter Werkzeuge und Inhalte in der Lehre an der Technische Universität Bergakademie Freiberg

Förderung des Einsatzes des Lernmanagementsystems OPAL; Ausbau des bereits erfolgten Einsatzes von OPAL Zum Projekt

Ausbau nutzergesteuerter Lehr-/Lernangebote zur Vertiefung musikbezogener Kenntnisse und Fertigkeiten

E-Learning birgt ein erhebliches Potenzial zur sinnvollen Ergänzung und Erweiterung herkömmlicher Präsenzveranstaltungen, insbesondere in den Fächern Arrangieren, Elektronische Musik, Gehörbildung, Musik am Computer, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Komposition, Musikpädagogik und Musiktheorie. In diesen Bereichen bzw. in einzelnen Segmenten der entsprechenden Fachangebote bietet E-Learning besondere Möglichkeiten für eine auf individuelle Anforderungen zugeschnittene Gestaltung von Lehr-/Lernse… Zum Projekt

Community of Practice on E-Learning – Aufbau eines Netzwerkes regionaler Wissens- und Servicebasen zur Verstetigung und Unterstützung von E-Learning in der Lehre

Ziel des Projektes CooPEL ist es, durch den Aufbau eines Netzwerkes fachbereichsbezogener Wissens- und Serviceknoten die Akzeptanz und Verstetigung von E-Learning an der TU Dresden zu verbessern, Nach- und Folgenutzern die spezifischen Erfahrungen zur Verfügung zu stellen und damit die Bemühungen zentraler Service-Einrichtungen zu unterstützen und zu ergänzen. Ausgehend von der Erweiterung der vorhandenen ingenieurwissenschaftlichen Wissensbasis in E-Learning werden weitere Fakultäten und Lehrbe… Zum Projekt

DANCE – Distributed Load Balancing for Workflow based E-Learning, Teil E-Flow

Obwohl die Akzeptanz von E-Learning-Angeboten kontinuierlich steigt, ist bisher eine deutliche Hemmschwelle bei unerfahrenen, wenig medienkompetenten Anwendern zu erkennen. Dieses Problem ist fakultäts- und anwendungsgebietsübergreifend genauer zu diagnostizieren und wird hier unter dem Aspekt der Benutzerfreundlichkeit betrachtet. Es wird die Entwicklung einer zentralen Workflow-Komponente für E-Learning E-FLOW beantragt. Mit E-FLOW wird der Anbieter von internetbasierten Lehr-/Lernszenarien au… Zum Projekt

Dynamische Projektgruppen – Umsetzung eines flexiblen Organisationsmodells für den Aufbau, den Betrieb und die Verstetigung einer E-Learning-Service-Infrastruktur an Hochschulen

Das innovative Organisationsmodell "Dynamische Projektgruppen" (DPG) wurde an der HTWK Leipzig (FH) mit dem Ziel entwickelt, die breite Verankerung von E-Learning im Hochschulalltag wirksam zu unterstützen. Ausgangspunkt ist der bisher wenig betrachtete Ansatz, den Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung von E-Learning-Strukturen partiell in den Ausbildungsprozess zu integrieren und sowohl das studentische Kreativitätspotenzial als auch in der Ausbildung gebundene Zeitkapazitäten… Zum Projekt

integra-S – Konzeptionen zur Integration von Hochschulinformationssystemen am Beispiel von OPAL und S-Plus

Optimierung von Organisations- und IT-Strukturent und Untersuchung des Datenaustauschs zwischen OPAL und S-PLUS [Sci07] in Vorbereitung einer realen Systemkopplung; Entwicklung von Ziel-Modellen für die Studienorganisation und dazugehöriges IT-Konzept, inkl. prototypische Umsetzung von IT-Schnittstellen und die entsprechende Anpassung von Organisationsabläufen Zum Projekt

E-Learning im Rahmen eines E-Bologna-Konzeptes

Schulung von SHKs im Bereich E-Learning zur Unterstützung von Lehrenden und Mitarbeitern; Bildung eines Koordinierungs-Gremiums (Unterstützung des Prorektors für Lehre und Studium in der strategischen Ausrichtung der Hochschule im Bereich E-Learning); Entwicklung einer serviceorientierten Single-Sign-On-Lösung für das Medienportal der Universität Leipzig (Kooperation zwischen Rechenzentrum, Universitätsbibliothek und BPS Bildungsportal Sachsen GmbH); Herstellung der Interoperabilität verschieden… Zum Projekt

Aufbau eines virtuellen Doktorandenstudiums im Rahmen des Projektes SINAeL

Realisierung spezifischer Studienangebote auf Promotionsniveau mit dem Fokus auf fachbezogene Kompetenz-Multiplikation mit Hilfe der Einbindung hochschulpartnerschaftlicher Ressourcen und deren Integration in das virtuelle Studienangebot. Zum Projekt

Multimediale Darstellung des Zerspanprozesses am Beispiel des einschneidigen Trennverfahrens Drehen

Die geometrischen Zusammenhänge sind bei den spanenden Verfahren dreidimensional im Raum zu betrachten. Zahlreiche Einflussgrößen sind werkzeugseitig und werkstoffseitig in Ihren Wechselwirkungen zu berücksichtigen. Durch die multimediale Animation des Zerspanprozesses auf der Basis von 3D-Modellen und Multimediatechniken wird eine neue Qualität in der Darstellung der Prozessparameter und der Wirkungen erreicht. Zum Projekt

Prozessorientiertes OPAL arning

Zum Projekt

Integrierte webbasierte Plattform zur Evaluation fremdsprachlicher Kompetenzen

Zum Projekt

SENET – BPS – Sächsisches OPAL arning Netzwerk – Aufbau eines Netzwerkes für den übergreifenden Transfer von OPAL arning-Kompetenzen, -Dienstleistungen und -Produkten

Zum Projekt

Kompetenzzentrum OPAL arning Sachsen

Zum Projekt

Nachhaltigkeit und Mehrwert mittels durchgängiger Integration vorhandener Informationssysteme und Servicestrukturen sowie Entwicklung von OPAL arning-Kompetenz

Zum Projekt

Erweiterung des WBT "Eventmarketing"

Zum Projekt

Integrales Lehr- und Lernprogramm "Kostenorientierte Produktentwicklung"

Zum Projekt

Internetlehrmodul "Change Management in Organisationen"

Zum Projekt

Digitale Druckvorstufe

Zum Projekt

Lernsystem Thermopr@ctice

Zum Projekt

Luhmann beobachten – Eine multimediale Einführung in die Systemtheorie Niklas Luhmanns

Zum Projekt

Medizintechnik multimedial

Zum Projekt

Multimediale Schnittstellen der Kunst zur Aus- und Weiterbildung in den Hochschulen Sachsens

Zum Projekt

Problemorientiertes Lernen mit Internet-Unterstützung in der Aus- und Weiterbildung

Zum Projekt

Studienbegleitendes Multimediales Gehörbildungsprogramm für die Mittelstufe

Zum Projekt

Erstellung eines multimedialen Lehr- und Lernmoduls für die Ausbildung auf dem Gebiet "Market Intelligence"

Zum Projekt

Infopool "Neue Stücke"

Zum Projekt

Interaktive Lernumgebung zu Grundlagen der Informatik – Prädikatenkalkül

Zum Projekt

b. it ing – Basiswissen IT für Ingenieure

Zum Projekt

Changing Foreign Policies in Europe – Poland, Czech Republic and Germany Compared

Zum Projekt

E-Learning-Moduls to "Securing Data Integrity in Databases"

Zum Projekt

Entwicklung eines WBT zur Erstellung multimedialer Arbeitspläne

Zum Projekt

Entwicklung von interaktiven Werkzeugen zur Animierung von web-basierten Lehrmaterialien in der Betriebssystem-Ausbildung

Zum Projekt

Entwurfsassistent Stahlhalle

Zum Projekt

Web Versuch "Statistische Prozessanalyse"

Zum Projekt

Weiterentwicklung des WBT "Einführung in das Rechnungswesen mit Microsoft Axapta"

Zum Projekt

Virtueller Praktikumsversuch "Frequenzgänge"

Zum Projekt

Virtuelles Labor innerhalb Internet Learning Environment

Zum Projekt

Innovatives Konzept zum Wissenstransfer von Forschung in die Lehre im Rahmen des Lehrfaches Prozessautomatisierung zur Nutzung und zum Einsatz von Verfahren des Soft Computing (2004)

Zum Projekt

Interaktives Übungsprogramm "Auswahl von Fügeverfahren für Leichtbaukonstruktionen"

Zum Projekt

Interdisziplinäres Portal für baukulturelles und kunstgeschichtliches Basiswissen

Zum Projekt

Internetfähiges modulares Lehr- und Lernprogramm zum Themenfeld "Energiemanagement und energieeffiziente Versorgungsstrategien"

Zum Projekt

ThermoLecture – Komplexes Lernsystem Thermodynamik

Zum Projekt

Entwicklungswerkzeuge für Multimedia-Anwendungen – Director und Lingo

Zum Projekt

Virtuelles Lehrzentrum für IT-Sicherheit

Zum Projekt

MOBiL-IM-NeTS – Aufbereitung von Multimedia-Online-Live-Vorlesungen im Bildungsportal Sachsen

Zum Projekt

Moderne Lehrmodule für die Oberflächentechnik

Zum Projekt

Notationsprogramme und MIDI-Files als Arbeitshilfen für Musiker und Musikpädagogen (2004)

Zum Projekt

Online-Lernportfolios

Zum Projekt

Optimierung von Suchmöglichkeiten in Moduln zum E-Learning von grundständigen Bachelor- und Master-Studiengängen auf der Basis von Dublin Core Metadaten

Zum Projekt

SigMath

Zum Projekt

Simulation eines Assembler- und maschinenprogrammierbaren Computersystems

Zum Projekt

Virtuelles Labor Robotik

Zum Projekt

Erarbeitung eines Systems zur Vereinfachung der Autorentätigkeit im Rahmen der Netzwerke Kraftfahrzeugtechnik und Kfz-Elektronik

Zum Projekt

Integrierte Maßnahmenkonzepte Verkehr und Umwelt – EU-Vorgaben und Handlungsmöglichkeiten

Zum Projekt

Interaktive Einführung in die Arbeitsweisen der Kartographie für Ingenieure, Geowissenschaftler und Geisteswissenschaftler (2004)

Zum Projekt

Internetgestützter SQL-Trainer – Anpassung/Ergänzung

Zum Projekt

Lehr- und Lernmodul "Simulationsexperimente im Rahmen der Präsenzlehrveranstaltungen Prozessautomatisierung für die Verfahrenstechnik und Fuzzy-Control"

Zum Projekt

Anpassung des multimedialen Fernstudiums Französisch an das Bildungsportal Sachsen

Zum Projekt

Blended Learning im Projektmanagement

Zum Projekt

CAE – Distance Learning (2004)

Zum Projekt

Das Grafikformat SVG

Zum Projekt

E-Learning-Projekt "Bewegungssteuerung mit SIMOTION"

Zum Projekt

e-training – SQL-Grundlagen

Zum Projekt

Elektronische Berichterstattung im Fernsehen – von der Idee bis zum sendefertigen Kurzbeitrag

Zum Projekt

Realer Web Versuch "Lageregelung"

Zum Projekt

Online-Kurs "EU-Osterweiterung"

Zum Projekt

Serenata-Projekt

Zum Projekt

Interaktives Lern- und Wissensnetzwerk für Arbeitswissenschaften

Zum Projekt

Interaktives Lernen im Internet

Zum Projekt

Interaktives Übungsprogramm – Verfahrensauswahl Lichtbogenschweißen

Zum Projekt

Internetfähiges modulares Lehr- und Lernprogramm zur solaren Energieversorgungstechnologie

Zum Projekt

Kooperatives und interaktives E-Learning Modul – Bürokommunikation für Telearbeiter

Zum Projekt

Lernsystem – Interaktives Berechnen von Übungsaufgaben

Zum Projekt

Lernumgebungen gestalten im Spannungsfeld von Technik und Pädagogik – ein internetgestützter Einführungskurs

Zum Projekt

LINGO-Tutorium für die Multimedia-Ausbildung

Zum Projekt

Live-/Non-Live-Audio-/Video-Komponenten für Multimediale Online-/Offline-Vorlesungsreihen im Bildungsportal Sachsen

Zum Projekt

Multilinguale Erweiterung und Ausbau des Portals "Automatisierungstechnik"

Zum Projekt

Netzbasierte multimediale Aus- und Weiterbildung "WBT Eventmarketing"

Zum Projekt

Netzunterstützte Ausbildung von Studierenden der Tiermedizin und zur postgradualen Fort- und Weiterbildung von Tierärzten

Zum Projekt

Notationsprogramme und MIDI-Files als Arbeitshilfen für Musiker und Musikpädagogen (2003)

Zum Projekt

Schriftsprache – Entstehungsgeschichte, Erwerb, Störungsbilder

Zum Projekt

Anbindung von Datenbanken in Internet-Anwendungen (2003)

Zum Projekt

Bibliographie zur Dramaturgie II

Zum Projekt

Distance Learning Propädeutikum – Online-Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Geistes- und Sozialwissenschaftler (2003)

Zum Projekt

ELAPrax – E-Learning für Lehre, Ausbildung und Praxis

Zum Projekt

FEM für lineare 2D- und 3D-Probleme

Zum Projekt

Grundwassermanagement

Zum Projekt

Innovatives Konzept zum Wissenstransfer von Forschung in die Lehre im Rahmen des Lehrfaches Prozessautomatisierung zur Nutzung und zum Einsatz von Verfahren des Soft Computing (2003)

Zum Projekt

IntAktLern – Interaktives Lernsystem für Innovationsmanagement

Zum Projekt

Integration und Weiterentwicklung von Lehrmaterial zur praxisorientierten Anwendung moderner Software-Entwicklungstechniken und Werkzeuge

Zum Projekt

Interaktive Lernumgebung zu Grundlagen der Informatik – Formale Sprachen und Automaten

Zum Projekt

Interaktive Lernumgebung zum Zugriffsschutz in Datenbanken

Zum Projekt

Multimediales virtuelles Umweltmanagement

Zum Projekt

BWL-Lernsoftware Interaktiv – Entwicklung und Anpassung der Software an Internet-Erfordernisse

Zum Projekt

Erarbeitung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Online-Tutorien

Zum Projekt

Maschinenbaumodule für Direkt- und Fernstudium sowie Weiterbildung

Zum Projekt

Netzwerk Kraftfahrzeugtechnik und Netzwerk Kfz-Elektronik

Zum Projekt

Direktanbindung einer Digitaldruckerei an das Bildungsportal Sachsen

Zum Projekt

Terminology Trainer – English in ICT

Zum Projekt

Internetgestützter SQL-Trainer

Zum Projekt

Entwicklung eines Lernprogrammes für Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technischen Darstellungslehre

Zum Projekt

NC-Programmierung des 3-funktionalachsigen Fräsens von Freiformflächen und komplexen Geometrien

Zum Projekt

Anbindung von Datenbanken in Internet-Anwendungen (2001-2002)

Zum Projekt

Dramaturgie-Bibliographie

Zum Projekt

Interaktive Lernumgebung zur Datensicherheit in Datenbanken

Zum Projekt

Distance Learning Propädeutikum – Online-Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Geistes- und Sozialwissenschaftler (2001-2002)

Zum Projekt

Wissen – Können – Handeln

Zum Projekt

Multimediabasierte Aus- und Weiterbildung in den Fachgebieten Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik "MIKROMEDIA" Modul – Entwurf von mikromechanischen Sensoren und Aktoren

Zum Projekt

Multimediale Vermittlung von Medienkunst zur Aus- und Weiterbildung in den Hochschulen Sachsens

Zum Projekt

Multimediales Internetlehrmodul "Personalführung in Unternehmen" für die wissenschaftliche Managementausbildung

Zum Projekt

Multimediatechnik Interaktiv und Online

Zum Projekt

Neurowissenschaftliches Kompendium – Struktur und Dynamik des Gehirns

Zum Projekt

Notationsprogramme und MIDI-Files als Arbeitshilfen für Musiker und Musikpädagogen (2001-2002)

Zum Projekt

Physikalische Praktika im Internet – Sachsens feinste Waage

Zum Projekt

Prozessorscheduling in Betriebssystemen

Zum Projekt

TechPresent – Ein virtuelles Lern- und Überprüfungsmodul für technische Texte in Englisch

Zum Projekt

Tutorium Signale und Systeme

Zum Projekt

Unterstützung und Optimierung der universitären Lehre durch virtuelle Seminare

Zum Projekt

Virtuelles Praktikum Leistungselektronik

Zum Projekt

Web Based Training – Prozessorientierte Unternehmenslogistik am Beispiel SAP R/3

Zum Projekt

Erstellung eines multimedialen Lehr- und Lernmoduls für die Ausbildung auf dem Gebiet "Datenbank-Entwurf (Übersicht)"

Zum Projekt

Erstellung multimedialer Lehr- und Lernmodule für die Ausbildung auf dem Gebiet "Betriebliche Informationssysteme (SAP/R3)"

Zum Projekt

Evaluation zweitsprachlicher mündlicher Handlungsfähigkeit

Zum Projekt

Interaktive Einführung in die Arbeitsweisen der Kartographie für Ingenieure, Geowissenschaftler und Geisteswissenschaftler (2001-2002)

Zum Projekt

Interaktive Lernumgebung zu Grundlagen der Informatik

Zum Projekt

Interaktive Übungen zur Baumechanik im Internet

Zum Projekt

Interaktives Lehrangebot für das Praktikum "Automatisierungstechnik"

Zum Projekt

Interaktives Übungsprogramm Thermodynamik

Zum Projekt

Internetbasiertes Laborpraktikum "Automatisierungstechnik"

Zum Projekt

Internetbasiertes Lehr- und Lernangebot Umwelt und Wasser

Zum Projekt

Lehrkomplex "Systemanalyse"

Zum Projekt

Medien – Kunst – Kinematografie

Zum Projekt

Multimedia-Modul "Wissensmanagement und wissensorientierte Unternehmensführung"

Zum Projekt

CAE – Distance Learning (2001-2002)

Zum Projekt

Das Handwerk des Medienmanagers – Ein akademischer Praxiskurs mit den Modulen Grundkurs Kameratechnik, Grundkurs Radioproduktion, Übungsprogramm Bildaufbau

Zum Projekt

E-Learning Module für die Sekundarstufen I und II

Zum Projekt

Energie und Umwelt – Studieren im Internet

Zum Projekt

Entwicklung von Online-/Offline-video-/audiogestützten Lehrmodulen für Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Informatik in den Hochschulen Sachsens

Zum Projekt

Online-Lernsystem Thermopr@ctice zum Interaktiven Berechnen von Übungsaufgaben mit Hilfe des Computeralgebrasystems Mathcad

Das Lernsystem "Interaktives Berechnen von Übungsaufgaben" mit dem Namen Thermopr@ctice ist eine Internet-Anwendung, die es ermöglicht, Übungsaufgaben interaktiv mit Hilfe des Computeralgebrasystems Mathcad zu berechnen. Thermopr@ctice wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bildungsportal Sachsen entwickelt. Die didaktische Grundkonzeption beinhaltet, dass die Lernenden selbst aktiv werden und selbständig Aufgaben lösen. Das Arbeitsblatt aus Papier wird durch den Arbeitsbildschir… Zum Projekt

Seminar "Aspekte DaF für Masterstudierende" unter Nutzung eines E-Portfolios

Das Seminar gibt ein Überblick über wichtige Themen des faches Deutsch als Fremdsprache. Ausführliche Informationen auf meinem Blog unter https://uzeuner.wordpress.com Zum Projekt

LOS – Learning Experience in OPAL durch Spielelemente

Im Kontext der Bildungsinstitution Hochschule können gamifizierte Motivations- und Vermittlungskonzepte in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden, um so partizipativ, informell und individuell Wissen generierbar zu machen. Ziele des Projektes sind Hochschullehrende bei der Einarbeitung in das Themengebiet Game-Based Learning und Gamification zu unterstützen, Fortbildungs- und Vernetzungsstrukturen zu schaffen sowie gamifizierte Möglichkeiten in OPAL aufzuzeigen. Zum Projekt

CACAO: Competence Assessment via Conversational Agents in Online Collaborative Learning Environments – Kompetenzbewertung mittels Conversational Agents in online kollaborativen Lernumgebungen

CACAO ist ein angewandtes Forschungsvorhaben, um Medienkompetenzmessung und formatives E-Assessment in digitalen kollaborativen Lernplattformen zu verankern. Diese Verankerung soll mit einem pädagogischen Chatbots bewerkstelligt werden, welcher Datenspuren der Lernplattform auswertet und weiterverarbeitet, um dem Lernenden sowie dem Lehrenden Rückmeldung zur Medienkompetenzmessung zu geben und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Zum Projekt

Videocampus Sachsen

Zum Projekt

Digitale Diathek – Bilddatenbank der Kunstgeschichte

digitalisierte und kommentierte Bildbestände der Kunstgeschichte werden in einen geschützten Bereich oder in den öffentlichen Bereich der Deutschen Fotothek eingestellt, für Lehrveranstaltungen sind alle Bilddaten recherchierbar, Downloadfunktion, Arbeitsmappen, Präsentationsfunktion existiere Zum Projekt

eExam – Lernmodul für E-Examination

Mit der Umsetzung des Bolognaprozesses und der deutlichen Straffung der Studiengänge wurden verstärkt studienbegleitende Zwischenprüfungen gefordert. Diese zahlenmäßig stark gestiegenen Modulprüfungen bedeuteten neben der Arbeitsbelastung für Studierende hauptsächlich einen enormen Korrekturaufwand für Hochschullehrer und Dozenten. Vor diesem Hintergrund war die Einführung und Vertiefung von E-Assessment ein wichtiges strategisches Ziel für den E-Learning-Bereich der Technische Universität Dresd… Zum Projekt

Motorprüfstand im Hörsaal mittels multimedialer Echtzeitübertragung

Am Lehrstuhl Verbrennungsmotoren der Technische Universität Dresden werden traditionell neben den klassischen Vorlesungen auch Praktika mit direktem Praxisbezug angeboten. Diese sollen den Studierenden die Möglichkeit eröffnen, das erworbene theoretische Wissen am realen Objekt zu verinnerlichen und weiter zu vertiefen. Im Speziellen werden auf diese Art und Weise die Funktionsweise des Prüfstandes und der Messtechnik sowie die Wirkmechanismen der innermotorischen Verbrennung anschaulich vermitt… Zum Projekt

Physik für die Fakultät Elektrotechnik/Informationstechnik, Analyse experimentell-physikalischer Probleme, Fortgeschrittenenpraktikum, Laborpraktikum "Laborpraktikum"

Umfassende und abwechslungsreiche online-Begleitung der Präsenzveranstaltungen wie z. B. Vorlesungen, Seminare, Übungen, Tutorien, Praktika Zum Projekt

Videoerstellung zur Durchführung von Experimenten über die Gestaltung von Lernvideos

Studenten erhielten eine theoretische Einführung in die Lehr-Lernforschung und Instruktionsdesign mit Videos. Dadurch identifizierten die Studenten Forschungslücken und erstellten selbst Videos, um diese Forschungsfragen zu untersuchen. Zum Projekt

Vorlesung mit Adobe Connect

Vorlesung im virtuellen Raum mittels Adobe Connect. Dabei wurde eine übliche Präsentation gezeigt. Fragen durch Chat waren zugelassen und wurden vom Dozenten beantwortet. Die Studenten wurden per OPAL über die Möglichkeit der Teilnahme informiert. Zum Projekt

Anwendung einer E-Assessment Methode im Rahmen einer englischsprachigen Vorlesung

Im Rahmen der von mir betreuten Vorlesung wurden mit einer E-Assessment-Methode (INVOTE) Vorwissen abgefragt und wiederholt, der Lernprozess kontrolliert und Peer-Instruction unterstützt. Zum Projekt

TU4U – Online-Brückenkurs Mathematik

Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/mathematik/schule/index.de.php#collapse05 Kurse: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8215396360 https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/10485432327 Zum Projekt

TU4U – Online-Brückenkurs Stochastik/Statistik

Zum Projekt

Escape from your classroom! – Inklusiv digital lehren und lernen

Im Projektseminar werden die Kernthemen Digitalisierung und Inklusion miteinander verbunden und in Form von Projekten praktisch umgesetzt. Studierende erhalten die Möglichkeit, die Vorteile digitaler Lernwelten für eine inklusive Beschulung selbst zu erproben und zu evaluieren. Im SoSe 2022 wurden die Projektarbeiten zum einem Escape-Room gebündelt, der inklusiv digital aufbereitet wurde und das Thema "Migration und Flucht" adressiert. Zum Projekt

Mathematische Algorithmen begReifen durch Tutorials und Aufgabenfeedback

Die Studienabbruchzahlen in der Mathematik oft hoch. Im Vorhaben werden einige der Ursachen durch einen Flipped-Classroom Ansatz verbunden mit formativen Feedbackelementen adressiert. Hierbei werden Video-Tutorials mit kognitiv aktivierenden Elementen konzipiert und mit randomisierten und leistungsdifferenzierten ONYX-Aufgaben inklusive formativem Assessment verbunden. Ziele sind die Erhöhung wirksamen Feedbacks, der Selbstständigkeit der Studierenden und deren Selbstwirksamkeitserwartung. Zum Projekt

PyVo 2.0 – Durch PYthon begleitete VOrlesung im Fach Grundlagen Physik den flipped classroom unterstützen.

Im Rahmen der Digitalisierung der Lehre an Hochschulen soll das klassische Konzept des Grundlagenmoduls Physik für Ingenieure aus Vorlesung, Seminar und Praktikum um die mathematisch korrekte, Python-basierte Programmierung einfacher physikalischer Problemstellung und die Darstellung der Lösung in Browser-basierter Form (als sog. Jupyter notebooks, kurz JN) erweitert werden. Physik auf dem Computer ist für die Studierenden so schon zu Beginn des Curriculums in anschaulicher Form präsent. Zum Projekt

TheorieVideos als Vermittlungs- und Präsentationstechnik für Studierende in einem hybriden, interaktiven Lehr- und Lernumfeld

Über das Format der "TheorieVideos” sollen im Seminarkontext innovative Räume der Wissensvermittlung und -aneignung erschlossen und in der Hochschullehre verankert werden. Die digitale Kompetenz aus der fachspezifischen Ausbildung der HGB wird so für die fachübergreifende Lehre am Institut für Theorie der HGB fruchtbar gemacht. Die Konzeption und Realisierung findet in einem interdisziplinären Tandem Team statt. Zum Projekt

Entwicklung digitaler Lernressourcen mittels Crowdsourcing Konzepte, Methoden und Handlungsempfehlungen zum Ansatz der Open Innovation zur Unterstützung der Digitalisierung der Hochschulbildung an sächsischen Hochschulen.

Im Projekt wurden durch empirische Studien Erkenntnisse zur Akzeptanz, den Potentialen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Einsatzes von Crowdsourcing zur Erstellung von Lernressourcen an sächsischen Hochschulen gewonnen. Zudem wurde ein Leitfaden mit konkreten Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Implementierung und Nutzung des Ansatzes der Open Innovation zur Digitalisierung der Hochschulbildung sowie eine Zusammenstellung der Anforderungen an die IT-Infrastruktur erarbeitet. Zum Projekt

DiKoLA – Digitalisierungsbezogene Kompetenzen Hochschullehrender in den Lehramtsstudiengängen

Das Projekt DiKoLA befasst sich mit den Kompetenzen Hochschullehrender, die Student:innen im Lehramt ausbilden. In DiKoLA wurde anhand verschiedener bestehender medidenpädagogischer und -didaktischer Konzepte ein Kompetenzrahmen für Hochschullehrende entwickelt, die Lehrpraxis an der TU Dresden im Hinblick auf diese Kompetenzen untersucht sowie Weiterbildungsangebote analysiert. Zum Projekt

Die digitale Abschlussarbeit – Grundlagen, Module und Test

Ziel des Projektes ist es, die technischen, rechtlichen und pädagogischen Grundlagen und Randbedingungen für eine digitale Abschlussarbeit zu erstellen. Dabei soll, nach Festlegung der Inhalte für eine solche Arbeit, ein niederschwelliges und konsekutives Angebot an Modulen zur interaktiven Informationsvermittlung entstehen, welches schrittweise von der passiven Nutzung hin zur aktiven Erstellung eigener digitaler Angebote führt. Zum Projekt

Ein Fall für zwei Hochschulen – Entwicklung und Erprobung eines Frameworks zur didaktischen Fallstudienentwicklung für die hochschulübergreifende Grup-penarbeit im virtuellen Raum

Im geplanten Projekt wird ein bereits erprobtes didaktisch-methodisches Framework derart weiterentwickelt und aufbereitet, dass es Lehrenden unterschiedlicher Hochschultypen und verschiedenster Fachdisziplinen ermöglicht, ressourcensparend und effizient Lehrmaterialien, Lehrinhalte und die organisatorische Struktur für eine fallstudienbasierte, hochschultypübergreifende und virtuelle Lehrveranstaltung zu erarbeiten und gewinnbringend in ihrer Lehre einzusetzen. Zum Projekt

Konzeption eines OER-Edutool-Stores und Implementierung am Beispiel von H5P

Um OPAL-Autor:innen einen Pool an verschiedenen offenen Werkzeugen zur niederschwelligen Erstellung von interaktiven Lehr-/Lerninhalten zu schaffen (OER-EduTool-Store), sollte im Projekt beispielhaft eine Anbindung des OER-Tools H5P an OPAL untersucht und umgesetzt werden. Zusätzlich dazu wurden Handlungsempfehlungen und Anleitungen zur Nutzung von H5P mit OPAL erstellt. Zum Projekt

Kooperatives Lehren und Lernen im Zeitalter der digitalen Transformation – Etablierung eines studiengangs- und standortübergreifenden mediendidaktischen Konzeptes für den Masterstudiengang "Internationales Management"

Das Projekt verfolgte das Ziel, den Herausforderungen im Lehr-Lern-Setting des Studiengangs Internationales Management (Diversität der Studierenden, Kooperation und Kollaboration auf Ebene der Lehrenden ebenso wie der Lernenden, Internationalisierung) durch zeitgemäß innovative mediendidaktische Gestaltung zu begegnen. Angestrebtes Ergebnis war ein ausgewogenes mediendidaktisches Gesamtkonzept für den Studiengang an allen Partneruniversitäten. Zum Projekt

Initiative zur Entwicklung einer multilingualen Lehr- und Lernumgebung

Das langfristige Ziel besteht darin, ausländische Studierenden durch mehrsprachige Studienmaterialien in ihrer Sprachkompetenz zu unterstützen und in ihrer Bleibeabsicht zu bestärken. Am Beispiel zweier Module wurde untersucht, wie multilinguale Studienmaterialien aufgebaut sein müssen und in welcher Form sie zu Verfügung gestellt werden sollen, um das selbstbestimmte und zeitlich unabhängige Lernen von Nicht-Muttersprachlern zu fördern. Zum Projekt

Self-paced Learning in virtuellen Welten

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, VR-basierte Lerninhalte über die Lernplattform OPAL anzubieten, wobei die technischen Voraussetzungen der Lernplattform OPAL analysiert und anschließend entsprechend der benötigten Voraussetzungen angepasst und erweitert werden. Die virtuelle Umgebung soll seitens der Lernenden genutzt werden können, ohne hardwareseitig einen Großteil der benötigten Infrastruktur und die damit verbundenen Ressourcen selbst bereitstellen zu müssen. Zum Projekt

Standardisierung in Digitalisierten Hochschulübergreifenden Studienangeboten

Für die Ausweitung des Gesamtangebotes digitalisierter Module in Studienangeboten sind sowohl die standardisierte als auch die entlang der Fertigkeiten, Vorlieben sowie dem didaktischen Ziel des Dozierenden designte Distribution von Lehrinhalten erforderlich. Mit dem Projekt "set-up DHS" wurden skalierbare Standardisierungslösungen für digitalisierte Lehrangebote erarbeitet und erprobt, die diese Aspekte berücksichtigen. Zum Projekt

VerMath – Koordination von Autoren-Netzwerken durch die Implementierung eines Versionsmanagements am Beispiel des Aufgabenpools Mathematik

Projektziel ist die Erhaltung und Erweiterung des Aufgabenpools Mathematik als Kooperationsprodukt der sächsischen Hochschulen. Durch Anpassung der zugrunde liegenden Softwaresysteme ONYX und OPAL soll ein Versionsmanagement für die verwalteten Inhalte inkl. der entscheidenden Metadaten geschaffen werden. Parallel wird der Aufgabenpool durch die Generierung neuer Inhalte und die Anpassung und Verbesserung bestehender Inhalte weiterentwickelt. Zum Projekt

Virtuelle Lehrkooperationen

Zielstellung des Verbundvorhabens mit Schwerpunkt "Virtuelle Lehrkooperationen" war die Pilotierung einer hochschulübergreifenden Lehrvernetzung unter Berücksichtigung von Didaktiken des kollaborativen Lehrens und Lernens, idealerweise in einer Fachdomäne und ggf. zwischen verschiedenen Hochschultypen. Dabei geht es auch um Lösungen für die Kooperationen mit internationalen Partnern. Weiterhin soll die fachungebundene (fachübergreifende) Qualifizierung von pädagogischem Personal zur St… Zum Projekt

#VirtualVisuals – Bildbausteine einer hochschuldidaktischen Digitalisierung

Ziel des Projektes ist es, Herausforderungen zu begegnen, die sich Studierenden bei der Erlernbarkeit von komplexen Zusammenhängen stellen. Dazu wird ein didaktisches Design erprobt und mit einer Mixed-Methods-Begleitforschung evaluiert. Studierende zweier Module der Theologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache konnten in einer selbstgewählten Bildmetapher die zu erlernenden Einzelschritte visualisieren und als Gesamtbild zusammenführen, sodass der komplexe Zusammenhang sichtbar wird. Zum Projekt

Mein MITZ – Eine temporäre Lernumgebung für Medizinstudierende

Durch die Verknüpfung eines Lernmanagementsystems (LMS) mit Aspekten der Persönlichen Lernumgebung (Personal Learning Environment, PLE) soll ein neues Tool geschaffen werden, welches Studierende ermöglicht, Lernziele, curriculare Lehreinheiten und individuelles Lernen aufeinander abzustimmen und sich gezielt für die Prüfung vorzubereiten. "Mein MITZ" bietet direktem Zugang auf alle MITZ-Lehrangebote und integriert eine individuelle Lernfortschrittsabbildung in Form eines Kompetenzraste… Zum Projekt

Erfolgreich navigieren im Lehramtsstudium – Orientierung mit dem LEHRAMTSKOMPASS (naviLE)

Mit naviLE wird ein Online-Self-Assessment (www.lehramtskompass.de) in das erste Semester des Lehramtsstudiums integriert. Der LEHRAMTSKOMPASS unterstützt Studierende bei der Reflexion ihrer Studienwahl und ihrer vorhandenen Kompetenzen, dokumentiert ihre Kompetenzentwicklung und verweist auf universitäre Beratungseinrichtungen. In Peer-Learning-Angeboten wird das Tool eingeführt, um eine Nutzung im gesamten Studienverlauf und damit den Studienerfolg der Lehramtsstudierenden zu begünstigen. Zum Projekt

FilmUP – Onlinekurs zur Unterstützung der Erstellung von Legevideos durch Studierende auf OPAL

Bei der Lehrfilmproduktion mittels der Lege- bzw. Flachfigurentechnik wird der gesprochene Text durch handgezeichnete oder gedruckte Papierausschnitte, die mit Hilfe der Hände in das Bild hineingelegt, verschoben und hinausgenommen werden, oft auf sehr einfache, symbolische Weise illustriert. Das Vorhaben adressiert die Nutzung der Legetechnik durch Studierende zur Erstellung von Erklärfilmen. Didaktisch bietet das Vorhaben für Lehrende die Integration des "Lernens durch Filmen" in die… Zum Projekt

DigiFeed – Digital feedback to help you move forward in your academic career [Digitales Feedback zur individuellen Unterstützung im wissenschaftlichen Schreib- und Arbeitsprozess]

Auch in digitalen Lernumgebungen ist schriftliches Feedback immer noch die geläufigste Form, um Rückmeldungen an Lernende zu geben. Ziel des Projekts ist es daher, die Potenziale innovativer digitaler Feedbackformate zu erkunden, um den positiven Einfluss lernprozessbegleitender Rückmeldungen zu steigern. Hierzu werden asynchrone Formate wie das Audio-, Video- und Screencast-Feedback mit synchronen Methoden sowie unterschiedlichen Feedbackrichtungen (Lehrende, Peers) synergetisch kombiniert. Zum Projekt

LehrerInnenprofessionalisierung durch hochschulübergreifendes videofallbasiertes Peer-Learning-Enhancement im Lehramt Grundschule

Im Vorhaben wird der fallbasierte Transfer von Modulinhalten im hochschulübergreifenden Peer-Learning-Enhancement erprobt. Die problemzentrierten Aufgabenstellungen zu verschiedenen Videovignetten (Unterrichtsszenen der Grundschule) werden dabei in der Kollaboration von Kleingruppentandems der TU Chemnitz und der Uni Leipzig bearbeitet (Contentbereitstellung via digitaler Lernplattformen). Der fachliche Dialog wird durch Mehrbenutzeranwendungen und moderierte Videokonferenzen begleitet. Zum Projekt

DiNeS – Digitales Netzwerk Sachsen – Grundschuldidaktik Mathematik

Das Projekt zielt auf die Unterstützung der Selbstlernphasen von Studierenden des Grundschullehramts und zur Anreicherung der universitären Lehre um digitale Formate in der Grundschuldidaktik Mathematik. Im Fokus steht dabei eine curriculare Vernetzung mathematikdidaktischer Module inkl. fachwissenschaftlicher Grundlagen sowie die Zusammenführung und Weiterentwicklung digitaler Lehr- und Lernmittel über die Plattform OPAL an den Standorten der Lehrer*innenbildung Chemnitz, Dresden und Leipzig. Zum Projekt

E-Assessments zur Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse im Ingenieurbereich mit Bezug auf die strukturierte Analyse und Bearbeitung komplexerer Aufgaben.

Studierende empfinden Berechnungsaufgaben in ingenieurtechnischen Grundlagenmodulen oft als schwierig. Ziel des Projektes war die Entwicklung ergänzender E-Learning-Angebote zur Förderung der Studierenden im Bereich der Analyse komplexer Aufgaben. Aufbauend auf dem Training bestimmter Grundbausteine werden Problemanalysen, die nicht zahlenmäßig zu lösen sind, sondern auf Basis von Vorüberlegungen dazu befähigen sollen, Aufgaben einzuordnen und geeignete Lösungswege abzuleiten, eingesetzt. Zum Projekt

Social Media im Deutschunterricht

Das Projekt zielt auf die Entwicklung und Erprobung eines mehrstufigen Lehrangebots, das Lehramtsstudierende zur wissenschaftlich fundierten Aufbereitung des Themas sprachliche und kulturelle Praktiken in Social Media für den Deutschunterricht befähigt. In Seminaren zum Thema Kommunikation in Sozialen Medien, die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven kombinieren, werden didaktische Konzepte sowie Unterrichtsentwürfe und -materialien gesichtet, selbst entwickelt und erprobt. Zum Projekt

Digitale, interdisziplinäre Lehre im MINT-Bereich – Ausbildung für die Ingenieure von Morgen

Die Professur für PLT und die Arbeitsgruppe SVT der TUD vermitteln im Modul "Prozessführungssysteme" fachliche Skills und Softskills für die Arbeit auf der Schnittstelle zwischen Verfahrens-, Automatisierungs- und Informationssystemtechnik. In Projektarbeiten bearbeiten interdisziplinär zusammengesetzte Studierendengruppen (ET, IST, RES, VNT) Fragestellungen zur Prozessführung. Asynchron angebotene digitale Vorlesungen und Übungen dienen der Schaffung eines Level-Playing-Field. Zum Projekt

PraxisCheckUnterricht – Lehrexpertise verbessern mittels 360°-Videografie und VR-Reflexionsapp

Lehrexpertise erfordert den Transfer von der Theorie in die (Schul-)Praxis, daher bilden Unterrichtserprobungen einen Schwerpunkt im Lehramtsstudium. Diese Praxiserfahrungen stehen im Fokus des Projektes "PraxisCheckUnterricht". Im Teaching Lab werden diese mithilfe von 360°-Kameras live gestreamt und Dozierende wie Studierende können mittels VR-Reflexionsapp das Lehr-Lern-Setting aus verschiedenen Perspektiven beobachten und reflektieren, ohne dieses durch physische Anwesenheit zu bee… Zum Projekt

Digitales Bauen Neu Begreifen – Fakultäts- und Studiengangsübergreifende Projektbasierte Lehre

Bauwerke werden von interdisziplinären Teams erstellt. Die kollaborative Methodik BIM (building information modelling) hat sich in der Praxis für fachübergreifenden Zusammenarbeit etabliert, das Studium findet aber in den Fächern getrennt statt. Im Vorhaben haben Studierende Architektur und Bauingenieurwesen BIM zum kollaborativen Arbeiten kennengelernt und in Projekten angewendet. Dies wurde durch Inputs (Präsenz + Online-Tutorials) und komplementierende Lernfortschrittskontrollen begleitet. Zum Projekt

Mit digitalen Tandem-Portfolios Studierende in den fremden Studiersprachen Deutsch und Russisch unterstützen

Ziel des Projekts war es, aus der Ukraine geflüchtete Studierende und Studierende der Slavistik gemeinsam mit einem digitalen Tandem-Portfolio in den fremden Studier- und Wissenschaftssprachen Deutsch und Russisch zu unterstützen und dabei eine Integration auf Augenhöhe zu fördern. Die Umsetzung erfolgte mit einem in die Lehrveranstaltungen integrierten bzw. integrierbaren digitalen Tandem-Portfolio, mit dem die Studierenden sprach-fachspezifische Aufgaben kooperativ bearbeiteten. Zum Projekt

Digital und doch sozial – Gruppenarbeit 2.0

Gruppenarbeit ist eine bewährte Form der Wissensaneignung und schult die Methoden- sowie Sozialkompetenz der Studierenden. Auf die digitale Lehre ist das Konzept allerdings nur begrenzt übertragbar. Um Gruppenarbeit digital, aber auch selbstbestimmt und erlebbar durchzuführen, wurde in diesem Projekt gather.town eingesetzt: Die Präsenz-Gruppenarbeit wurde in eine virtuelle Realität übertragen, in welcher sich alle Teilnehmer:innen frei bewegen und interagieren konnten. Zum Projekt